• Auf einen Kaffee mit Valentina, Assistenzärztin in Berlin

    Valentina ist Assistenzärztin für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Im Interview spricht sie über ihren Beruf, Arbeitszeiten und Work-Life-Balance.

  • Lauterbach im KBV-Praxis-Check: Pandemie, Ärzteausbildung, Digitalisierung

    Pandemie überwinden, Ärzte ausbilden, ambulante Weiterbildung fördern, Digitalisierung der Medizin ausbauen – das nannte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach im KBV-Praxis-Check als Hauptziele seiner Amtszeit.

  • KBV verurteilt Ukraine-Krieg und sichert umfassende Hilfe zu

    Mit einer Resolution hat die kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) den Ukraine-Krieg verurteilt. Zugleich sichert sie der Bundesregierung Unterstützung für die medizinische Versorgung der Flüchtlinge zu.

  • Medizinische Ausrüstung für die Ukraine

    Von Genf aus fahren Konvois mit medizinischen Hilfsgütern nach Kiew. Hinter dieser Aktion steht eine humanitäre Organisation von Schweizer Ärzten, deren Vorsitzender selbst ukrainischer Herkunft ist.

  • Das Gender-Dilemma der deutschen Sprache

    Gendergerechtes und korrektes Schreiben kommen nicht zusammen. Was machen wir also, wenn wir es nicht richtig machen können? Wir machen uns Gedanken. In diesem Fall hat das Ester Zakirova getan, die für unseren Bereich Editorial verantwortlich ist.

  • Medizinische Sachmittelspende für die Ukraine

    Sie wollen den Menschen in der Ukraine mit Medikamenten helfen? Christoph Bonsmann vom action medeor e.V. erklärt, worauf es ankommt und weshalb auch Geldspenden wichtig sind.

  • Erster DiGA-Report: GKV kritisiert intransparente Preisbildung

    Im ersten Jahr seit Listung durch das BfArM wurden 50.000 Digitale Gesundheitsanwendungen genutzt und von den Kassen bezahlt. Laut GKV ist der Preisbildungsmechanismus dabei oft undurchsichtig.

  • Hochumstritten: die Substitution von Biosimilars durch Apotheker

    Der Gemeinsame Bundesausschuss muss in einer Richtlinie die Substitution von Biosimiliars durch Apotheker regeln. Ärzte, Arzneimittelkommission und Hersteller haben Bedenken.

  • Hausärzte wollen fachlichen Austausch mit Kopfschmerz-Spezialisten

    Eine aktuelle Umfrage der DMKG unter 300 Hausärzten unterstreicht die Unzufriedenheit über die Therapiesituation bei Kopfschmerz und Migräne. Hausärzte wünschen sich mehr Fachwissen und bessere Erstattungsmöglichkeiten.

  • Digitale Rehabilitation mit Uroletics

    Männer mit Prostatakarzinom haben nach kurativer Therapie einen Anspruch auf Rehabilitation. Dabei kommt es auf Harnkontinenz und Erektionsvermögen an. Die Uroletics-App unterstützt dabei.

  • Krieg in der Ukraine: Ärzte und Psychotherapeuten mahnen zur Solidarität

    Proteste gegen den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Europa muss eine Flüchtlingswelle bewältigen. Deutsche Ärzte und Psychotherapeuten sichern Kollegen und Bevölkerung der Ukraine ihre Solidarität zu.

  • Positive Exposure: Stigmatisierung überwinden

    Fotograf Rick Guidotti will die Stigmatisierung von Menschen mit genetischen, körperlichen oder geistigen Differenzen überwinden, indem er sie aus einer ganz besonderen Perspektive zeigt.

  • Krieg in der Ukraine: Wie können wir Mediziner helfen?

    Die Lage in der Ukraine hat sich dramatisch entwickelt. Humanitäre Hilfe ist dringend notwendig, da bereits jetzt die Versorgung der Menschen gefährdet ist. Gemeinnützige Organisationen sorgen dafür, dass Sach- und Geldspenden ihr Ziel erreichen.

  • Seltene Erkrankungen: Weg aus der betriebswirtschaftlichen Medizin

    Prof. Münchau ist Leiter des Zentrums für seltene Erkrankungen in Lübeck. Er kennt die Probleme der späten Diagnose bei Patientinnen und Patienten aus erster Hand.

  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |
  • 12 |
  • 13 |
  • 14 |