• Masern: Die unterschätzte Gefahr kehrt zurück – Erkenntnisse aus dem globalen Ausbruch 2025

    Masern gehören zu den ansteckendsten Krankheiten und können für Säuglinge und Kleinkinder gefährlich sein. Der beste Schutz gegen Masern ist die Impfung.

  • Abhandenkommen von Daten in der Arztpraxis

    Ein Festplattendiebstahl in zwei Hamburger Arztpraxen zeigt: Datenschutzvorfälle können jeden treffen. Welche Meldepflichten Praxen bei Datenpannen haben und wie die richtige Reaktion aussieht – ein Leitfaden für den Ernstfall.

  • Wochenrückblick: Ärztetag zu Schwangerschaftsabbruch, GOÄ-Reform und Versorgungsdefiziten

    Der Ärztetag fordert die Entkriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs und stimmte der neuen Gebührenordnung zu. Zudem fordern die Delegierten Entbudgetierung aller Facharztgruppen.

  • Ärztetag 2025: Warken setzt auf Dialog und Bürokratieabbau

    Beim Ärztetag 2025 in Leipzig signalisiert Gesundheitsministerin Warken Dialogbereitschaft und verspricht Bürokratieabbau für mehr Zeit am Patienten.

  • CHAPAS-4: Meilenstein für pädiatrische HIV-Zweitlinientherapie

    Eine neue Studie hebt TAF-FTC und Dolutegravir als die wirksamsten und sichersten Zweitlinien-ART-Schemata für HIV-infizierte Kinder in Afrika südlich der Sahara hervor.

  • UEG Week 2025: Das Hybrid-Ticket für den Fortschritt in der Gastroenterologie

    Der führende europäische Kongress für Verdauungsgesundheit kommt nach Berlin. Neues aus der Forschung, Interaktion und globale Netzwerkmöglichkeiten warten.

  • Delegation in der Arztpraxis: Rechtssicher Leistungen übertragen und abrechnen

    Welche Leistungen dürfen delegiert werden? Dieser Leitfaden zeigt die rechtlichen Grundlagen, notwendigen Qualifikationen und korrekte Abrechnung nach EBM und GOÄ.

  • Ärztliche Fallkonferenzen 2025: Mehr Vergütungsmöglichkeiten außerhalb des Budgets

    Verschiedene Arten von Fallkonferenzen bieten Ärzten ab 2025 attraktive Abrechnungsmöglichkeiten. Welche Positionen können kombiniert werden und welche werden extrabudgetär vergütet?

  • Budgetdeckel fallen ab Oktober weg

    Nach jahrelangen Forderungen werden hausärztliche Leistungen endlich vollständig vergütet. Doch die Finanzierung von Sicherstellungsmaßnahmen bleibt ungeklärt - KBV warnt vor Versorgungsengpässen bei über 5.000 unbesetzten Hausarztsitzen.

  • Kampf um neue Gebührenordnung spitzt sich zu

    Vor dem Deutschen Ärztetag eskaliert der Streit um die GOÄ-Reform. Hausärzte drängen auf Verabschiedung, Chirurgen und Radiologen fordern einen Stopp. Hauptkonflikt: unterschiedliche Honorierung von Gesprächs- und Technikmedizin.

  • Wochenrückblick: Neue Preisbildungsregeln für innovative Arzneimittel

    Sachverständigenrat empfiehlt neue Regeln für Preisbildung und Nutzenbewertung bei innovativen Arzneimitteln zur Systementlastung.

  • DiGAs in der Rheumatologie: Erfahrungswerte und Zukunftsperspektiven

    Noch gibt es keine digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs) speziell für entzündlich-rheumatische Erkrankungen. Doch die ersten „digitalen Helfer“ für Rheumapatienten stehen bereits in den Startlöchern.

  • Zukunft der Dermatologie: Warum die Schulmedizin in der Abrechnung aufgewertet werden muss

    Ist das deutsche Gesundheitssystem reif für eine dermatologische Wende? Dr. Viktor Czaika beleuchtet die Defizite in der Abrechnung und zeigt Wege zu einer besseren Patientenversorgung auf.

  • Kontroverse um BMJ-Leitlinie: Sind interventionelle Verfahren bei chronischen Rückenschmerzen unwirksam?

    34 Fachgesellschaften fordern die Rücknahme einer BMJ-Leitlinie, die interventionelle Verfahren bei chronischen Rückenschmerzen ablehnt. Was bedeutet diese Kontroverse für die tägliche Praxis?

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |