• Gestörter Kinderschlaf – Welche Therapieoptionen gibt es?

    Schlafprobleme sind bei Kindern heutzutage vergleichsweise häufig. Zur Behandlung gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, bei denen die medikamentöse Therapie mithilfe von Melatonin je nach Indikation stets das letzte Mittel sein sollte.

  • Mittelmeer-Diät senkt das Rheuma-Risiko bei Männern

    Laut einer schwedischen Fall-Kontroll-Studie reduziert die Mittelmeer-Diät das Risiko, an rheumatoider Arthritis (RA) zu erkranken. Der protektive Effekt beschränkt sich demnach allerdings auf Männer und die seropositive RA.

  • Acht Wochen strenge Kalorienrestriktion: Männer scheinen mehr von Diät zu profitieren als Frauen

    Gute Nachricht für übergewichtige Männer: Wollen sie ernsthaft abnehmen, scheint ihnen das bei gleicher Kalorienrestriktion besser zu gelingen als Frauen. Dies konnten internationale Wissenschaftler in einer multinationalen Studie mit mehr als 2.000 übergewichtigen Probanden zeigen.

  • Epigenetik: "Schweres Erbe bis in die dritte Generation"

    Obgleich epigenetische Muster durch Umweltfaktoren veränderlich sind, scheinen einige dieser Muster dennoch sehr beständig zu sein und bis in die dritte Generation weitervererbt zu werden.

  • Wann bei Staphylokokken-Infektionen an Immundefekte denken?

    In einigen Fällen können Staphylokokken bei Kleinkindern sehr schwere Infektionen auslösen. Wann Sie dabei auch an Immundefekte als Ursache für die teilweise invasiven Infektionsverläufe denken sollten, präsentierte Prof. Dr. med. Horst von Bernuth auf dem DGKJ.

  • SCID: Von 100% Letalität zu 100% Überleben?

    Neugeborenen-Screening auf SCID wird für 2019 erwartet und ermöglicht dann eine noch frühere Diagnose und Behandlung.

  • EMA sieht nur geringes Krebsrisiko durch Verunreinigung in Valsartan

    Im Skandal um verunreinigte Blutdrucksenker ist nun ein weiterer möglicherweise krebserregender Stoff in den Medikamenten nachgewiesen worden. Die Europäische Arzneimittel-Agentur hält das Risiko dennoch bisher für gering.

  • Wirkung von 100 mg Aspirin ist gewichtsabhängig

    In Deutschland werden im Allgemeinen 100 mg Acetylsalicylsäure (ASS) verordnet. Eine gewichtsadaptierte Dosisanpassung wird nicht vorgenommen. Doch eine im renommierten Fachblatt Lancet publizierte Studie könnte das Konzept einer einzigen Dosis über den Haufen werfen.

  • Akute myeloische Leukämie: Patienten sehen ihre Situation meist zu pessimistisch

    Eine Krebsdiagnose schürt in erster Linie die Angst vor dem Tod. Diese Angst ist offenbar bei älteren Patienten mit akuter myeloischer Leukämie besonders ausgeprägt und beeinflusst die Wahrnehmung ihrer Erkrankung, so eine aktuelle Studie – mit deutlichen Auswirkungen auf ihre Therapieentscheidung.

  • Schilddrüsenknoten mit Hitze entfernen

    Viele Patienten mit gutartigen Knoten, die eine Operation unter Vollnarkose oder eine Radiojodtherapie ablehnen, können seit kurzem eine neue Behandlungsmethode wählen, die bereits seit etwa 15 Jahren erfolgreich in Asien eingesetzt wird: die Thermoablation.

  • Bauchspeicheldrüsen-OPs am Klinikum Oldenburg laut Gutachten korrekt

    Das Klinikum Oldenburg sieht sich von Vorwürfen einer erhöhten Sterberate nach Bauchspeicheldrüsen-Operationen durch ein selber in Auftrag gegebenes Gutachten entlastet.

  • Dokumentarfilm "Eingeimpft" sorgt für Streit

    Der Dokumentarfilm "Eingeimpft" erregt derzeit die Gemüter und sorgt für viel Kritik. Regisseur David Sieveking verteidigt sich gegen Vorwürfe, unseriösen Impfgegnern ein Forum zu bieten.

  • Immer noch lange Wartezeiten auf Therapieplatz

    Menschen mit psychischen Problemen müssen in Hessen durchschnittlich vier Monate auf einen Therapieplatz warten. Dies habe sich nach einer Strukturreform der Psychotherapie-Richtlinie im vergangenen Jahr nicht verbessert, erklärte die Präsidentin der hessischen Psychotherapeutenkammer.

  • Iberogast: Hinweis auf mögliche Leberschädigungen

    Der Pharmakonzern Bayer muss auf dem Beipackzettel für sein rezeptfreies Magenmittel Iberogast künftig auch vor sehr seltenen, aber schwerwiegenden Leberschäden warnen.

  • 420 |
  • 421 |
  • 422 |
  • 423 |
  • 424 |
  • 425 |
  • 426 |
  • 427 |
  • 428 |
  • 429 |
  • 430 |