• Schilddrüsenknoten: Hitzebehandlung per Sonde bietet Alternative zur OP

    Schätzungen zufolge hat etwa ein Drittel aller Deutschen einen Schilddrüsenknoten. Haben sie eine bestimmte Größe erreicht und beeinträchtigen das Schlucken oder beeinflussen den Hormonhaushalt der Schilddrüse, muss eine Behandlung erfolgen.

  • Gaming Disorder soll offiziell als Krankheit anerkannt werden

    Eine Expertengruppe plädiert für die Aufnahme in die Internationale Klassifikation der Krankheiten (ICD-11) - Die Zahl der Hilfesuchenden steigt in vielen Ländern deutlich an.

  • Die innere Uhr der Muskelzellen

    Wie bereiten sich Muskelzellen auf einen anstrengenden Arbeitstag vor? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben ein ganzes Stoffwechselnetzwerk aufgedeckt, das wider Erwarten nicht durch das Gehirn, sondern über die 'innere Uhr' der Muskelzellen gesteuert wird.

  • Zahl der Herzkrankheiten steigt wieder

    Herz-Kreislauferkrankungen bleiben die Todesursache Nummer eins. Rund 40 Prozent der Menschen sterben daran - und die Zahlen steigen wieder leicht. Unterschätzt wird gelegentliches Herzrasen: Vorhofflimmern ist eine Volkskrankheit. Apps können manchmal wichtige Daten liefern.

  • Fuchsbandwurm ist weit verbreitet

    Am Ende des Sommers beginnt die Beeren- und Pilzsaison. Damit verbunden ist oft die Angst, sich mit dem Fuchsbandwurm anzustecken. Wie gefährlich ist der Parasit, wie hoch das Risiko, sich beim Sammeln von Beeren, Kräutern oder Pilzen anzustecken?

  • Macher oder Aufschieber? Das Gehirn gibt Auskunft

    Warum manche Menschen Aufgaben eher vor sich herschieben als sofort zu handeln, haben Forscherinnen und Forscher der Ruhr-Universität Bochum untersucht. Mittels Kernspintomografie identifizierten sie zwei Hirnbereiche, deren Größe und funktionelle Verknüpfung damit zusammenhängt, wie gut eine Person ihre Handlungen kontrollieren kann.

  • Chronisch krank - (wie) sagt man es dem Arbeitgeber?

    Chronisch Kranke stellen sich im Berufsleben oft die Frage, ob und wie sie Kollegen und Kolleginnen oder Vorgesetzten von ihrer Erkrankung erzählen sollen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten nun an einer interaktiven Online-Reflexionshilfe, die in solchen Fällen Unterstützung bieten soll.

  • Schülerinnen und Schüler in Hessen müssen künftig auf Schulkakao verzichten

    Dass zu viel Zucker bei Kindern Schaden anrichtet, ist unter Forschern unbestritten. Dennoch förderte das Land Hessen bisher gegen die EU-Vorgabe gezuckerte Schulmilch. Nach Kritik von Verbraucherschützern kommt nun ein überraschender Schwenk.

  • Schlaganfall-Prävention: Standarddosis ASS bei schwereren Menschen weniger wirksam

    Die Wirksamkeit von Acetylsalicylsäure zur Vorbeugung von Herzinfarkten und Schlaganfällen hängt stark vom Körpergewicht ab. Es wird vermutet, dass lediglich ein Bruchteil der Risikopatienten mit der Standarddosis ausreichend geschützt ist.

  • Kinderkliniken in bedrohlicher Lage

    In den nächsten Wochen wird an vielen Kinderkliniken in Deutschland zum "Tag des Kinderkrankenhauses" ein Kinderfest gefeiert. Die gastgebenden Kinderkliniken selbst haben allerdings nur wenig Grund zur Fröhlichkeit, berichtet die Stiftung Kindergesundheit in einer aktuellen Stellungnahme.

  • Bayern setzt auf Digitalisierung in der Pflege

    Digitalisierung bringt der Pflege viele Vorteile, findet die bayerische Regierung. Ein Zentrum für digitale Pflege soll erforschen, wie Technologie die Pflege verbessern kann. Aber auch mögliche Hürden gibt es mehrere.

  • Wie kann Rehabilitation mit SARs erfolgreich gestaltet werden?

    Warum Vertrauen bei der Entwicklung intelligenter Maschinen für medizinische Therapien eine zentrale Rolle spielen sollte

  • Nach Messerattacke in Offenburg: Bald Alarmknöpfe in Arztpraxen?

    Ein Mann stürmt morgens in eine Praxis in Offenburg, tötet den Arzt und verletzt dessen Mitarbeiterin. Das Motiv ist noch unklar. Rufe nach Konsequenzen werden aber bereits laut.

  • Apitherapie: Natürliche Heilung durch Luft aus dem Bienenstock

    Die Heilkraft von Bienen ist seit Jahrtausenden bekannt. Leichtfertig sollte sie deshalb aber nicht eingesetzt werden. In der Rhön setzt ein Kurort nun auf die wohltuende Luft aus dem Bienenstock.

  • 424 |
  • 425 |
  • 426 |
  • 427 |
  • 428 |
  • 429 |
  • 430 |
  • 431 |
  • 432 |
  • 433 |
  • 434 |