• Wochenrückblick: Bundesrat stimmt Versorgungsstärkungsgesetz zu

    Der Bundesrat hat dem GKV-Versorgungsstärkungsgesetz zugestimmt. Zudem startet das BMG ein Forschungsnetzwerk zu Long COVID und ein Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit wird gegründet.

  • Die gesundheitspolitische Bilanz der Ampel-Koalition

    Trotz eines fachlich versierten Gesundheitsministers unterliegt die Ampel-Koalition in vielen Aspekten ihrer Gesundheitspolitik erheblichen Defiziten.

  • Wochenrückblick: Gewalt gegen Ärzte und Arbeitslast im Fokus des MB-Monitors 2024

    Der MB-Monitor 2024 zeigt alarmierende Arbeits- und Gewaltbedingungen in Kliniken. Hohe Arbeitslast und Gewalt gefährden die Arztgesundheit.

  • Snus in der Schwangerschaft: ähnlich gefährlich wie Zigaretten?

    Snus liegt im Trend und ist in Skandinavien eine beliebte Zigaretten-Alternative. Besonders bei Frauen im gebärfähigen Alter steigt der Konsum seit Jahren – mit bedenklichen Folgen.

  • Antibiotika bei HNO-Infektionen: ja oder nein?

    Antibiotika können Leben retten, bei unsachgemäßem Gebrauch aber auch großen Schaden anrichten. In Zeiten zunehmender Resistenzbildung sollten sich HNO-Ärzte gut überlegen, wann sie wem welches Antibiotikum verschreiben.

  • Update: Management des systemischen Lupus erythematodes (SLE)

    Im Rahmen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) im April 2024 sprach Prof. Martin Aringer (TU Dresden) über die Pharmakotherapie des systemischen Lupus erythematodes (SLE).

  • Zöliakie: Gesunde Knochen durch höheren BMI und größere Muskelmasse

    Zöliakie ist mit einem erhöhten Osteoporoserisiko verbunden. Eine aktuelle Studie deutet darauf hin, dass Muskelmasse, BMI und Knochengesundheit bei Betroffenen zusammenhängen könnten.

  • Welche Antidiabetika können das Frakturrisiko verringern?

    Antidiabetische Medikamente wie SGLT-2-Inhibitoren, GLP-1-Agonisten und DPP-4-Hemmer beeinflussen nicht nur den Blutzucker, sondern möglicherweise auch die Knochengesundheit. Eine aktuelle Netzwerk-Metaanalyse liefert hierzu wegweisende Erkenntnisse.

  • Perioperative kardiovaskuläre Risiken richtig einschätzen

    Perioperative Komplikationen sind ein wachsendes Problem. Was aus kardiologischer Sicht bei elektiven Operationen zu beachten ist, wurde beim DGIM-Kongress 2024 beleuchtet.

  • Datenschutz-Dilemma: Warum Kinderärzte vor der elektronischen Patientenakte warnen

    Kinderärzte kritisieren die ePA wegen fehlender Datenschutzregelungen für Minderjährige. Sensible Daten und Elternrollen erhöhen die Komplexität. Ärzte empfehlen vorerst das Opt-out.

  • Elektronische Patientenakte: Hausärztin zwischen Skepsis und Hoffnung

    Die Berliner Hausärztin Petra Sandow macht sich Gedanken, wie praktikabel die neue ePA im Praxisalltag sein wird. Ein kritischer Blick auf das Potenzial und die Stolpersteine eines vermeintlichen Meilensteins

  • Wochenrückblick: Bundestag beschließt neue Honorarsystematik für Hausärzte

    Mit den Stimmen der ehemaligen Ampelfraktionen hat der Bundestag in der Nacht von Donnerstag auf Freitag eine neue Vergütungssystematik für Hausärzte und weitere Elemente aus dem geplanten Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz beschlossen.

  • Beeinflusst assistierte Reproduktion die Gefäßgesundheit im Erwachsenenalter?

    Dank ART wie IVF und ICSI wurden weltweit über 8 Millionen Menschen geboren. Doch mögliche langfristige Auswirkungen auf die kardiovaskuläre Gesundheit stehen im Fokus neuer Forschung.

  • Warnsignale ignoriert: Es kann nachher niemand sagen, wir haben es nicht gewusst!

    In einem dramatischen Appell schildert Iris Dötsch die existenziellen Bedrohungen, vor denen diabetologische Schwerpunktpraxen stehen. Ein überraschender Gesetzesvorstoß droht hochspezialisierte Praxisstrukturen aus der Versorgung zu drängen.

  • 18 |
  • 19 |
  • 20 |
  • 21 |
  • 22 |
  • 23 |
  • 24 |
  • 25 |
  • 26 |
  • 27 |
  • 28 |