• Ärztetag fordert vor dem Hintergrund von Krisen umfassenden Politikansatz

    Der Deutsche Ärztetag erwartet von der Politik eine gewaltige intellektuelle Anstrengung: eine Health-in-All-Policy, in der gesundheitliche Aspekte auch in der Umwelt-, Bildungs-, Arbeits- und Baupolitik mitgedacht werden.

  • Lauterbach beim Ärztetag: Einladung zur Mitarbeit auf den Reformbaustellen

    Bundesgesundheitsminister Lauterbach ist auf dem Ärztetag 2023 scharfer Kritik ausgesetzt. Sein Versprechen: "Ich arbeite ganz systematisch mit Ihnen gemeinsam die Versäumnisse der letzten zehn Jahre ab."

  • Leitlinien-Update: Paradigmenwechsel in der Asthma-Therapie

    Die Leitlinie "Fachärztliche Diagnostik und Therapie von Asthma” wurde im März aktualisiert. Mit ihr beschreitet die Asthma-Therapie einen Paradigmenwechsel: Statt Symptombekämpfung ist Asthma-Remission das neue Behandlungsziel.

  • Behandlung des Pankreaskarzinoms: Frühe Diagnostik ist entscheidend

    Wo stehen wir heute in der Behandlung des Pankreaskarzinoms? Prof. Dr. Jens Werner stellte anlässlich des 140. DCK aktuelle Operationstechniken und Therapieregimes vor.

  • Ambulante Chirurgie: Risiken, Nutzen und Ergebnisse

    Ambulante Operationen gewinnen zunehmend an Beliebtheit. Doch welche Risiken bergen ambulante Eingriffe und was bedeutet das für die Zukunft des Gesundheitssystems?

  • Führen Albträume im Kindesalter zu kognitiven Einschränkungen?

    Aufwühlende Träume bei Erwachsenen gehen mit einem gesteigerten Risiko für kognitive Beeinträchtigungen und Parkinson einher. Gilt dies auch für Albträume im Kindesalter?

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Was bringt das "MVZ-Regulierungsgesetz"?

    Die Länderkammer fordert ein "MVZ-Regulierungsgesetz", im Vorfeld zum Deutschen Ärztetag mahnt der Marburger Bund weitreichende Reformen zur Finanzierung der ambulanten und stationären Medizin an: mehr aus KW 18 erfahren.

  • Die Einnahmen einer Arztpraxis steigern: So geht’s

    Wie steigert man die Einnahmen einer Arztpraxis und senkt gleichzeitig Kosten? Wir zeigen, wie Sie dieses Ziel mit wenigen Maßnahmen erreichen, ohne dafür wertvolles Personal zu entlassen.

  • ChatGPT: Tempo und Qualität – der Wahnsinn

    Kontrovers diskutiert, doch Nutzermeinungen sind überwiegend positiv. Dr. Aymen Meddeb berichtet über seine eigene Erfahrung mit der Künstlichen Intelligenz ChatGPT.

  • Die Nachhaltige Praxis: Wie kann sie gelingen?

    Ärztinnen und Ärzte setzen sich immer mehr für Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Gesundheitsversorgung ein. Aber wie können nachhaltige Maßnahmen in den Praxisalltag integriert werden?

  • Aktuelle Leitlinie zur Allergenimmuntherapie

    Passend zur Heuschnupfen-Saison fassen wir einige aktuelle Empfehlungen zur Hyposensibilisierung zusammen, die für die pneumologische Praxis relevant sind.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Notfallreform – Schwächung für ambulante Versorgung?

    Mehrere Bundesländer haben die Einfuhr in Deutschland nicht zugelassener Antibiotika aus der EU erlaubt, die Notfallreform könnte laut Zi die Kapazität der vertragsärztlichen Versorgung schwächen: mehr aus KW 18 erfahren.

  • PJ: Hohe Arbeitslast, Mängel in der Qualität

    Hohe Arbeitsbelastung, ein oft fehlendes strukturiertes Mentoring: Ein Großteil der Medizinstudierenden im Praktischen Jahr weist auf dessen deutliche Schwächen hin.

  • Nirmatrelvir reduziert Risiko für Auftreten eines Post-COVID-19-Syndroms

    Eine SARS-CoV-2-Infektion kann ein weites Spektrum an gesundheitlichen Langzeitfolgen mit sich bringen. Wie können solche Langzeitfolgen vermieden werden? Forschungsteams weltweit arbeiten an Therapieansätzen.

  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |
  • 12 |
  • 13 |
  • 14 |