• Hausärztin mit Ohr fürs Detail: Achtsamkeit ist Schlüssel zum Erfolg

    Auf dem Zi-Forum "Psychische Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen in der ambulanten Versorgung – Aktuelle und zukünftige Herausforderungen" am 20. November in Berlin sprach Frau Prof. Erika Baum über die wichtige Rolle der Hausärzte.

  • Pilotprojekt lässt Pflegebedürftige Videospiele spielen

    Im Rollstuhl und sogar im Bett können Pflegebedürftige mit speziellen Videospielen Spaß haben und Gedächtnis und Beweglichkeit trainieren. Bundesweit machen 100 Pflegeeinrichtungen an diesem Pilotprojekt mit, das jetzt in Kiel vorgestellt wurde.

  • Wenn der Nachwuchs Probleme hat: Kinder- und Jugendärzte sind erste Anlaufstelle

    Auf der Fachtagung "Psychische Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen in der ambulanten Versorgung – Aktuelle und zukünftige Herausforderungen" am 20. November in Berlin unterstrich Dr.Thomas Fischbach in seinem Vortrag die wichtige Schnittstellenfunktion von Kinder- und Jugendärzten.

  • Filterfunktion von Bakterien des Magens entdeckt

    Eine neue Analysentechnik ermöglicht eine genauere Charakterisierung des Magen-Mikrobioms. Stuttgarter und Grazer Forscher konnten zeigen, dass der Magen seine Mikroorganismen gezielt an- und abreichert.

  • Rheumatologen fordern mehr Forschung zu IgG4-assoziierter Erkrankung

    Ursachen und Auslöser des Syndroms sind noch immer weitgehend unbekannt, und auch über die optimale Therapie herrscht noch Unklarheit, denn kontrollierte Studien fehlen. Umso wichtiger seien daher Erkenntnisse aus beschreibenden Studien, betont die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh).

  • Chile kämpft mit strengen Gesetzen gegen Adipositas

    Weltweit werden die Menschen immer dicker. Mit strengen Gesetzen versucht Chile, diese "Epidemie" in den Griff zu bekommen. Andere Länder hinken hinterher. Auch Deutschland.

  • Forschung zu neuen Behandlungen bei Diabetesfolgeerkrankungen

    Mit zwei neuen Forschungsprojekten sollen im Kompetenzzentrum Diabetes in Karlsburg (Landkreis Vorpommern-Greifswald) neue Behandlungen für Diabetiker entwickelt werden. Die beiden Verbundprojekte sind am Mittwoch vorgestellt worden, teilte das Wirtschaftsministerium mit.

  • Neues Zentrum für psychische Gesundheit im Alter

    Neue Versorgungsmodelle sollen dazu beitragen, betagten Menschen mit psychischen Nöten die Lebensqualität daheim zu erhalten. Spezialisten des Landeskrankenhauses und der Uniklinik arbeiten dabei eng zusammen.

  • In vielen Teilen Deutschlands fehlen Grippeimpfstoffe

    Grippeimpfstoffe werden in vielen Teilen Deutschlands knapp. "Alles, was jetzt kommt, wird nicht mehr geimpft", sagte etwa der Geschäftsführer der Apothekenkammer des Saarlandes, Carsten Wohlfeil.

  • HPV-Impfung für Jungen – Das sollten Urologen jetzt wissen

    Urologen dürfen seit Sommer 2018 – nach dem Absolvieren eines Impfkurses – Jungen als Kassenleistung gegen HPV impfen.

  • Wie soll man Schnuller am besten reinigen?

    Aus Sorge, Karies oder andere Krankheiten zu übertragen, nehmen viele Eltern den Nuckel ihrer Babys lieber nicht in den Mund, wenn er mal runterfallen ist. Doch eine neue Studie zeigt: Gerade das Ablutschen könnte eine positive Wirkung auf das Immunsystem der Kinder haben.

  • Menschen haben immer mehr Angst vor Demenz und Krebs

    Nach einer Forsa- Umfrage im Auftrag der Krankenkasse DAK-Gesundheit steigt vor allem die Angst, dement zu werden: Jeder Zweite in Bayern (50 Prozent, Vorjahr: 41 Prozent) habe Angst vor Demenz, berichtete die Kasse am Dienstag. Das bedeutet einen Anstieg um neun Prozentpunkte innerhalb eines Jahres.

  • TK fordert wegen häufigeren Arztbesuchen von Großstädtern mehr Geld

    Die vergleichsweise häufigen Arztbesuche von Großstadtbewohnern sollten sich aus Sicht der Techniker Krankenkasse auch in höheren Zuweisungen aus dem Finanzausgleich der Kassen niederschlagen.

  • Gesundheitsfolgen von Kohlekraftwerken werden unterschätzt

    Klimaschützer protestieren gegen Kohlekraftwerke meist wegen des Treibhausgas-Ausstoßes - Kritiker warnen aber auch vor den gesundheitlichen Risiken für die Bevölkerung.

  • 406 |
  • 407 |
  • 408 |
  • 409 |
  • 410 |
  • 411 |
  • 412 |
  • 413 |
  • 414 |
  • 415 |
  • 416 |