• Wochenrückblick: Prekäre GKV-Finanzen - Warken unter zunehmendem Druck

    Milliardenlücke zwingt Gesundheitsministerin zu raschen Sparmaßnahmen - SPD blockiert Klinikreform-Kompromiss, während GKV-Spitzenverband gegen unzureichende Finanzierung für Bürgergeldempfänger klagt.

  • Reizdarmsyndrom: Diagnostik und neue Therapieansätze

    Auf dem DGVS-Kongress in Leipzig wurden aktuelle Erkenntnisse zur Diagnostik und Behandlung des Reizdarmsyndroms (RDS) vorgestellt. Die Referenten beleuchteten die Herausforderungen bei der Diagnosestellung sowie innovative Therapieoptionen.

  • Konservativ oder operativ? – Aktuelle Evidenz und Diskussion zur Behandlung der akuten Appendizitis

    Prof. Dr. Kerstin Schütte und PD Dr. Julian-Camill Harnoß diskutierten auf dem DGVS-Kongress die Behandlung der akuten Appendizitis - konservative Antibiotikatherapie oder operative Appendektomie?

  • ESC-Leitlinien 2025 zu Myokarditis und Perikarditis

    Die ESC-Leitlinien 2025 fassen Myokarditis und Perikarditis zu einem Spektrum zusammen und bieten praktische Aktualisierungen zu Bildgebung, Biopsie, Biologika und Wiederaufnahme der Aktivitäten.

  • Durch Prävention verschwinden Krankheitsbilder aus dem kollektiven Gedächtnis

    Impfungen als Opfer ihres eigenen Erfolgs: Prof. Dr. Martina Prelog erklärt, warum erfolgreiche Prävention zu schwindendem Risikobewusstsein führt und welche Entwicklungen in der Impfmedizin Hausärzte kennen sollten.

  • Aktueller Todesfall durch Meningokokken: Was Ärzte jetzt wissen müssen

    Nach einem tödlichen Meningokokken-Fall bei einem Kind in Potsdam steigt der Beratungsbedarf. Dieser Artikel fasst die aktuelle epidemiologische Lage und die neuen Impf-Leitlinien zusammen.

  • Deutscher Herzbericht 2025: Trends, Herausforderungen und Praxisimplikationen

    Der neue Herzbericht zeigt einen positiven Trend bei der KHK-Hospitalisation. Doch die absolute Krankheitslast bleibt enorm und die Mortalität im europäischen Vergleich zu hoch.

  • Atopische Dermatitis und Suizidgedanken – Die Bedeutung der neuen „Scars of Life“-Studie

    Vom EADV 2025 kommen alarmierende Zahlen: 13,2 % der AD-Patienten berichten von Suizidgedanken. Eine neue Studie identifiziert klare Risikofaktoren für den Praxisalltag.

  • Sommerpause in der Kinderarztpraxis – Vorbereitung auf die Herbstwelle

    Das Wetter ist ideal, die Praxen noch leer. Doch der Herbst bringt neue Infekte. Ein Kinderarzt über die „Post Holiday Disease“, überraschende Gründe für Impfskepsis und warum er mehr als nur Ohren spült.

  • Die Tigermücke ist da: Chikungunya als Europas neue Rheuma-Mimikry

    Mit der Ausbreitung der Tigermücke steigt auch hierzulande das Chikungunya-Risiko. Was nach Ausbrüchen in Italien und behördlichen Reisewarnungen bisher als Reisekrankheit galt, entwickelt sich zur regionalen Bedrohung.

  • Kittel, Kinder, Karriere: Wie ich als Ärztin Grenzen überwinde

    Nominiert für den German Medical Award teilt Transplantationsmedizinerin Dr. Ebru Yildiz ihre Erfahrungen zu Beruf, Familie und gesellschaftlichem Engagement – und warum sie junge Ärztinnen ermutigt, beides zu wagen.

  • Wo Medizin auf Wirtschaft stößt, geht es oft schief

    Medizin trifft Wirtschaft: Eine gefährliche Liaison, die Berufsaussteiger und Versorgungslücken schafft. Wohin führt der ökonomische Druck im Gesundheitswesen? Eine neue Kolumnen-Folge mit Dr. Enger.

  • Drastischer Anstieg gastrointestinaler Malignome bei jungen Erwachsenen

    Krebserkrankungen des Magen-Darmtraktes nehmen bei jüngeren Erwachsenen weltweit in einem noch nie dagewesenen Ausmaß zu, beispielsweise Darmkrebs bei 15- bis 19-Jährigen um 333 %.

  • Candida auris: Aktueller Stand und klinische Relevanz in Deutschland

    Resistent, übertragbar und etabliert: Candida auris stellt das deutsche Gesundheitswesen auf die Probe. Seit den Ausbrüchen 2023 ist der Pilz Realität. So begegnen Sie der Gefahr im Klinik- und Praxisalltag.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |