• Zwischen Traumberuf und alltäglichem Wahnsinn

    "Im Gesundheitssystem verwalten wir immer häufiger den Mangel" , so Dr. Iris Dötsch, niedergelassene Diabetologin in Berlin. Sie kritisiert den Mangel an Grundversorgung bei gleichzeitig erhöhtem Beratungsbedarf bei Patienten mit Diabetes.

  • Diese Anzeichen am Auge können auf Seltene Erkrankung hinweisen

    Seltene Erkrankungen werden oft spät diagnostiziert. Eine Zusammenarbeit zwischen den Fachrichtungen kann dabei helfen, Betroffene für eine mögliche Therapie weiterzuleiten.

  • Kasuistik: Verkannte Erkrankung bei dunklem Hauttyp

    Wegen einer Nackensteife hatte ein junger Mann aus Nigeria sich in die Behandlung begeben. Kurz danach treten pustulöse Hauterscheinungen im Hals-Schulter-Brust-Bereich auf. Was steckt dahinter?

  • ILS und INZ – die neuen Säulen der Notfallversorgung

    Die medizinische Notfallversorgung soll in den kommenden Jahren neu strukturiert werden. Kernelemente hierfür sollen Integrierte Leitstellen (ILS) und Notfallzentren (INZ) werden.

  • Plötzlicher Herztod während des Sports: Prävention & Diagnose

    Sport führt zur Verringerung kardiovaskulärer Sterblichkeit, doch in seltenen Fällen kann währenddessen ein plötzlicher Herztod eintreten. Wie lässt sich dieses Risiko minimieren?

  • Gentherapie Seltener Erkrankungen: Wo stehen wir aktuell?

    Aktuell gibt es nur für einige hundert der rund 7.000 seltenen Erkrankungen eine zugelassene Behandlungsmöglichkeit. Gentherapien nehmen dabei eine besondere Rolle ein, doch wie weit ist die Forschung?

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Hohe psychische Belastung bei Kindern

    73 Prozent der Kinder sind aktuell immer noch aufgrund der Folgen der Corona-Pandemie psychisch teils schwer belastet, der BSG-Präsident setzt sich für ein steuerfinanziertes Gesundheitssystem ein: mehr aus KW 06 erfahren.

  • Genetisches Mysterium um MCD endlich gelüftet

    Update aus der Epilepsieforschung: Bei kindlichen Epilepsie-Patienten mit fehlendem Therapieansprechen konnten Forschende mutierte Hirnzellen als Ursache ausmachen.

  • Effektive Besprechungsformate im Krankenhausalltag

    Weniger Ego, dafür mehr Eigenverantwortung und beschleunigte Entscheidungen: Besprechungen im Krankenhaus benötigen Struktur, um effektiv zu sein und Veränderungen hervorzubringen. Wie kann dies gelingen?

  • Mehr Arbeit für Vertragsärzte – wie kann das bewältigt werden?

    Demografischer Wandel, Ambulantisierung, höheres Durchschnittsalter bei Ärzten: Das Zi hat ermittelt, welche Facharztgruppen betroffen sind – und wie sich Lösungen finden lassen.

  • SPS: Muskelkrämpfe, Gehstörungen, Stimmprobleme

    Was, wenn der Körper nicht mehr das macht, was er soll? Das Stiff-Person-Syndrom hat schwerwiegende Auswirkungen auf die Muskulatur von Betroffenen. Eine kausale Therapie gibt es bisher nicht.

  • ChatGPT: Künstliche Intelligenz beantwortet Multiple-Choice-Fragen

    ChatGPT ist ein "Large Language Model", das Text generieren kann. Doch wenn LLMs mit medizinischen Multiple-Choice-Fragen konfrontiert werden, zeigen sie ihre Grenzen auf.

  • Jahresanfang in der Hausarztpraxis: Erwartungen eher so mittel

    Neues Jahr, altes Spiel. Wie geht es für Hausärzte in diesem Jahr weiter? Dr. Petra Sandow hält es bei einem eher skeptisch-entspannten Motto: Schau'n wir mal!

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Ausbau der Nationalen Tumorzentren

    An sechs Standorten in Deutschland entstehen neue Tumorzentren, die BAG schlägt aufgrund eines Förderstopps für die bisherige Projektförderung der Patientenbeteiligung Alarm: mehr aus KW 05 erfahren.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |