• Akute Urtikaria: wie behandeln?

    Für die Behandlung der akuten Urtikaria gibt es verschiedene Ansätze, aber bisher wenige Studien. Insbesondere die Rolle von Kortikosteroiden wird diskutiert.

  • Lange Wartezeiten beim Facharzt: Lauterbach ist direkt verantwortlich

    Die Spifa fordert eine Nachbesserung beim Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz. Der Vorsitzende Dr. Dirk Heinrich erklärt, warum die Entbudgetierung längst überfällig ist.

  • Entbudgetierung - oder das Problem mit der zu kurzen Tischdecke

    Hausärztin Dr. Petra Sandow freut sich über die erste Abrechnung nach der Entbudgetierung - es kommt tatsächlich Zählbares dabei heraus. Sorgen macht ihr aber das geplante Primärarztmodell.

  • Ein exklusiver Guide zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Ärzte

    Erfahren Sie alles Wissenswerte über die Berufsunfähigkeitsversicherung für Ärzte, warum sie unverzichtbar ist und worauf Sie bei einem Abschluss besonders achten sollten.

  • Geschlechtsunterschiede bei Asthma

    Das Geschlecht beeinflusst, wie sich Asthma klinisch manifestiert. Dieser Faktor muss in der routinemäßigen klinischen Praxis und in künftigen Studien berücksichtigt werden. Insbesondere bei Studien, die sich mit der pharmakologischen Behandlung befassen.

  • Präzisionsonkologie bei Tumoren des Ösophagus und Magens

    Lange und unbeschwert leben: Dank zielgerichteter Therapien gibt es in der Onkologie immer mehr Langzeitüberlebende mit guter Lebensqualität – auch bei aggressiven Magenkarzinomen.

  • Bypass-OP: Delirium mit kognitivem Training vermeiden?

    Eine häufige und oft komplizierte Folge einer koronaren Bypass-Operation ist das postoperative Delirium. Könnte kognitives Training positive Auswirkungen auf seine Entwicklung haben?

  • Depressionen und Ängste sind bei Krebs häufig – wie einbeziehen?

    Depressionen und Ängste sind häufige, aber oft vernachlässigte Komplikationen bei Krebs und beeinflussen die Lebensqualität, die Therapieadhärenz und das Überleben.<sup>1</sup>

  • Wochenrückblick: Gedrückte Stimmung unter Freiberuflern

    Die Stimmung unter den Freiberuflern hat sich massiv verschlechtert. Trotz politischer Ankündigungen bleibt eine spürbare Verbesserung aus. Die Unsicherheit wächst.

  • Innovative Behandlungsansätze bei Hyperpigmentierung

    Bei Hyperpigmentierungsstörungen handelt es sich um häufige und oft auch komplexe Erkrankungen, die durch eine Vielzahl von Ursachen ausgelöst werden können. Auf der Grundlage der Pathogenese kann eine adäquate Behandlung geplant werden.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Vertrauen in Versorgungsstabilität schwindet

    Der Anteil der Bürger, die den bisherigen Status der gesundheitlichen Versorgung für (noch) zufriedenstellend halten, ist innerhalb von zwei Jahren von 81 auf 67 Prozent gesunken.

  • Vom Hörsaal zu Olympia: Medizinstudierende in Paris

    Die Olympischen Spiele stehen vor der Tür, Athletinnen und Athleten bereiten sich auf den Wettkampf vor. Einige von Ihnen sind abseits des Turniers in der Medizin tätig.

  • Krank oder gesund? Man müsste das subjektive Erleben viel ernster nehmen

    Was bedeutet "gesund" eigentlich? Über die Weiterentwicklung des Gesundheitsbegriffs sprach esanum mit Medizinethiker Prof. Giovanni Maio.

  • Der Kampf gegen AIDS – "die Welt am Scheideweg"

    Bis 2030 sollen Neuinfektionen mit HIV vermieden und langfristig AIDS ausgerottet werden. Doch dafür muss die Finanzierungslücke für Präventionsprogramme geschlossen werden.

  • 23 |
  • 24 |
  • 25 |
  • 26 |
  • 27 |
  • 28 |
  • 29 |
  • 30 |
  • 31 |
  • 32 |
  • 33 |