• Beratungsbedarf: Weibliche Teenager haben große Wissenslücken in puncto Verhütungsmethoden

    Laut einer Umfrage verschreiben Frauenärzte weiblichen Teenagern zur Empfängnisverhütung hauptsächlich die Antibabypille. Über alternative Methoden, wie den Vaginalring oder eine Langzeitverhütung mit Hormonspirale sind die Jugendlichen kaum informiert.

  • Palliativmediziner bietet Letzte-Hilfe-Kurs für Sterbebegleiter

    Mund-zu-Mund-Beatmung, Druckverband: Grundwissen zur Ersten Hilfe haben die meisten. Doch wie man einen Sterbenden würdevoll begleiten kann, überfordert die meisten. Mit Letzte-Hilfe-Kursen will ein Palliativmediziner das ändern - möglichst flächendeckend.

  • "Anonymität von Web-Bewertungen muss untersagt werden – nicht nur im Gesundheitswesen"

    Interview mit Dr. Dr. Gorenflos, Facharzt für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie und für Oralchirurgie, Berlin, zum Thema Bewertungsportale im Internet.

  • Influenzaimpfung zur Herzinfarktvorsorge ähnlich effektiv wie Rauchstopp

    Noch rollt die Grippewelle nicht – doch dass sie auch diesen Winter kommen wird, steht außer Zweifel. Die beste Zeit für die Impfung gegen Influenza sind die Monate Oktober und November. Sie schützt nicht nur vor der Grippe selbst, sondern senkt auch das Risiko von Folgeerkrankungen.

  • Schönheitschirurg operierte ohne Approbation: Drei Jahre Haft

    Ein Münchner Schönheitschirurg muss ins Gefängnis, weil er Patientinnen operierte, obwohl ihm das Gesundheitsamt das verboten hatte. Die Staatsanwältin spricht von "selbstherrlichem Vorgehen", die Richterin von "beispielloser Ignoranz".

  • Betrügereien von Ärzten und Pflegern sind schwer nachzuweisen

    Wer krank oder pflegebedürftig ist, ist auf Hilfe angewiesen. Dass dabei betrogen wird, ist moralisch verwerflich und verursacht immense Schäden. Ermittler spüren Tätern nach - kein einfaches Unterfangen.

  • Ernährung ist wichtige Therapiesäule bei neurologischen Erkrankungen

    Viele Patienten haben bedingt durch ihr neurologisches Krankheitsbild erhebliche Schwierigkeiten, sich adäquat zu ernähren. Dadurch tragen sie ein erhöhtes Risiko für Mangel- und Unterernährung, verlieren an Gewicht und bauen Muskulatur ab.

  • BFAV: Zwangsrekrutierung von Privatärzten ist Schritt in Richtung Staatsmedizin

    Nachdem offenbar allen Beteuerungen der KV-Spitze zum Trotz nicht genügend Kassenärzte zur Erfüllung des Sicherstellungsauftrages bereitstehen, plant die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns jetzt auch Privatärzte zwangsweise zu rekrutieren.

  • Mehr Plastik, weniger Salz: Mikropartikel gelangen auch durch Meersalz in den Körper

    Die Ergebnisse einer groß angelegten Studie, nach der erstmals Mikroplastik in menschlichen Stuhlproben nachgewiesen wurde, sorgte in der vergangenen Woche für reichlich Diskussionen. Eine weitere, kürzlich veröffentlichte Studie kommt zu nicht weniger besorgniserregenden Erkenntnissen.

  • Marketing und Patientenwunsch – Warum Krankenkassen Homöopathie bezahlen

    Homöopathie mangelt es an wissenschaftlicher Evidenz. Trotzdem übernehmen zahlreiche gesetzliche Krankenkassen zumindest teilweise die Kosten für eine homöopathische Behandlung. Warum?

  • Rote-Hand-Brief zu systemisch und inhalativ angewendeten Fluorchinolonen: Risiko für Aortenaneurysmen und -dissektionen

    Daten aus epidemiologischen und nicht klinischen Studien weisen auf ein erhöhtes Risiko für Aortenaneurysmen und -dissektionen nach Behandlung mit Fluorchinolonen hin.

  • Viele Beschäftigte leiden unter Belastung durch Stress und Überstunden

    Unter den Schattenseiten des Online-Booms haben vor allem die Paketfahrer zu leiden. Zu den Risikogruppen unter den Beschäftigten zählen aber auch Mitarbeiter in Gesundheitsberufen, Wach- und Sicherheitsleute - sowie Chefs.

  • Gesundheitsämtern fehlen Ärzte - Bezahlung von Tarifbeschäftigten im öffentlichen Dienst zu schlecht

    Der Arztberuf ist normalerweise attraktiv. Es kommt jedoch auf die Bezahlung an. Im öffentlichen Gesundheitsdienst wird weniger gezahlt als in den Kliniken. Deshalb bleiben dort viele Stellen unbesetzt.

  • Kassenärzte sollen 700 Millionen Euro mehr bekommen

    Für längere Sprechzeiten für gesetzlich Versicherte und das Annehmen neuer Patienten will Bundesgesundheitsminister Jens Spahn den Ärzten jährlich 600 bis 700 Millionen mehr an Honoraren geben.

  • 420 |
  • 421 |
  • 422 |
  • 423 |
  • 424 |
  • 425 |
  • 426 |
  • 427 |
  • 428 |
  • 429 |
  • 430 |