• Wochenrückblick: Primärarztsystem und Gesundheitsreformen im Fokus

    Diskussionen um das Primärarztsystem, Klinikreformen und steigende Pflegeversicherungsbeiträge prägen die aktuelle Gesundheitspolitik.

  • Patienten-Steuerung: Hecken für Selbstbeteiligung und Hausarztmodell

    Eine ausnahmslose Selbstbeteiligung und Hausarztmodelle hält der GBA-Vorsitzende Hecken für geeignete Instrumente zur wirksamen Patientensteuerung. Dies sei notwendig, um die Überlastung des Gesundheitssystems mit Bagatellfällen zu vermeiden.

  • Ausländische Fachkräfte bringen interkulturelle Vorteile

    Dr. Ebru Yildiz diskutiert die Integration ausländischer Fachkräfte im Gesundheitswesen und die Bedeutung interkultureller Kompetenz zur Lösung des Fachkräftemangels.

  • Das Ende der Ampel: Was bleibt, sind Reformruinen

    Die Ampel-Koalition ist gescheitert. Bundeskanzler Scholz will nun noch wichtige Projekte durch den Bundestag bringen. Gesundheitspolitische Reformen zählen allerdings nicht dazu.

  • Welchen Wert hat Frauengesundheit für die Kosmetikindustrie?

    Die Haarglättung auf Keratinbasis hatte bei jungen Frauen in Israel zu schweren akuten Nierenschädigungen geführt. Wieso hatten diese Fälle keine weitreichenden Konsequenzen?

  • Umweltchemikalien: Wie gefährlich sind sie für Schwangere?

    Die Gefahr lauert überall: Im Alltag sind wir umgeben von zahlreichen Umweltchemikalien, die körperliche Prozesse beeinflussen können. Schwangere Frauen sind besonders gefährdet.

  • Wochenrückblick: AU-Rekord führt zur Debatte über telefonische Krankschreibung

    Die Telefon-AU steht im Fokus: Erhöhte Krankenstände sorgen für Diskussionen. Die FDP fordert Abschaffung, Hausärzte und Kassen sind dagegen.

  • Postoperative Schmerzprophylaxe bei Endometriose: Was hilft am besten?

    Schmerzen unterschiedlichster Art sind ein Leitsymptom der Endometriose. Zwar verbessern chirurgische Eingriffe die Symptomatik, doch Rezidive und wiederkehrende Beschwerden sind häufig. Zur Therapie stehen viele Hormonpräparate zur Verfügung.

  • Auch vegane Lebensmittel können schlecht für das Herz sein

    Für viele Menschen ist eine rein pflanzliche Ernährungsweise gleichbedeutend mit Gesundheit. Gilt dies uneingeschränkt? Eine Studie hat untersucht, welche Auswirkungen ultraprozessierte, rein pflanzliche Lebensmittel tatsächlich auf das Herz haben.

  • Fehler im unteren Gastrointestinaltrakt: Wichtige Erkenntnisse

    Fallstricke in Lernmöglichkeiten umwandeln und Gastroenterologen mit den Werkzeugen und Kenntnissen ausstatten, die sie zur Verfeinerung ihrer klinischen Praxis benötigen.

  • Effiziente Verwaltung von Personalressourcen mit Terminplanern

    Digitale Terminplaner optimieren die Personalressourcen in Arztpraxen und schaffen Freiräume für die Patientenversorgung. Gleichzeitig ermöglichen sie eine effizientere Organisation, wodurch die Versorgungsqualität weiter gesteigert wird.

  • Wochenrückblick: Digitale Terminvermittlung nimmt rasant zu

    Die digitale Terminvergabe gewinnt an Bedeutung, bleibt jedoch umstritten. Auch im Fokus: Eine neue WIdO-Analyse zur Komplikationsrate bei Hüftgelenks-Operationen zeigt Qualitätsunterschiede zwischen Kliniken.

  • Die bedeutendsten Ärzte der Charité

    Sie ist eine der ältesten und bedeutendsten Universitätskliniken Europas. Im Laufe der Jahrhunderte haben viele Ärzte an der Charité die Medizin weltweit beeinflusst.

  • Digitalisierung: Chance für mehr Sicherheit in der Arzneitherapie

    Die Digitalisierung, unterstützt durch die elektronische Patientenakte und den eMedikationsplan, bietet enormes Potenzial für mehr Sicherheit in der Arzneimitteltherapie.

  • 18 |
  • 19 |
  • 20 |
  • 21 |
  • 22 |
  • 23 |
  • 24 |
  • 25 |
  • 26 |
  • 27 |
  • 28 |