• Gute und schlechte Kohlenhydrate für Herz und Hirn

    Low carb hin oder her – Kohlenhydrate sind nicht per se schlecht für die Gesundheit. Eine aktuelle Studie zeigt: Auf die Qualität kommt es an.

  • Malen, Zeichnen, Schreiben: Wie Kunst die Genesung unterstützt

    Kunst hilft heilen! Prof. Dr. Jalid Sehouli über die Notwendigkeit kunsttherapeutische Elemente in das Gesundheitskonzept zu integrieren.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Digitalisierung – hoher Nutzen, beträchtliche Kosten

    Laut Zi-Umfrage nimmt ein Großteil der Ärzte Digitalisierungsmaßnahmen als nützlich, aber auch zeitintensiv und kostenaufwendig wahr: mehr aus KW 16 erfahren.

  • Chirurgie der Zukunft: Welchen Wert nimmt Robotik ein?

    Viele Bereiche der Medizin werden zunehmend technisch, das gilt auch für die Chirurgie. Ersetzt die Robotik bald den Chirurgen? Das diskutierte die DCK auf einer Pressekonferenz im Ausblick auf ihren 140. Fachkongress.

  • COVID-19-Impfung und retinale Gefäßverschlüsse: Zusammenhang?

    Seit Einführung der COVID-19-Impfstoffe wurde in Fallberichten von retinalen Gefäßverschlüssen in zeitlicher Assoziation zur Immunisierung berichtet. Was ist dran?

  • Grippe oder rheumatische Erkrankung? Die richtige Diagnose

    Rheumatische Erkrankungen können früh diagnostiziert werden – wenn behandelnde Ärzte bereits bei den Symptomen einer Grippe in diese Richtung denken.

  • Neue Erkenntnisse zur Therapie von Parkinson durch Tiefenhirnstimulation

    Erstmals gelang es durch gezielte Tiefenhirnstimulation bei Parkinsonpatienten zu zeigen, dass kein kausaler Zusammenhang zwischen dem Prozess der Entscheidungsfindung und der Kontrolle der Bewegungsgeschwindigkeit im Nucleus Subthalamicus besteht.

  • Die Zukunft der Kardiologie: Präzisionsmedizin?

    Die Herzmedizin sieht sich technischen und finanziellen Herausforderungen gegenübergestellt. Auch der demographische Wandel verlangt eine neue Denkart der Kardiologie.

  • Atopische Dermatitis: Baden und Duschen sind besser als ihr Ruf

    Patientinnen und Patienten mit Neurodermitis wird oft davon abgeraten, häufig zu baden oder zu duschen. Neue Daten einer Metaanalyse zeigen, dass die Zeit im Badezimmer eine atopische Dermatitis nicht verschlimmert. Ganz im Gegenteil.

  • Vorschau auf den Ärztetag: Was bringt die Klinikreform für den Nachwuchs?

    Der 127. Deutsche Ärztetag steht vor der Tür. Die Schwerpunktthemen wurden vorab im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Bundesregierung beschließt schrittweise Cannabis-Legalisierung

    Cannabis soll in zwei Stufen legalisiert werden, die DGK sieht sieht einen erheblichen Verlust in der Wettbewerbsfähigkeit in der klinischen Forschung: mehr aus KW 15 erfahren.

  • Kiwi hilft Verstopfungen effektiv zu lösen

    Der Konsum von zwei grünen Kiwis pro Tag hilft wirkungsvoll gegen Obstipation und verbessert gastrointestinale Beschwerden, so eine aktuelle Studie.

  • Nicht überdiagnostizieren: S3-Leitlinie Müdigkeit wurde aktualisiert

    Wenn es ums Thema Müdigkeit geht, sind Hausärztinnen und -ärzte häufig die ersten und damit auch wichtigsten Ansprechpartner. Die S3-Leitlinie zum Thema wurde nun aktualisiert.

  • Gentherapie bei Hämophilie: Hoffnung auf ein blutungsfreies Leben

    Bislang waren Betroffene mit Hämophilie auf lebenslange Injektionen der fehlenden Gerinnungsfaktoren angewiesen. Mit der Gentherapie könnte eine einzige Dosis ausreichen.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |