• Ganz einfache Frage beim Hausarzt: Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Sexualleben?

    Nach dem großen Interesse an meiner ersten Kolumne und vielen Fragen von Kollegen steht fest: Sexualmedizin ist ein Thema, das alle Mediziner angeht! Doch wie spricht man sensibel darüber?

  • Ein Blick in die Zukunft der Gastroenterologie: Top-Themen der UEG Week 2025

    Die UEG Week in Berlin beleuchtet Fortschritte bei GI-Tumoren. Immuntherapien, präzises Staging und KI-gestützte Diagnostik stehen im Fokus der Programm-Highlights.

  • BGH stärkt Testierfreiheit bei Arzt-Erben

    Der BGH hat entschieden: Dürfen Ärzte Schenkungen von Patienten annehmen? Ein aktuelles Urteil klärt, wann die Testierfreiheit des Patienten über berufsrechtliche Verbote siegt – und welche Folgen das für Ihre Praxis hat.

  • Wochenrückblick: Doppelschlag für die Medizin: Kassenkrise daheim und Trump-Zölle aus den USA

    Finanzierungsdebatte bei den Kassen, drohende US-Zölle, Impferfolge bei Meningokokken und Ärztemangel in Berlins Osten: Was das Gesundheitswesen derzeit bewegt.

  • Crohn-Patienten bereuen späte Operationen

    Nach Darmresektionen bei Morbus Crohn wünschen sich viele Patienten, der Eingriff wäre früher erfolgt. Die Lebensqualität verbessert sich deutlich, wie neue Studien zeigen. Experten fordern deshalb frühzeitige Beratungen.

  • Masernimpfung 1960-2024: Wann Auffrischungen notwendig werden

    Das Wiederauftreten von Masern in den USA hat das Interesse an der langfristigen Immunität durch Impfungen wieder geweckt. Sind diejenigen, die in den 1960er und 1970er Jahren geimpft wurden, heute noch geschützt?

  • Erektile Dysfunktion bei Diabetes: Ursachen verstehen, Therapie gezielt einsetzen

    Erektile Dysfunktion ist bei Männern mit Diabetes keine Seltenheit. Eine Übersichtsarbeit beleuchtet die zugrunde liegenden Mechanismen.

  • Warum eine Krankenschwester die Nachtschicht liebt

    Kinderkrankenschwester Mandy arbeitet sieben Nächte am Stück, dann hat sie eine Woche frei. Warum sie diesen ungewöhnlichen Rhythmus liebt und was Nachtarbeit mit dem Körper macht.

  • Wenn die Welt sich dreht: Leitfaden zur Schwindelabklärung

    Schwindel kann ein harmloses Symptom sein oder einen Notfall darstellen. Doch wie lässt sich das eine vom anderen unterscheiden?

  • West-Nil-Virus wandert nordwärts: Wie sich eine Tropenkrankheit durch Europa ausbreitet

    Obwohl oft symptomfrei, kann eine Infektion mit dem West-Nil-Virus zu verheerenden neurologischen Folgen führen. Aufgrund des Klimawandels wird das Virus in Europa zunehmend in den Fokus rücken.

  • DGK Herztage 2025: Ihr Kompass für die klinische Praxis

    Die Herztage bieten essenzielle Updates zu neuen Leitlinien, innovativen Pharmakotherapien und komplexen Komorbiditäten. Ein umfassender Überblick über interventionelle Kardiologie, moderne Diagnostik und die Zukunft des Fachs.

  • Brauchen wir den Hausarzt-Filter?

    HNO-Arzt Klaus Holler warnt vor gefährlichen Verzögerungen, wenn Patienten nicht mehr direkt zum Facharzt dürfen. Hausärztin Nicola Buhlinger-Göpfarth kontert. Ein Streitgespräch über die Zukunft der Patientenversorgung.

  • Wochenrückblick: Sozialetat erreicht 1,345 Billionen Euro - Weichenstellungen im Gesundheitswesen

    Deutschlands Sozialetat steigt 2024 auf 1,345 Billionen Euro. Parallel laufen Honorarverhandlungen für Ärzte, ePA-Einführung und weitere Gesundheitsreformen.

  • Gewalt in der Arztpraxis: Leider kein Ausnahmephänomen

    In Baden-Württemberg berichten zwei von drei Arztpraxen von verbalen Attacken, jede sechste erlebt auch körperliche Gewalt. Der Ärzteverbund Medi fordert nach einer Umfrage besseren strafrechtlichen Schutz für medizinisches Personal.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |