• Die Tragödie, die ATLS ins Leben rief

    Dr. James Styner veränderte die Traumabehandlung nach einem Flugzeugabsturz im Jahr 1976, indem er das ATLS-Protokoll zur Standardisierung und Verbesserung der Notfallbehandlung entwickelte, das heute weltweit als Maßstab gilt.

  • HFpEF: Fokus auf therapeutische Strategien

    Keine verfügbare medizinische Therapie hat zu einer Verringerung der Sterblichkeit bei Patienten mit HFpEF geführt. Daher bestehen die aktuellen Ziele der medizinischen Behandlung darin, das Risiko einer Krankenhauseinweisung zu verringern und die Lebensqualität zu verbessern.

  • Verbesserung der FCC auf Neugeborenen-Intensivstationen

    Eine Studie zeigt, dass als Ergebnis des Programms „Close Parent Intervention“ die FCC-Praktiken auf 8 Neugeborenen-Intensivstationen verbessert wurden.

  • Seltener zur Hautkrebs-Vorsorge? An den Patienten liegt es nicht!

    Trotz steigender Hautkrebsinzidenz scheitert die Vorsorge oft an systembedingten Engpässen. Lange Wartezeiten, begrenzte Kapazitäten und unzureichende Vergütung gefährden den Zugang zur Früherkennung.

  • Wochenrückblick: Hausarztvergütung wird entbudgetiert – Verwirrung über KBV-Position

    Die geplante Entbudgetierung der Hausarztvergütung sorgt für Verwirrung und Kontroversen. KBV weist auf Umsetzungsprobleme hin.

  • Mutterschutz in operativen Disziplinen: eine knifflige Angelegenheit?

    Im Herbst erschien ein fächerübergreifendes Konsensuspapier „Operative Tätigkeiten in Schwangerschaft und Stillzeit“.

  • Lärmbelastung und Luftverschmutzung reduzieren die Fruchtbarkeit

    Langfristige Umweltbelastungen durch Verkehrslärm und Feinstaub erhöhen das Risiko einer Infertilität bei Männern und Frauen.

  • Komplementäre Verfahren in der Onkologie: evidenzbasiert aufklären

    Kennen Sie sich mit komplementären Maßnahmen genauso gut aus wie Ihre Patienten? Die S3-Leitlinie hilft bei der evidenzbasierten Gesprächsführung.

  • Wochenrückblick: Lauterbach verspricht Entbudgetierung und GOÄ-Reform

    Reformen im Gesundheitswesen: Neuerungen und Kontroversen – Von GOÄ-Änderungen und Kinderarztversorgung bis zu GKV-Finanzvehikeln.

  • DGIM-Kongress 2024: Wo steht die Alzheimer-Therapie?

    Anlässlich des jährlichen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) im April 2024 sprach Prof. Christine von Arnim (Universitätsmedizin Göttingen) über Aktuelles zur Therapie der Alzheimer-Demenz.

  • ePA startet jetzt in den Modellregionen

    Die elektronische Patientenakte (ePA) startet in Modellregionen und soll die Qualität, Sicherheit und Effizienz im Gesundheitswesen revolutionieren - Sicherheits- und Datenschutzbedenken bleiben bestehen.

  • Frauen warten in der Notaufnahme eine Stunde länger als Männer – wollen wir das so?

    Gendermedizin eröffnet neue Dimensionen in der Diagnostik und Therapie für Männer und Frauen, indem sie individuelle Unterschiede berücksichtigt.

  • Rheumatoide Arthritis vor und nach der Menopause

    Warum leiden eigentlich mehr Frauen unter rheumatoider Arthritis (RA) als Männer? Dass es mit den Hormonen zu tun haben könnte, legt eine aktuelle Metaanalyse nahe.

  • Herausforderungen und Forderungen in der Verhältnisprävention: Ein Interview mit Barbara Bitzer

    DANK kritisiert gescheiterte Präventionspläne und fordert umfassende Maßnahmen gegen ungesunde Lebensmittel, zum Schutz der Kindergesundheit.

  • 14 |
  • 15 |
  • 16 |
  • 17 |
  • 18 |
  • 19 |
  • 20 |
  • 21 |
  • 22 |
  • 23 |
  • 24 |