• Fragliche Wirkung von Adrenalin bei Reanimation

    Adrenalin, ein Lebensretter zulasten der Gehirndurchblutung? Eine neue placebokontrollierte Studie legt dies jedenfalls nahe. So hat Adrenalin zwar das Überleben nach einem Herzstillstand verbessert, doch die Patienten zeigten auch schwerere neurologische Defizite.

  • Schmerzensgeld wegen Fehler in Hüftprothesen

    Wegen fehlerhafter Hüftprothesen hat das Landgericht Freiburg zwei Patienten Schmerzensgeld von jeweils 25.000 Euro zugesprochen. Die Hüftprothesen weisen Konstruktionsfehler auf, für die der Hersteller verantwortlich sei, entschied das Gericht nach rund achtjähriger Verfahrensdauer am Montag.

  • Ärzte begrüßen parlamentarische Debatte über vorgeburtliche Bluttests

    Mehr als 100 Abgeordnete wollen, dass das Parlament grundlegend darüber diskutiert, wie weit Gen-Untersuchungen zur Gesundheit ungeborener Kinder gehen sollen. Mediziner finden das gut.

  • Schmerzkongress: Mit Apps und Telemedizin zur besseren Schmerztherapie

    Menschen mit Schmerzen werden in Deutschland nicht ausreichend versorgt. Das belegt die jedes Jahr steigende Zahl der Patienten mit chronischen Schmerzen.

  • Sachsen-Anhalt ist für die neue Grippe-Saison gut gerüstet

    Gesetzlich krankenversicherte Menschen bekommen ab diesem Jahr den Vierfach-Grippeschutz bezahlt. Mit Engpässen bei der Versorgung von Grippeschutzmitteln ist nicht zu rechnen - doch es gibt Ausnahmen.

  • Grundkonzept für elektronische Patientenakte steht

    Krankenkassen und Ärzte haben sich mit dem Gesundheitsministerium einem Bericht zufolge auf ein Grundkonzept für die elektronische Patientenakte geeinigt. Die elektronische Patientenakte soll allen gesetzlich Versicherten bis spätestens 2021 zur Verfügung stehen.

  • Süßende Zutaten in Babytees sollen gesetzlich verboten werden

    Grundsätzlich setzt Ernährungsministerin Klöckner bei ihrer Strategie für weniger Zucker, Fett und Salz im Essen auf Freiwilligkeit. Aber zum Schutz kleiner Kinder soll es auch gesetzliche Regelungen geben. Bis dahin dürfte es noch viele Diskussionen geben.

  • Ärztekammer Niedersachsen will Hürden für ausländische Ärzte und Ärztinnen erhöhen

    Viele Krankenhäuser auf dem Land beschäftigen Mediziner aus Weißrussland oder Syrien. Wer nicht aus der EU kommt, muss zunächst seinen Abschluss anerkennen lassen. Die zuständige Behörde in Niedersachsen hat viel Arbeit.

  • Ursachen für Narkolepsie entdeckt

    Ein Forschungsteam aus der Schweiz hat mit Beteiligung von Dr. Ulf Kallweit von der Universität Witten/Herdecke (UW/H) die Ursache der chronischen Erkrankung Narkolepsie identifiziert. Die Ergebnisse dieser Studie wurden vor kurzem in der renommierten Fachzeitschrift "Nature" veröffentlicht.

  • Familie entführt hoch ansteckende Ebola-Leiche im Ost-Kongo

    Die Leichen dieser Erkrankten sind hoch ansteckend und müssen daher rasch und sicher begraben werden. Doch das ging nun in der Stadt Beni im Ost-Kongo, wo Teile der Bevölkerung den Ebola-Helfern feindselig gegenüberstehen, gründlich schief.

  • Sind Bluttests auf Down-Syndrom ethisch vertretbar?

    Sollen die Krankenkassen werdenden Müttern Tests bezahlen, mit denen das Kind auf Down-Syndrom untersucht werden kann? Die frühere Gesundheitsministerin und Lebenshilfe-Chefin mahnt zur genauen Abwägung.

  • Mehr Schulsport für chronisch kranke Kinder

    Chronisch kranke Kinder – zum Beispiel mit angeborenen Herzfehlern, Diabetes Typ I oder Asthma – sollten nicht vom Schulsport befreit werden, sondern im Gegenteil, es sollten verstärkt individuell angepasste Trainingsprogramme zum Einsatz kommen.

  • Kinderhospiz in Brandenburg soll 2020 eröffnen

    Für unheilbar kranke Kinder und deren Familien soll es ein Ort der Entlastung werden: Das Kinderhospiz in Burg im Spreewald soll im Frühsommer 2020 öffnen. Am 6. November diesen Jahres soll der Grundstein für die Einrichtung im Landkreis Spree-Neiße gelegt werden.

  • Rote-Hand-Brief zu Sildenafil (u. a. Revatio® und Viagra®)

    In einer klinischen Studie (STRIDER), die Sildenafil zur Behandlung der intrauterinen Wachstumsrestriktion untersuchte, wurde eine erhöhte Inzidenz persistierender pulmonalarterieller Hypertonie des Neugeborenen und eine höhere Gesamtzahl neonataler Todesfälle im Sildenafil-Arm gegenüber Placebo gefunden.

  • 408 |
  • 409 |
  • 410 |
  • 411 |
  • 412 |
  • 413 |
  • 414 |
  • 415 |
  • 416 |
  • 417 |
  • 418 |