• Die Kunst der Selbstfürsorge: Ein Muss für mentale Gesundheit

    Selbstfürsorge ist entscheidend für die mentale Gesundheit. Kleine Alltagsrituale helfen, den Geist zu stärken und Energie zu tanken.

  • Rheumatoide Arthritis: Welche Rolle spielt die Ernährung für das Risiko?

    Der Verzehr hoch verarbeiteter Lebensmittel ging in großen Studien mit einem höheren RA-Risiko einher. Dies könnte durch entzündliche Prozesse, veränderte Lipidspiegel und Leberenzyme vermittelt sein.

  • Wochenrückblick: Bundestagswahl 2025 - Lauterbach gewinnt Direktmandat

    Karl Lauterbach gewinnt das Direktmandat in Köln. Neuerungen und Forderungen im Gesundheitswesen rücken jetzt in den Fokus.

  • Chirurgische Therapieoptionen bei CED: Aktuelle Entwicklungen im Fokus

    Welche chirurgischen Eingriffe kommen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) infrage? Ein aktueller Überblick zeigt neue Entwicklungen und Strategien – von der Proktokolektomie bis zu organerhaltenden Ansätzen.

  • Frühe Senkung von non-HDL-Cholesterin verbessert Prognose nach Herzinfarkt

    Eine intensive Reduktion des non-HDL-Cholesterins innerhalb von zwei Monaten nach einem Herzinfarkt senkt das Risiko kardiovaskulärer Ereignisse langfristig erheblich, wie die Ergebnisse der SWEDEHEART-Studie zeigen.

  • Wie Künstliche Intelligenz die Gastroenterologie verändert

    Künstliche Intelligenz verbessert die Früherkennung von Erkrankungen und optimiert die Patientenversorgung in der Gastroenterologie und Hepatologie.

  • Neuronale Schnittstellen und Datenschutz

    Neuronale Schnittstellen revolutionieren die Medizin – doch wie sicher sind die Daten aus unserem Gehirn? Welche Risiken bestehen und welche Maßnahmen können den verantwortungsvollen Umgang mit neuronalen Daten gewährleisten?

  • Hilft kognitive Verhaltenstherapie bei Parkinson?

    Dass die kognitive Verhaltenstherapie bei diversen Indikationen wirkt, ist bekannt. Doch trifft das auch auf Patienten mit Morbus Parkinson zu, die unter psychischen Symptomen leiden?

  • Morbus Crohn: mMFC-Technik ermöglicht die personalisierte Analyse von Darmbakterien

    Forschende haben einen neuen Ansatz zur Analyse von Darmbakterien entwickelt. Er könnte personalisierte Therapien für Morbus-Crohn-Patienten möglich machen.

  • Wochenrückblick: Bundesrat stimmt Versorgungsstärkungsgesetz zu

    Der Bundesrat hat dem GKV-Versorgungsstärkungsgesetz zugestimmt. Zudem startet das BMG ein Forschungsnetzwerk zu Long COVID und ein Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit wird gegründet.

  • Die gesundheitspolitische Bilanz der Ampel-Koalition

    Trotz eines fachlich versierten Gesundheitsministers unterliegt die Ampel-Koalition in vielen Aspekten ihrer Gesundheitspolitik erheblichen Defiziten.

  • Wochenrückblick: Gewalt gegen Ärzte und Arbeitslast im Fokus des MB-Monitors 2024

    Der MB-Monitor 2024 zeigt alarmierende Arbeits- und Gewaltbedingungen in Kliniken. Hohe Arbeitslast und Gewalt gefährden die Arztgesundheit.

  • Snus in der Schwangerschaft: ähnlich gefährlich wie Zigaretten?

    Snus liegt im Trend und ist in Skandinavien eine beliebte Zigaretten-Alternative. Besonders bei Frauen im gebärfähigen Alter steigt der Konsum seit Jahren – mit bedenklichen Folgen.

  • Antibiotika bei HNO-Infektionen: ja oder nein?

    Antibiotika können Leben retten, bei unsachgemäßem Gebrauch aber auch großen Schaden anrichten. In Zeiten zunehmender Resistenzbildung sollten sich HNO-Ärzte gut überlegen, wann sie wem welches Antibiotikum verschreiben.

  • 13 |
  • 14 |
  • 15 |
  • 16 |
  • 17 |
  • 18 |
  • 19 |
  • 20 |
  • 21 |
  • 22 |
  • 23 |