• Vogtland umwirbt Studierende der Medizin mit umfangreichem Programm

    Laut einer aktuellen Statistik der Kassenärztlichen Vereinigung sind in Sachsen 255 Hausarztstellen frei. Im Vogtland hoffen fünf Kommunen, mit einer Sommerakademie junge Medizinstudenten für die Region zu begeistern. Bisher ist die Resonanz überschaubar.

  • Rote-Hand-Brief zu Radium-223-dichlorid (Xofigo®)

    Neue Einschränkungen für den Gebrauch aufgrund von erhöhtem Frakturrisiko und einem Trend zu erhöhter Mortalität

  • Rote-Hand-Briefe zu Argatroban 1 mg/ml Infusionslösung, neue Darreichungsform als gebrauchsfertige Lösung

    Rote-Hand-Briefe zu Argatroban 1 mg/ml Infusionslösung, neue Darreichungsform als gebrauchsfertige Lösung: Sicherheitshinweise zum Risiko einer möglichen Verwechselung mit Argatroban 100 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung

  • Großteil der Badetoten ist über 65

    Seit Jahrzehnten sind sie geübte Schwimmer. Warum sind dann in diesem Jahr unter den Badetoten so viele Menschen, die 65 Jahre und älter sind? Experten suchen nach den Ursachen.

  • Besseres Fehlermanagement gegen Pannen in der Praxis

    Was in Krankenhäusern Standard ist, gibt es in Arztpraxen noch kaum: ein systematisches Fehlermanagement. Das soll sich jetzt ändern. Ein Online-Portal kürt sogar den "Fehler des Monats".

  • Entdeckung: Hohe Infektionsrate mit Herpesvirus bei schweren depressiven Störungen

    Sind Viren Auslöser von psychiatrischen Krankheiten? Diesen Schluss legt eine neue Studie Würzburger Wissenschaftler nahe. Demnach gehen spezielle Störungen mit einer erhöhten Infektionsrate eines Herpesvirus einher.

  • Indische Pharmabranche verseucht die Natur

    In Indiens Pharma-Hochburg ist das Wasser so verseucht, dass ein Fluss schäumt und Hunderttausende Fische sterben. Die Medikamente sind fürs Ausland bestimmt. Aktivisten wenden sich nun an die EU.

  • Projekt mit digitaler Rezeptsammelstelle ausgeweitet

    Wer keine Apotheke in der Nähe hat, soll seine Rezepte digital übermitteln und sich den Weg sparen können. Ein Pilotprojekt mit einem speziellen Automaten ist auf einem guten Weg, sagen die Initiatoren. Nachahmer gibt es auch schon.

  • "Offenbar gibt es Ärzte, die für Bewertungen bezahlen würden"

    Fast jeder Arzt in Deutschland ist in einem Bewertungsportal gelistet. Für Patienten ist das hilfreich: Sie können sich über Ärzte informieren, bevor sie diese aufsuchen. Für Ärzte wiederum ist es nützliche Eigenwerbung, so lange die Bewertungen positiv sind.

  • Endometriose: FDA lässt Medikament gegen Schmerzen zu

    Die Food and Drug Administration (FDA) gibt die Zulassung der kommerziellen Version des Medikaments Elagolix zur Behandlung von Endometriose-Schmerzen bekannt.

  • Bitte Warten! Ab 30 Minuten werden Patienten ungehalten

    Wartezimmer - das klingt nach Langeweile. Wenn man mit Fieber und Kopfschmerz wieder nach Hause will, nervt das Zeitabsitzen. Und angeblich kommen Privatpatienten schneller dran als gesetzlich Versicherte! Doch klagen Patienten da auf hohem Niveau?

  • Multiple-Sklerose-Erkrankte leiden besonders unter Sommerhitze

    Wenn im Sommer die Temperaturen steigen, haben besonders die Multiple Sklerose-Erkrankten mit einer Verschlechterung ihrer Beschwerden zu kämpfen.

  • Biomedizin: Zellprobenanalyse um Vielfaches verfeinert

    UZH-Forschende entwickeln eine neue Analysemethode, die zehnmal mehr Proteine pro Probe visualisieren kann. Diese enorm vielschichtige und verfeinerte Ansicht unterstützt die personalisierte Medizin und wird bereits in der Krebsmedizin angewandt.

  • Lieferengpass bei Adrenalin-Autoinjektoren

    Ausgerechnet in Zeiten besten Wespen-Wetters haben Allergiker mit einem Lieferengpass von Arzneimitteln bei Insektenstichen zu kämpfen.

  • 429 |
  • 430 |
  • 431 |
  • 432 |
  • 433 |
  • 434 |
  • 435 |
  • 436 |
  • 437 |
  • 438 |
  • 439 |