• Zahngesundheit wird bei Pflegebedürftigen häufig vernachlässigt

    Immer häufiger haben pflegebedürftige Menschen einen hochwertigen Zahnersatz im Mund. Aber in der Pflege kommt die Mundgesundheit oft zu kurz. Auch um die damit verbundenen Risiken geht es am Tag der Zahngesundheit.

  • Rückenschmerz sinnvoll behandeln

    Die Nationale VersorgungsLeitlinie Nicht-spezifischer Kreuzschmerz wurde unter Beteiligung von Orthopäden und Unfallchirurgen überarbeitet und 2017 aktualisiert. Neu erschien zur Ergänzung in 2018 die unter Federführung von Orthopäden und Unfallchirurgen erstellte Leitlinie Spezifischer Kreuzschmerz.

  • Rauchentwöhnung auf Rezept? "Rechtslage verhindert Behandlung"

    Auf dem Deutschen Suchtkongress 2018 spricht sich Prof. Dr. Stephan Mühlig von der TU Chemnitz für Tabakentwöhnung als Kassenleistung aus. Neues Argument: ein erfolgreiches Modellprojekt zur vollfinanzierten Tabakentwöhnung bei COPD-Patienten und Patienten mit chronisch persistierendem Husten.

  • Tuberkulose ist immer noch die tödlichste Infektionskrankheit

    In Ländern wie Deutschland und anderswo in Europa scheint Tuberkulose ein Schrecken aus vergangenen Zeiten. Doch strukturschwache Regionen in Afrika und Zentralasien kämpfen bis heute mit TBC. Die tödliche Krankheit rafft jedes Jahr Hunderttausende dahin.

  • Charité: Vergiftung von Pussy-Riot-Mitglied sehr wahrscheinlich

    Die Pussy-Riot-Aktivisten aus Russland sind bekannt für spektakuläre Auftritte. Für einen von ihnen ist das zur Gefahr für die eigene Gesundheit geworden. Angehörige vermuten einen Mordanschlag.

  • Mehr Plätze zur stationären Behandlung von Internetsucht gefordert

    Bis in die Nacht sitzen Jungs am Computer und kämpfen sich Strike um Strike durch die virtuelle Kampfzone. Mädchen zählen die Likes unter ihren Fotos. Ist das nicht mehr zu kontrollieren, sehen Experten ein ernstes Problem.

  • Mediziner sehen Irisdiagnostik als Pseudowissenschaft

    Die Iridologie, die zu den alternativen Diagnoseverfahren zählt, will an der Regenbogenhaut des Auges Erkrankungen erkennen und sogar vorhersagen können. Diese Behauptung sei aus medizinisch-wissenschaftlicher Sicht unhaltbar, betonen Augenärzte im Vorfeld des 116. Kongresses der DOG.

  • Arbeit in Transplantationszentrum geht weiter

    Nach der Verhaftung eines Chef-Chirurgen an der Uniklinik Essen hatte der zuständige Minister den Bestand des Transplantationszentrums in Frage gestellt. Jetzt gab es Entwarnung.

  • Neue App verwaltet digitale Gesundheitsdaten

    Fast 70 Prozent der Bundesbürger wissen nicht, wann ihre nächste Impfung fällig ist. Und geht man zu einem neuen Arzt, hat der oft keine Einsicht in bisherige Befunde. Eine neue App soll helfen.

  • Multiresistente Krankenhauserreger: Diagnose in 45 Minuten

    Ein Forscherteam der Medizinischer Fakultät Köln und dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung gelingt ein Durchbruch für deutlich beschleunigte Diagnostik von multiresistenten Krankenhauserregern innerhalb von 45 Minuten statt 72 Stunden.

  • Mensch mit Maschine: gemeinsam gegen Hautkrebs

    Auf dem diesjährigen Hautkrebskongress in Stuttgart wurde das Thema Künstliche Intelligenz stark in den Vordergrund gesetzt. Obwohl sich KI in Sachen Treffsicherheit in der Melanomdiagnostik durchsetzen konnte, wusste Keynote-Referent Professor Ashfaq A. Marghoob den Hype in Perspektive zu setzen.

  • Gestörter Kinderschlaf – Welche Therapieoptionen gibt es?

    Schlafprobleme sind bei Kindern heutzutage vergleichsweise häufig. Zur Behandlung gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, bei denen die medikamentöse Therapie mithilfe von Melatonin je nach Indikation stets das letzte Mittel sein sollte.

  • Mittelmeer-Diät senkt das Rheuma-Risiko bei Männern

    Laut einer schwedischen Fall-Kontroll-Studie reduziert die Mittelmeer-Diät das Risiko, an rheumatoider Arthritis (RA) zu erkranken. Der protektive Effekt beschränkt sich demnach allerdings auf Männer und die seropositive RA.

  • Acht Wochen strenge Kalorienrestriktion: Männer scheinen mehr von Diät zu profitieren als Frauen

    Gute Nachricht für übergewichtige Männer: Wollen sie ernsthaft abnehmen, scheint ihnen das bei gleicher Kalorienrestriktion besser zu gelingen als Frauen. Dies konnten internationale Wissenschaftler in einer multinationalen Studie mit mehr als 2.000 übergewichtigen Probanden zeigen.

  • 415 |
  • 416 |
  • 417 |
  • 418 |
  • 419 |
  • 420 |
  • 421 |
  • 422 |
  • 423 |
  • 424 |
  • 425 |