• Standards of Care in der Transgender-Medizin

    In der medizinischen Versorgung von Transgender- und geschlechtsdiversen Menschen spielen Gynäkologen eine tragende Rolle. Doch wie soll diese Patientengruppe behandelt werden? Die WPATH hat nun ein Standard-of-Care-Dokument herausgegeben.

  • Biologika könnten die Therapie der Nasenpolypen revolutionieren

    Viele Menschen, die an chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) leiden, unterziehen sich einer Operation. Doch das muss nicht sein: Die zur Therapie der Erkrankung zugelassenen Biologika könnten Operationen fast überflüssig machen.

  • Kopfloses Verhalten beim Kopfballspiel

    Das Ausüben von Kopfbällen birgt gesundheitliche Gefahren. Nun hat der DFB endlich – genauer gesagt am Bundesjugendtag – altersgemäße Richtlinien für die Ausübung von Kopfbällen durch Kinder und Jugendliche angepasst. Was sagt die Wissenschaft?

  • Digitale Gesundheit und der Nutzen für die Umwelt

    Digitale Technologien könnten dazu beitragen, den ökologischen Fußabdruck des Gesundheitssektors zu verringern. Doch eine Methode zur Bewertung der Vorteile fehlt bisher.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Wachsende Personalsorgen bei MVZ

    Vor allem auf dem Land und bei Ärzten haben MVZ wachsende Personalsorgen, COVID-19 verkürzt die Lebenserwartung in Europa um mehr als ein Jahr: mehr aus KW 49 erfahren.

  • Updates aus der Endoprothetik: Alles rund um Knie- und Hüftgelenk

    Die Volkskrankheit Arthrose schränkt vor allem Knie- und Hüftgelenk ein, oft ist eine Gelenkprothese unumgänglich. Doch welche Art der Verankerung ist die Richtige und kann man zu jung für ein Implantat sein?

  • Disstress kann das Risiko für Long-COVID erhöhen

    Zunehmende Evidenz deutet auf die Relevanz von Stress, Ängsten und Depressionen hin: Diese waren in einer Studie stark mit dem Long-COVID-Risiko verknüpft.

  • CRISPR macht Immunzellen messerscharf und präzise gegen Krebs

    Mit der Genschere CRISPR/Cas9 ist es gelungen, den Angriff von Immunzellen auf Krebszellen so zu fokussieren und zu verstärken, dass normale Körperzellen dabei offenbar unversehrt bleiben.

  • Schüchterne Patienten und das Ende der Neupatientenregelung

    Wer jetzt einen neuen Arzt braucht, ist ziemlich übel dran. Demütig kommen neue Patienten in die Arztpraxis. Dabei halten es viele nicht für selbstverständlich, dass man ihnen hilft.

  • Qualität statt Menge – Start in die "Großreform" für Krankenhäuser

    Ärzte und Pflegekräfte entlasten, die wohnortnahe Grundversorgung sicherstellen, perspektivisch eine bessere Qualität gewährleisten: die "Großreform" für Krankenhäuser" soll viele Steine ins Rollen bringen.

  • Intensivmedizin: Es brennt in den Kinderkliniken

    Aufgrund einer Infektionswelle sind die Intensivstationen in deutschen Kinderkliniken und –stationen voll ausgelastet, regional teils überlastet, so eine aktuelle, am 01.12. veröffentlichte Umfrage der DIVI.

  • KI-Netzhautscans zur Voraussage von Herzinfarkt und Schlaganfall

    Prof. Vaghefi spricht über die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz bei Retina-Scans, und darüber, wie die Netzhaut Hinweise auf Gesundheits- und Organprobleme geben kann.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Bundestag verabschiedet Krankenhaus-Pflegeentlastungsgesetz

    Die personelle Ausstattung der Krankenhäuser soll bis 2025 schrittweise verbessert werden, die Corona-Impfung wird zur GKV-Leistung: mehr aus KW 48 erfahren.

  • Krebs-Screening per Blutprobe: Hype oder neue Ära?

    Flüssigbiopsien, die zahlreiche Krebsarten detektieren können, werden als potenziell revolutionär angekündigt - aber was können die Tests wirklich und wo stehen wir aktuell?

  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |
  • 12 |
  • 13 |