• Medizinisches Rätsel: Die unlösbare Kasuistik

    Ein komplexer Fall beschäftigt zahlreiche Spezialisten, doch der Zustand des Patienten bleibt unverändert. Könnte Ihre Expertise den Durchbruch bringen?

  • Das Varizella-Zoster-Virus: Ein Erreger mit vielen Gesichtern

    Eine Varizella-Zoster-Infektion verläuft in unterschiedlichen klinischen Stadien mit vielen klinischen Erscheinungsbildern. Einige bergen ein höheres Risiko für Komplikationen.

  • Herzbericht 2024: Versorgung mit Performance-Mängeln

    Der Herzbericht 2024 fokussiert sich auf die Herzinsuffizienz. Die Kernprobleme: unzureichende Nutzung therapeutischer Möglichkeiten und gravierende Schwächen in der Prävention.

  • Wie dubidoc die digitale Transformation Ihrer Arztpraxis unterstützt

    Angesichts der stetig steigenden Anforderungen an Effizienz, Patientenkomfort und wirtschaftliche Rentabilität ist die digitale Transformation in der Arztpraxis keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit: Die Zukunft der Arztpraxis ist digital.

  • Wochenrückblick: Halbjahresbilanz: GKV-Defizit steigt auf 2,2 Milliarden Euro

    Die gesetzliche Krankenversicherung verzeichnet im ersten Halbjahr 2024 ein Defizit von 2,2 Milliarden Euro. Auch der Bundesrechnungshof warnt vor den steigenden Belastungen für die Versicherten.

  • Cola und Co fördern Leberkrebs und leberbedingte Mortalität

    Zucker und zuckerhaltige Getränke sind ungesund. Sie machen dick, schädigen Herz und Gefäße und können das Risiko für bestimmte Krebsarten erhöhen. Doch gilt das auch für Lebermalignome und chronische Lebererkrankungen?

  • RSV-Prophylaxe für Neugeborene: Wer bezahlt die Behandlung?

    Der Berliner Kinderarzt Dr. Martin Karsten macht sich in seiner esanum-Kolumne Gedanken über die bevorstehende Erkältungs- und Grippesaison für seine kleinen Patienten.

  • Kasuistik: Fieber unbekannter Herkunft

    Ein Patient mit anhaltendem Fieber, Nachtschweiß und erheblichem Gewichtsverlust bekommt die Diagnose: persistierende Bronchopneumonie. Wollen Sie sehen, wie es ausgeht?

  • Innovative Behandlung bei Trikuspidalklappeninsuffizienz in Mönchengladbach

    Die Städtischen Kliniken Mönchengladbach setzen erstmals ein minimal-invasives Verfahren zur Reparatur der Trikuspidalklappe ein. Ein bedeutender Fortschritt für Patienten mit Herzschwäche.

  • Bipolare Manie: ist die magnetische Anfallstherapie eine Behandlungsoption?

    Für Menschen mit bipolarer Manie stellt die Elektrokonvulsionstherapie ECT eine gute Behandlungsoption dar, jedoch mit kognitiven Nebenwirkungen. Ist die magnetische Anfallstherapie eine Alternative?

  • Wochenrückblick: Versicherte müssen Reformen bezahlen

    Steigende Beitragssätze stoßen bei den Krankenkassen auf Kritik, da ihnen ein klarer Plan zur finanziellen Stabilisierung fehlt. Gleichzeitig zeigt sich, wie wichtig die Versorgung von Privatpatienten im Osten ist. Mehr im Wochenrückblick Gesundheitspolitik.

  • Hat sich Lauterbach übernommen?

    Karl Lauterbachs Krankenhausreform wirkt wie ein Flickenteppich aus unklaren Gesetzen, politischen Kompromissen und verschobenen Entscheidungen. Läuft dem Gesundheitsminister die Zeit davon? Ein Kommentar zur aktuellen Lage.

  • Gicht: warum Ernährung und Lebensstiländerung so wichtig sind

    Die Gicht gilt als typische Erkrankung von Wohlstand und Überfluss und hat sich zur Volkskrankheit entwickelt. Dennoch lässt die Therapie oft zu wünschen übrig.

  • Bundeskabinett beschließt Herzgesetz

    Das Bundeskabinett hat am Mittwoch das überarbeitete Gesundes-Herz-Gesetz beschlossen. Ärzte und Krankenkassen kritisieren es als unzureichend.

  • 23 |
  • 24 |
  • 25 |
  • 26 |
  • 27 |
  • 28 |
  • 29 |
  • 30 |
  • 31 |
  • 32 |
  • 33 |