• Asthmadiagnostik: Auf den richtigen Zeitpunkt kommt es an

    Asthmasymptome schwanken im Tagesverlauf stark. Vor allem in der Nacht und am frühen Morgen nehmen die Beschwerden bei vielen Betroffenen zu. Jedoch wird die Diagnostik üblicherweise tagsüber durchgeführt.

  • Das Computer-Vision-Syndrom (CVS) ist kein Mythos

    Der zunehmende digitale Lebensstil führt zu steigender Bildschirmzeit mit gesundheitlichen Folgen. Aus ophthalmologischer Sicht sind insbesondere Myopie bei Kindern und das Computer-Vision-Syndrom problematisch.

  • Wochenrückblick: Gesundheit und Pflege wichtigstes politisches Handlungsfeld

    Laut einer Umfrage des AOK-Bundesverbandes steht die Sicherung der Gesundheits- und Pflegeversorgung für die Bundesbürger an oberster Stelle – noch vor der Wirtschaft und innerer Sicherheit.

  • Der Chatbot, der mehr weiß als ein Arzt?

    Eine Studie zeigt: KI übertrifft Ärzte bei komplexen Diagnosen. Doch die Integration in die Praxis erfordert mehr als nur Technologie.

  • Berufsrisiko Suizid: Hohe Selbstmordraten bei Ärztinnen

    Ärzte haben ein erhöhtes Suizidrisiko, wobei insbesondere Frauen in der Medizin gefährdet sind.

  • Elektronische Patientenakte: Ärzteschaft warnt vor erheblichen Sicherheitsrisiken

    Die für 2025 geplante Einführung der ePA sorgt für Aufruhr: Gravierende Sicherheitsprobleme gefährden die Vertraulichkeit sensibler Gesundheitsdaten. Die Ärzteschaft warnt vor einer Nutzung in der aktuellen Form.

  • ePA: Vorerst keine Pflicht für Ärzteschaft

    Die elektronische Patientenakte (ePA) soll die Gesundheitsversorgung digitaler und effizienter machen. Ab 2025 wird sie automatisch für gesetzlich Versicherte eingeführt, es sei denn, sie widersprechen.

  • Zwei Berufsunfähigkeitsversicherungen als Arzt abschließen: Sinnvoll oder nicht?

    Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine der wichtigsten Absicherungen für Ärzte. Doch warum entscheiden sich manche Ärzte dafür, gleich zwei BU-Verträge abzuschließen?

  • Cholesterin-Paradigma: Ist weniger wirklich immer besser?

    Neue Daten, die in Frontiers of Endocrinology erschienen sind, stellen das Cholesterin-Paradigma „weniger ist immer besser“ in Frage, vor allem für alte Menschen.

  • Bei Colitis ulcerosa: Selenmangel ausgleichen!

    Ein Selenmangel ist bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen ein häufiger Befund. Aktuelle Studien unterstreichen, dass es bei diesen Patienten eine Rationale für die Einnahme von Selen gibt.

  • Nachlese vom Deutschen Krebskongress: Therapie des Magenkarzinoms

    Aktuelle Empfehlungen zur perioperativen Therapie von Adenokarzinomen des Magens und des ösophagogastralen Übergangs.

  • Wochenrückblick: Bundestagswahl 2025 - Unklare Gesundheitspläne trotz dringender Probleme

    Parteien bleiben trotz großer Gesundheitskrisen vage. Bundestagswahl 2025 enthüllt fehlende Klarheit in Reformansätzen.

  • Diskussion über Altersgrenzen für die Darmkrebsvorsorge

    Eine aktuelle Kosteneffizienz-Analyse beschäftigte sich mit der Frage nach dem richtigen Alter für Beginn und Ende von Vorsorge-Koloskopien.

  • Coronaimpfung bei Rheumapatienten: Datenlage und aktuelle Empfehlungen

    Die Impfsaison hat begonnen, doch nach wie vor herrscht Unsicherheit: Profitieren Patienten mit rheumatischen Erkrankungen unter Immunsuppression überhaupt von der Impfung gegen Covid-19 und andere Erreger? Was ist bei dieser vulnerablen Patientengruppe zu beachten?

  • 15 |
  • 16 |
  • 17 |
  • 18 |
  • 19 |
  • 20 |
  • 21 |
  • 22 |
  • 23 |
  • 24 |
  • 25 |