• Vorsicht: Hautausschlag bei Babys nicht immer harmlos

    Ärzte, die Säuglinge behandeln, sehen täglich verschiedene Hautausschläge, zumeist sind sie harmlos. Doch auch eine seltene Erkrankung beginnt so – und sollte schnell erkannt werden.

  • Studien zu Krebserkrankungen: Meilensteine beim Eierstockkrebs und Gebärmutterkörperkrebs

    Was sind die wichtigsten Marker, um Innovation und personalisierte Medizin bei der Behandlung von Krebserkrankungen zusammenzubringen? Das verrät Prof. Dr. Jalid Sehouli.

  • Kasuistik: Rezidivierende Tonsillitis – Was steckt dahinter?

    Ein junger Mann stellt sich mit eitriger Mandelentzündung in der Notaufnahme vor. Die Untersuchung liefert Anzeichen für vier Verdachtsdiagnosen. Zu welcher tendieren Sie?

  • DGIM: Digitale Transformation beschleunigen!

    Dringender Aufholbedarf bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens: Die DGIM drängt auf eine rasche Implementation der ePA und die Nutzung Digitaler Gesundheitsanwendungen zur Gewinnung von Real World Data.

  • Orphan Drugs: Forschungs-Pipelines bleiben produktiv

    Forschung, Zulassung, Markteinführung - bis ein neues Medikament zur Verfügung steht, müssen einige Hürden überwunden werden. Diese Orphan Drugs kommen vermutlich 2023 auf den Markt.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Zuschlag für Behandlung von Kindern mit Atemwegsinfekten

    Mehrere ärztliche Fachgruppen erhalten für die Behandlung von Kindern mit Atemwegsinfekten einen Zuschlag, das Vertrauen der Deutschen in das Gesundheitssystem nimmt ab: mehr aus KW 03 erfahren.

  • Karriere als Medizinerin oder: Über Walt Disney und Scheinriesen

    Das System wird sich durch unsere Bearbeitung mehr oder weniger schnell ändern. Währenddessen sollten wir unseren Platz trotz Widerstände finden. Die Frage also: Wie kann ich das erreichen?

  • Viele Diabetiker wissen gar nicht, dass sie erkrankt sind

    Fast jeder zweite Diabetes-Betroffene weiß gar nichts von seiner Erkrankung, so eine aktuelle Studie aus Polen. Die Dunkelziffer ist extrem hoch – das sollte sich ändern.

  • Long-COVID: Was wir bis heute wissen

    Mysterium Long-COVID? Eine neue Studie plädiert für die ausgiebige Untersuchung potenzieller Behandlung für Betroffene. Denn bisher sei die Therapie alles andere als erforscht.

  • Terminvermittlung: Abrechnung für Haus- und Kinderarztpraxen

    Was gibt es bei der Abrechnung von Hausarztvermittlungsfällen zu beachten? Wir erklären Schritt für Schritt den Vorgang, um die extrabudgetäre Vergütung erfolgreich abzurechnen.

  • Burnout in der Notaufnahme: Arztsein auf Sparflamme

    Neueste Studie zeigt: Burnout bei Ärzten beeinträchtigt die Qualität der Versorgung und die berufliche Selbstsicherheit. Was heißt das für die Praxis in der Notfallmedizin?

  • Blitzintubation: Zwei Muskelrelaxanzien im Vergleich

    Das Risiko einer Paralyse bei Bewusstsein während einer Ileuseinleitung wird mit hoher Wahrscheinlichkeit unterschätzt. Worauf sollten Ärztinnen und Ärzte in der Notaufnahme achten?

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: mehr medizinische Leistungen per Videosprechstunde

    Heilmittel, häusliche Krankenpflege und Leistungen zur medizinischen Reha können künftig per Videosprechstunde verordnet werden, Karl Lauterbach plädiert für die Einführung der Widerspruchslösung: mehr aus KW 03 erfahren.

  • Arztsprache in Frankreich: Von Pocken, Tabak und Kaninchen

    Sie möchten in Frankreich praktizieren? Anlässlich des Deutsch-Französischen-Tages haben wir für Sie einige medizinische Redewendungen entschlüsselt, die Ihnen sehr nützlich sein können.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |