• Private Equity: Dämon oder Problemlöser?

    Die Debatte um Investoren-MVZ in der Trägerschaft von Private Equity Gesellschaften wird kontrovers und teils angstbesetzt geführt – um eine Klärung bemühten sich die Organisatoren des jüngsten Fachärztetages.

  • Endometriose - immer noch ein Stiefkind der Medizin?

    Prof. Dr. Sylvia Mechsner, Leiterin des Endometriose Zentrums an der Charité, beantwortet im Interview Fragen zum Endometriose Awareness Month.

  • Hoher Blutdruck bei Frauen: oft versteckt hinter der Menopause

    Ab dem 50. Lebensjahr steigt der systolische Blutdruck bei Frauen stark an. Jedoch werden Symptome des Bluthochdrucks häufig für Anzeichen der Menopause gehalten.

  • Neue Ausbildungsberechtigung nach Punkten – ein Schildbürgerstreich!

    Verdrängt die neue Ausbildungsberechtigung nach Punkten erfahrene Ärztinnen und Ärzte aus der Ausbildung des Nachwuchses? Dr. Petra Sandow vertritt hierzu eine klare Meinung.

  • Kasuistik: Neustart Injektionstherapie bei Typ-2-Diabetes

    Eine Patientin mit Typ-2-Diabetes benötigt eine Therapieoptimierung wegen Nicht-Erreichen des HbA1c-Zieles. Welche Therapieänderung würden Sie bei Frau F. vornehmen?

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Digitalstrategie - viel beachtet, kontrovers beurteilt

    Wichtige Themen der Kalenderwoche 10: Digitalisierungsstrategie im Gesundheitswesen, Finanzstatus der Krankenkassen und der Stand von klinischen Forschungsprogrammen an medizinischen Fakultäten.

  • Streikende Angestellte: Berliner Klinikpersonal auf Sparflamme

    Nach dem Ärztestreik an der Berliner Charité im Oktober protestierten diese Woche ein weiteres Mal Angestellte zahlreicher Berliner Krankenhäuser. Wie lauten die Forderungen?

  • Lauterbachs Digitalisierungsstrategie: von Postkutsche zu Express

    Die Digitalisierungsstrategie für Medizin und Pflege reicht von elektronischer Patientenakte bis zu einem neuen Forschungsdatenzentrum Gesundheit, so der Bundesgesundheitsminister.

  • Anstellung von Medizinischen Fachangestellten für die Arztpraxis

    Für eine erfolgreiche Mitarbeitersuche zählt Wissen über wirtschaftliche Rahmenbedingungen und regionale Unterschiede. Wir beleuchten einige Einflussfaktoren auf die Arbeitgeberwahl von MFA.

  • Lymphangioleiomyomatose – wenn Östrogen atemlos macht

    Was genau ist Lymphangioleiomyomatose (LAM), die ausschließlich Frauen betrifft? Und was haben Schwangerschaft und Östrogene damit zu tun? Lesen Sie hier mehr.

  • Diabetologie und Krankenhausreform - große Chance auch für ambulante Versorgung

    Welche Chancen bietet die geplante Klinikreform für den Fachbereich Diabetologie? Darüber berichtet Dr. med. Tobias Wiesner im Interview.

  • Ärzte begrüßen Werbeverbot für Süßes

    Die Pläne von Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir für mehr Kinderschutz in der Werbung für Süßigkeiten und andere ungesunde Nahrungsmittel stoßen von ärztlicher Seite auf positive Resonanz .

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: KBV sieht Pläne für Notfallversorgung reserviert

    Laut KBV kann ohne Einbeziehung niedergelassener Ärzte eine Reform der gemeinsamen Notfallversorgung nicht funktionieren, die Fördermittel für Krankenhauszukunftsfonds sind fast ausgeschöpft: mehr aus KW 08 erfahren.

  • Klinikreform: Fünf-Punkte-Plan für die Diabetologie

    Diabetes Units an Kliniken, systematische Zusammenarbeit mit niedergelassenen Diabetologen: Die DDG fordert, bestehende Schwächen in der Versorgung zu beseitigen.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |