• Was bedeutet Krieg?

    Auf jeden Krieg folgt ein nächster. Für Dr. Igor Auriant erinnert der Krieg in der Ukraine an seinen Einsatz in Liberia. Auch dort trug der Tod die gleiche abscheuliche Maske.

  • Der Ukraine-Krieg: Frauen, Flucht und Infektionen

    HIV und Tuberkulose sind in der Ukraine deutlich häufiger als in Deutschland. Ärztinnen und Ärzte, die in der Erstaufnahme ukrainischer Flüchtlinge tätig sind, sollten daher wichtige Symptome kennen.

  • Charité gehört zu den Top 5 der weltbesten Kliniken

    Die Charité ist in einem weltweiten Ranking unter den Top 5 der besten Kliniken gelandet. Die Zeitung Newsweek und das Statistik-Portal Statista haben dafür 2.000 Kliniken in 27 Ländern verglichen.

  • BMG-Sparplan: Pharmaindustrie und Steuerzahler tragen die Hauptlasten

    Arzneimittelhersteller und Steuerzahler müssen ab 2023 die Defizite in der gesetzlichen Krankenversicherung schließen. Das sieht der Entwurf des Bundesgesundheitsministeriums für ein GKV-Finanzstabilisierungsgesetz vor.

  • "Bei Millionen Neupatienten wird es ruckeln im Versorgungssystem"

    In Deutschland müssen jetzt Zehntausende Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine medizinisch versorgt werden. Der SpiFA-Vorstandsvorsitzende Dr. Dirk Heinrich macht im esanum-Interview auf die Herausforderungen für Ärztinnen und Ärzte aufmerksam.

  • Entlastungspotenzial für Klinik-Notaufnahmen

    Notaufnahmen von Krankenhäusern können durch eine Kombination aus MTS und SmED deutlich entlastet werden.

  • Wochenschau Gesundheitspolitik: einrichtungsbezogene Impfpflicht

    Die esanum-Wochenschau Gesundheitspolitik liefert Ärztinnen und Ärzten ein wöchentliche Zusammenfassung der wichtigsten Medizin-relevanten Meldungen der vergangenen Woche.

  • Ukraine: So schnell wie möglich in Notfallmedizin ausbilden

    Die Europäische Gesellschaft für Notfallmedizin bereitet Lehrvideos vor, um das ukrainische Gesundheitspersonal so schnell wie möglich zu schulen. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der WHO-Akademie durchgeführt.

  • Lauterbach: Nächste Woche startet GKV-Finanzreform

    Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will ein GKV-Finanzierungsgesetz vorlegen. Eckpunkte dafür sollen in der 11. Kalenderwoche vorgelegt werden.

  • DDG: Strategie jetzt konsequent umsetzen

    In die Umsetzung der Nationalen Diabetes-Strategie konsequent starten: Das ist eine entscheidende Forderungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft an die Ampel-Koalition.

  • Defizit der Kassen steigt auf 5,8 Milliarden Euro

    Noch 2022 wird es bei den GKV zu Kostendämpfungsgesetzen kommen. Grund dafür sind unter anderem Sondereffekte der Pandemie und steigende Ausgaben für Arzneimittel.

  • Verlängerung der Corona-Schutzmaßnahmen und Streichung von Paragraf 219a

    Das Bundeskabinett hat eine Verlängerung modifizierter Corona-Schutzmaßnahmen beschlossen. Ferner wird Paragraf 219a aus dem Strafgesetzbuch gestrichen.

  • Wochenschau Gesundheitspolitik: Impfpflicht ab April?

    Die esanum-Wochenschau Gesundheitspolitik liefert Ärztinnen und Ärzten ein wöchentliche Zusammenfassung der wichtigsten Medizin-relevanten Meldungen der vergangenen Woche.

  • Bundesärztekammer: Ärzte können sich für Ukraine-Hilfseinsatz registrieren

    Zur Vor-Ort-Unterstützung der medizinischen Infrastruktur in der Ukraine hat die Bundesärztekammer ein Portal freigeschaltet, auf dem sich Ärzte für humanitäre Einsätze registrieren können.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |