• Neuheiten aus der Orthopädie

    Die Orthopädie entwickelt sich rasant. Vom Knochen-3D-Druck, über Gentherapien und Mixed Reality: Die neuesten Technologien und wie sie den Fachbereich revolutionieren könnten.

  • Der Gesundheitsdatenraum – mehr als nur eine Vision

    Real World Data ist wesentlich für die Erforschung von seltenen Erkrankungen und von Orphan Drugs. Friedhelm Leverkus weiß um das Potential eines europaweiten Datenraums.

  • EHDS: Patientenschutz mit Datenschutz

    Der European Health Data Space (EHDS) soll nun auch für Deutschland umgesetzt werden. Prof. Dr. Sylvia Thun erklärt im Interview, wie der aktuelle Stand der Dinge ist.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: steigende Kosten für Kranken- und Pflegeversicherung

    Kranken- und Pflegeversicherung werden bald wieder teurer, junge Augenärzte möchten überwiegend als Freiberufler arbeiten: mehr aus KW 08 erfahren.

  • Konsens über Klinikreform bis zum Sommer?

    Bund und Länder streben an, bis zum Sommer einen Konsens für neue Strukturen der Krankenhäuser zu finden. Ein erster Kompromiss könnte die am Donnerstag prinzipiell beschlossene Flexibilisierung der dem Level 2 zugeordneten Leistungsbereiche sein.

  • Umfrage unter Ärztinnen: Karriereknick durch Schwangerschaft?

    Medizinerinnen, die ein Kind erwarten, werden teilweise mit Beschäftigungsverboten konfrontiert, die nicht sein müssten. Eine Umfrage zeigt: Die Lage ist ernst.

  • Seltene Erkrankungen: Eine Frage des Geschlechts?

    Das biologische Geschlecht des Menschen beeinflusst mitunter, wie stark eine seltene Erkrankung ausgeprägt ist. Wir stellen einige Indikationen vor.

  • Überlaufende Kinderarztpraxen – das müsste eigentlich nicht sein

    Volle Wartezimmer, keine freien Termine – Kinderarztpraxen haben es im Moment schwer. Woran das liegen könnte, weiß Dr. Martin Karsten.

  • Künstliches Blut: Mangelsituationen endlich überwinden?

    Blutspenden aus der Bevölkerung sind für die medizinische Versorgung unerlässlich, doch reichen oft nicht aus. Kann künstliches Blut Abhilfe schaffen?

  • Seltene Diagnose: Wenn hinter Allgemeinsymptomen mehr steckt

    Übelkeit, Schluckbeschwerden, Kopfschmerzen: Hinter solchen Allgemeinsymptomen kann sich auch eine seltene Erkrankung verstecken. Einige wichtige Differentialdiagnosen.

  • Streit um neues Recht für Orphan Drugs

    Orphan Drugs sollen in den EU-Mitgliedsstaaten besser und schneller verfügbar werden, die Definitionen für sie sollen wesentlich schärfer gefasst werden. Doch genau dagegen läuft die forschende Industrie Sturm.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Krankenhausreform – gravierende Auswirkungen auf Patientenströme

    Die Krankenhausreform wirkt sich massiv auf Patientenströme und Verlagerungseffekte aus, die Notfallreform stößt auf ein differenziertes Echo: mehr aus KW 07 erfahren.

  • Klimawandel entgegenwirken – eine "Mammut"-Aufgabe?

    Können wir der Erderwärmung gezielt entgegenarbeiten und somit künftig das Leben auf der Erde schützen? Ein Forschungsteam setzt dabei Hoffnungen auf geklonte Mammuts.

  • Zwischen Traumberuf und alltäglichem Wahnsinn

    "Im Gesundheitssystem verwalten wir immer häufiger den Mangel" , so Dr. Iris Dötsch, niedergelassene Diabetologin in Berlin. Sie kritisiert den Mangel an Grundversorgung bei gleichzeitig erhöhtem Beratungsbedarf bei Patienten mit Diabetes.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |