• Beinschmerz: Warum der Orthopäde nicht immer helfen kann

    Beim Symptom Beinschmerz besuchen viele Patientinnen und Patienten als erste Anlaufstelle eine orthopädische Fachkraft. Warum das nicht immer die richtige Wahl ist…

  • Rauchen schadet dem Gehör

    Wie schädlich ist Rauchen für das Hörvermögen? Und was bringt es für den Gehörsinn, den Tabakkonsum zu stoppen? Die Antworten hierfür liefert eine neue amerikanische Kohortenstudie.

  • Emmanuelle Charpentier: von tracrRNA zu CRISPR-Cas9

    Wann immer das Stichwort CRISPR-Cas9 fällt, ist der Name Emmanuelle Charpentier nie weit entfernt. Prof. Dr. Renneberg geht dem Werdegang der Nobelpreisträgerin nach.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Bundestag beschließt Triage-Regeln

    Der Bundestag hat gesetzliche Regeln zur Triage bei der intensivmedizinischen Versorgung von Patienten beschlossen, die Krankenhausreform stößt vielerorts auf Kritik: mehr aus KW 45 erfahren.

  • Medizinische Zukunft: quo vadis?

    Was kann, will und braucht die Medizin, um in Diagnose und Therapie neue große Durchbrüche zu erzielen? Das war Thema beim 7. Tagesspiegel Future Medicine Science Match.

  • Mehr Power für Praxen: Notwendig ist die Integration neuer Berufe

    Bei zunehmendem Fachkräftemangel und wachsenden Anforderungen muss die ambulante Medizin ihre Produktivität beträchtlich steigern, um künftige Aufgaben erfüllen zu können.

  • Der Kittel macht noch lange nicht den Arzt

    Diskussionen über das Erscheinungsbild des "modernen Arztes" geben Anlass für eine Reflexion über die ärztliche Berufsethik und darüber, was eine Ärztin und einen Arzt tatsächlich ausmacht.

  • Fluch und Segen von Generika

    Heute bestehen fast 90% unseres Pharmamarktes aus Generika. Sie machen die Arzneimittelversorgung bezahlbar. Das Buch "Bottle of Lies" zeigt aber auch die schlechte Seite.

  • ESGO 2022: Kochen und Singen gegen Krebs!

    Prof. Sehouli teilt im Interview seine persönlichen Highlights des diesjährigen ESGO Kongresses - warum die diesjährige Veranstaltung etwas ganz Besonderes war sowie übers Kochen, Musik und Medizin.

  • Fiebersäfte können individuell rezeptiert werden

    Aktuell sind in Deutschland Fiebersäfte, die Paracetamol oder Ibuprofen enthalten, wegen Lieferengpässen nur schwer zu erhalten. Gut zu wissen: Kinderärzte dürfen in Einzelfällen auch Fiebersäfte nach individueller Rezeptur verordnen.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Kaum Anreize zur Selbstständigkeit von Ärzten

    Zur Vermeidung von Insolvenzen erhalten Kliniken und Pflegeeinrichtungen bis zu acht Milliarden Euro, der Marburger Bund fordert wirksame Maßnahmen zum Bürokratieabbau im Gesundheitswesen: mehr aus KW 44 erfahren.

  • Die immunologische Wahrheit hinter dem Männerschnupfen

    Der "Männerschnupfen" steht für mehr als nur eine Erkältungskrankheit. Aus immunologischer Sicht bestehen wichtige geschlechtsspezifische Unterschiede des Immunsystems.

  • Long-COVID: Fakt oder Fiktion?

    Bei der neurowoche 2022 beschäftigte sich der stellvertretende DGN-Präsident Prof. Lars Timmermann mit der provokanten Frage, ob Post-COVID wirklich existiert.

  • Gesundheitsbewusstsein von Männern heute

    Untersuchungen bestätigen immer wieder, dass Männer den Gang in die ärztliche Praxis eher meiden als Frauen. Warum ist das so?

  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |
  • 12 |
  • 13 |
  • 14 |
  • 15 |