• Finanzpaket des Bundestags: Chance für die Modernisierung des Gesundheitswesens?

    Der Bundestag beschließt ein milliardenschweres Investitionspaket mit Lockerung der Schuldenbremse. Die AOK sieht darin eine Gelegenheit zur Modernisierung der deutschen Krankenhauslandschaft.

  • EHDS: Zeitplan und Pflichten der EU-Gesundheitsdatenverordnung im Überblick

    Der European Health Data Space transformiert grundlegend den Umgang mit Gesundheitsdaten in der EU. Nun beginnt die schrittweise Umsetzung eines einheitlichen Systems für den Austausch und die Nutzung von Gesundheitsdaten. Welche Fristen müssen beachtet werden und welche Änderungen kommen auf Gesundheitsdienstleister zu?

  • Ferroptose als neuer Ansatz in der Parkinson-Therapie: Potenziale und Perspektiven

    Ferroptose, eine neu entdeckte Form des Zelltods, spielt eine zentrale Rolle in der Entstehung der Parkinson-Krankheit. Könnte das Fortschreiten der Krankheit durch die Hemmung des Prozesses verlangsamt werden?

  • Wochenrückblick: Verfassungsbeschwerde im Rettungswesen - Stiftung klagt gegen strukturelle Mängel

    Die Björn-Steiger-Stiftung geht gegen die Zustände im deutschen Rettungswesen vor. Der Bund solle seine Verantwortung für die flächendeckende Notfallversorgung übernehmen. Derweil beschäftigen sich Politik und Verbände mit der GOÄ-Reform, der Primärversorgung und einem europäischen Arzneimittelgesetz.

  • Zukunftsweisende Strategien für eine starke Diabetesversorgung bis 2030

    Trotz Herausforderungen durch die Krankenhausreform sieht Prof. Fritsche Potenzial für innovative Ansätze in der Diabetesbehandlung. Die Stärkung spezialisierter Zentren und die Förderung präventiver Maßnahmen stehen im Fokus.

  • Die Zukunft der Ernährung in einer Welt mit Ozempic: Wie GLP-1-Medikamente das Essverhalten verändern

    GLP-1-Medikamente wie Ozempic verändern nicht nur das Gewicht, sondern auch das Essverhalten. Welche Folgen hat das für Ernährung, Gesundheit und die Lebensmittelindustrie?

  • Tragbare Defibrillatoren vermeiden in fast 70 % der Fälle eine ICD-Implantation

    Tragbare Defibrillatoren (WCDs) bieten die Möglichkeit, das Risiko eines plötzlichen Herztodes zu senken und gleichzeitig unnötige invasive Eingriffe zu umgehen. In einer aktuellen Studie wurde nun der Nutzen der WCDs untersucht.

  • Typ-1-Diabetes heilen: Wann ist es so weit?

    Immer raffiniertere Technologien mit automatischer Insulindosierung wecken Hoffnung auf Fortschritte, die einer "funktionellen Heilung" des Typ-1-Diabetes näherkommen. Doch wie realistisch ist eine solche?

  • Krisen in Beziehungen: Wie die Psychosomatik Wegweiser für neue Anfänge sein kann

    Was haben krisenhafte Beziehungen mit Gesundheit zu tun? Prof. Dr. med. Bernd Löwe enthüllt überraschende Zusammenhänge und erklärt, wie die Psychosomatik zur Lösung beitragen kann.

  • Hörverlust durch Diabetes? Gehörknöchelchen im Fokus

    Studien belegen einen Zusammenhang zwischen Diabetes und Veränderungen im Innenohr. Eine neue Untersuchung prüft nun, ob auch Gehörknöchelchen im Mittelohr zum Hörverlust beitragen.

  • Künstliche Intelligenz (KI) in der Neurologie

    KI bietet Vorteile in Bezug auf Geschwindigkeit, Genauigkeit und Datenverarbeitung, von der sich einige unter anderem ein weiteres Streamlining der Betriebseffizienz erhoffen.<sup>1</sup> Welche Implikationen ergeben sich für den klinischen Alltag hier und heute?

  • Eine OP ist nie die ganze Lösung – Mehr Psychosomatik wagen!

    Operationen sind oft nicht die ganze Lösung. Eine frühzeitige psychosomatische Begleitung kann helfen, Gesundheitsprobleme ganzheitlich zu verstehen.

  • Akut-auf-chronisches Leberversagen: Hohe Überlebensrate stimmt optimistisch

    Akut-auf-chronisches Leberversagen (ACLF) galt lange als schwerwiegende Diagnose mit hoher Sterblichkeitsrate. Doch neue Studien zeigen ermutigende Überlebensraten – insbesondere bei frühzeitiger und gezielter Behandlung.

  • Datenschutzrechtliches Auskunftsrecht: Was gilt?

    Patienten haben ein Recht auf Einsicht in ihre Behandlungsdokumentation – auch beim Praxiswechsel. Welche Regelungen greifen und was müssen Praxen beachten?

  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |
  • 12 |
  • 13 |
  • 14 |
  • 15 |
  • 16 |
  • 17 |
  • 18 |
  • 19 |