• Besserer Durchblick: Glaukom-Vorsorge für alle

    Mir liegt ein Thema besonders am Herzen: Das Glaukom! Und zwar aus zwei Gründen. Erstens ist es mein tägliches Brot als Augenärztin. Und zweitens geht es mir um den oft nachlässigen Umgang mit der Vorsorge bei der Augengesundheit.

  • Karriere als Medizinerin oder: Die Spülmaschine ist politisch

    ​​​​​​​Prof. Mangler wirft einen Blick zurück zu den Anfängen der ersten Medizinerinnen und erklärt, warum für weibliche Karrieren im Gesundheitswesen Strukturen verändert werden müssen.

  • Silvester-Feuerwerk wieder erlaubt – was bedeutet das für die Notaufnahmen?

    Der Jahreswechsel steht an und damit auch zahlreiche private Feuerwerke. Doch diese können böse enden, sei es mit schwerwiegenden Augenschäden oder gefährlichen Handverletzungen.

  • MS: Stammzelltransplantation im Direktvergleich mit DMTs

    Welchen Stellenwert hat die AHSCT angesichts der heute verfügbaren DMTs bei hochaktiver MS? Anlässlich des ECTRIMS-Kongresses präsentierte Daten helfen bei der Einordnung.

  • 2022 – das Jahr der Zeitenwende

    Am Anfang stand die Hoffnung: Ende der Pandemie, Rückkehr in die Normalität. Dann kam der Ukraine-Krieg. Seine Folgen zeigen auf dramatische Weise, wie sorglos Politik und Gesellschaft waren. Was im Jahr 2022 passierte, zeigt unser (medizinischer) Rückblick.

  • Suizidalität: Wenn Weihnachten und Silvester zur Belastung werden

    Die besinnlichen Tage können zu düsteren Gedanken führen. Mediziner sehen die mögliche Suizidalität ihrer Patienten mit großer Sorge. Ganz hilflos sind sie aber nicht.

  • Das Anti-Aging-Geheimnis der Murmeltiere

    Der Winterschlaf hält epigenetische Alterungsprozesse auf, was einigen Tieren ein langes Leben verleiht. Ließe sich ein ähnlicher Ruhezustand auch für die Humanmedizin nutzen?

  • Meditation: Eine klinische Studie

    Die Bewertung der Wirksamkeit von Meditation ist komplex. Nun wurden die Ergebnisse eines Meditationsprogramms mit einer medikamentösen Behandlung von Angstzuständen verglichen.

  • Iran: Aufruf zur Rettung eines zum Tode verurteilten Arztes

    Dr. Hamid Ghareh-Hassanlou und seine Frau Farzaneh wurden am 30. November nach einem Prozess verurteilt. Dem Radiologen droht nun die Hinrichtung. Internationale Ärzte und Ärzteverbände mobilisieren sich nun, um die Exekution zu verhindern.

  • Kinderarzneimittel, Onkologika, Antidiabetika: Paradigmenwechsel beim Festbetragssystem

    Bundesgesundheitsminister Lauterbach reagiert auf aktuelle Versorgungsengpässe und ordnet die Aufhebung der Festbeträge sowie eine 50-prozentige Preisanhebung an.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Budgetierung für Kinderarzt-Praxen wird aufgehoben

    Lauterbach kündigt ein Gesetz gegen Arzneimittelengpässe an, Kinderärzte können mit einem weitreichenden Maßnahmenpaket rechnen: mehr aus KW 50 erfahren.

  • Weihnachts-Alkoholismus: Wenn Glühwein zum Trigger wird

    Starkes Trinken während der Weihnachtszeit geht für manche Menschen mit gesundheitlichen Folgen einher.

  • Was hat die Radiologie mit der Weltmeisterschaft in Katar zu tun?

    Auf den ersten Blick mag man Radiologie und die Fußballweltmeisterschaft nicht in Verbindung miteinander bringen, doch beides hat mehr miteinander gemeinsam, als man zunächst denkt.

  • Virale Konkurrenz oder was gegen eine Tripledemic spricht

    Einige Evidenz spricht dafür, dass respiratorische Viren einander in ihrer Ausbreitung behindern.

  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |
  • 12 |