• Scham und Schuldgefühle: Wer stottert, braucht für den Spott nicht zu sorgen

    Stottern ist Betroffenen oft peinlich. Denn noch immer begegnen ihnen Vorurteile. Die Ursache der Sprachstörung ist nach wie vor unbekannt.

  • Ist Oxytocin mehr als nur "das Kuschelhormon"?

    Oxytocin regt den Milchfluss aus den Brustdrüsen an, sorgt für einen friedlicheren Umgang miteinander und könnte wohl auch – so aktuelle Studien – die Schmerzwahrnehmung beeinflussen.

  • eHealth und mHealth: Die (kunter)bunte Welt der Digitalisierung

    Die Digitalisierung nimmt nach mehr als einem Jahrzehnt im Dornröschen-Schlaf auch hierzulande endlich Fahrt auf. EHealth, mHealth, Telemedizin sowie internetbasierte Interventionen – gar nicht so einfach, dabei noch den Überblick zu behalten.

  • Ibudilast bei progredienter Multipler Sklerose (MS)

    Für progressive MS-Formen sind bisher kaum Therapieoptionen verfügbar. Eine kürzlich im 'New England Journal of Medicine' publizierte Phase‑II-Studie berichtet ein langsameres Voranschreiten des Parenchymschwundes unter Ibudilast im Vergleich zu Placebo.

  • Resilienz als dynamischer Prozess

    Es gibt Menschen, die scheinbar sehr viel besser mit Stressoren umgehen können und seltener an stressbedingten Krankheiten leiden. Diese höhere Kompetenz, mit Stress umzugehen, wird als Resilienz bezeichnet. Doch was bedeutet das?

  • Schmerztherapie nach EBM: Vorsicht Plausibilitätsprüfung

    Eigentlich ist der EBM ein bundeseinheitliches Regelwerk für die Abrechnung, doch verkomplizieren die individuellen Interpretationen des EBM durch die 17 Länder-KVen den Umgang in der Praxis.

  • Erhöhtes Langzeitrisiko für venöse Thrombembolien bei Kindern nach Tumorerkrankung

    In Folge von Antitumortherapien steigt das Risiko für Komplikationen, wie z. B. venöse Thrombembolien (VTE). Bisher ging die Medizin davon aus, dass es insbesondere bei Kindern nach überstandener Tumorerkrankung zwar zu Spätfolgen kommen könne, aber einige der Gesundheitsrisiken über die Jahrzehnte wieder relativiert würden und sich möglicherweise sogar ganz  zurückentwickelten.

  • Sorge um Polio-Impfquoten in Deutschland

    Um 99 Prozent sind die Fallzahlen bei Kinderlähmung seit 1988 weltweit gesunken. Besteht damit in Ländern wie Deutschland kein Grund mehr zur Impfung?

  • Spinale Muskelatropie: Arzneimittel in der Kategorie "Orphan Drugs" mit Galenus-von Pergamon-Preis ausgezeichnet

    Mit dem Galenus-von-Pergamon-Preis wurde am Donnerstag herausragendes Engagement in der pharmakologischen Spitzenforschung ausgezeichnet. Unter den ausgezeichneten Medikamenten befindet sich auch eins, das von Spinaler Muskelatropie Betroffenen und ihren Familien neue Hoffnung gibt.

  • Auch Männer dürfen Osteoporose-Risiko nicht unterschätzen

    Dass Osteoporose zu Knochenbrüchen führen kann, wissen Frauen seit langem. Was viele Männer nicht wissen: sie haben mit 70 ein genauso hohes Risiko wie Frauen mit 60.

  • "Überstunden und Nachtdienste gehören für mich zum Arbeitsalltag"

    Dr. Al-Tinawi arbeitete 40 Jahre als leitender Oberarzt der Allgemeinchirurgie. Bereits während seiner Zeit im Krankenhaus unterstützte er als Vertretungsarzt immer wieder niedergelassene Kollegen im Umkreis. Im esanum Interview berichtet er von seinen Erfahrungen.

  • Schmerzedukation: Von übervollen Fässern und anderen Bildern

    Damit Therapie überhaupt möglich wird, muss der Patient die Schmerzursachen verstehen – die wichtigste Rolle des Therapeuten bzw. Arztes ist deshalb die des Erklärenden.

  • Haben angestellte Ärzte zu wenig Zeit für Patienten?

    Behandlungen am Fließband? So nehmen laut Gewerkschaft viele angestellte Ärzte ihr Berufsleben wahr. Darunter leiden Patienten. Die Krankenhäuser sehen die Lage aber nicht so düstern.

  • Infektionen vermeiden: Orthopäden und Unfallchirurgen diskutieren neue Ansätze im Kampf gegen infizierte Implantate

    Wenn sich Keime auf Implantaten wie etwa Kunstgelenken, Metallplatten, Schrauben oder Nägeln ansiedeln, drohen dem Patienten erhebliche Unannehmlichkeiten.

  • 406 |
  • 407 |
  • 408 |
  • 409 |
  • 410 |
  • 411 |
  • 412 |
  • 413 |
  • 414 |
  • 415 |
  • 416 |