• Betreuung von Hochrisikofamilien für Brust- und Eierstockkrebs in Greifswald

    Das Greifswalder Zentrum "Familiärer Brust- und Eierstockkrebs" ist in das Deutsche Konsortium aufgenommen worden. Es ist das einzige Zentrum dieser Art in Mecklenburg-Vorpommern, das mit weiteren Krankenhäusern des Landes kooperieren wird.

  • Forschungsteam bringt neue Generation Schmerzmedikamente auf den Weg

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben eine neue Generation Opioide entworfen, die ausschließlich an der Stelle der Verletzung oder Entzündung wirken. Damit können typische Nebenwirkungen von herkömmlichen Opioiden im Gehirn oder Darm vermieden werden.

  • Schnellere Entscheidung über Klinik-Abteilungen gefordert

    Eine Mindestzahl an Fachärzten soll in Thüringer Krankenhäusern für hohe Behandlungsqualität sorgen. Doch es ist für die Kliniken nicht einfach, ausreichend Ärzte zu bekommen.

  • IQWiG veröffentlicht Konzept für nationales Gesundheitsportal

    Der Kern des Konzepts ist, dass Anbieter von evidenzbasierten Informationen zu Gesundheitsfragen sich auf gemeinsame Qualitätsstandards einigen und als Content-Partner ihre Inhalte auf einer kooperativen Plattform, dem nationalen Gesundheitsportal, bereitstellen.

  • Besuch bei einem waschechten Landarzt

    Landärztemangel ist zu einem geflügelten Wort geworden. Vor allem in ländlichen Gegenden sorgt man sich, dass irgendwann keine Mediziner mehr in die Provinz ziehen wollen. Noch gibt es sie aber. Ein Besuch bei einem waschechten Landarzt im Sauerland.

  • Rauchentwöhnung auf Rezept?

    Deutschland ist aus Sicht des Münchner Mediziners und Tabakforschers Tobias Rüther viel zu raucherfreundlich. Er sagt: Wenn Fliegen so gefährlich wäre wie das Rauchen, wäre es längst verboten.

  • Neue Dokumentation versucht sich an der Klärung der Impffrage

    Masern, Mumps, Röteln, Pneumokokken oder Tetanus. Experten empfehlen Impfungen gegen 15 verschiedene Krankheiten. Nicht alle Eltern wollen dieser Empfehlung folgen. Der Film "Eingeimpft" versucht, die Vor- und Nachteile des Impfens zu ergründen.

  • IT-Sicherheit im Krankenhaus: Es gibt noch viele Mängel

    Sensible Daten und eine zunehmende Vernetzung machen Krankenhäuser besonders angreifbar. Dass die Gefahr real ist, zeigen Beispiele aus anderen Ländern. Wie gut schützen sich Kliniken vor Hackern?

  • Die Deutschen sind zu inaktiv - WHO warnt vor zu wenig Bewegung

    150 Minuten Bewegung oder 75 Minuten Sport pro Woche reichen so gerade, meint die Weltgesundheitsorganisation. Viele Menschen in Deutschland kommen jedoch nicht einmal auf diese Bilanz.

  • Randomisierte Studien für Hochbetagte dringend erforderlich

    Herz- und Kreislauferkrankungen nehmen mit steigendem Alter zu. Ihre Diagnostik und Therapie gestalten sich bei Hochbetagten zugleich komplizierter, weil sie mit altersbedingten Faktoren wie zum Beispiel Komorbidität einhergehen.

  • Dauerstress schadet dem Hormongleichgewicht

    Ob in der Schule, im Beruf oder in der Freizeit: ständige Überforderung und Überreizung können den Körper unter chronischen Stress setzen. Wenn er nicht ausgeglichen wird, droht eine Entgleisung des natürlichen Hormongleichgewichts – mit negativen Auswirkungen auf den gesamten Organismus.

  • Essener Klinikdirektor in Haft nach unnötiger Lebertransplantation mit Todesfolge

    Zunächst ging es nur um angebliche Unregelmäßigkeiten bei Lebertransplantationen an der Uniklinik Essen. Jetzt ist der Fall nach Angaben der Staatsanwaltschaft viel gravierender. Der zuständige Klinikdirektor kam deshalb in Untersuchungshaft.

  • Sexuell übertragbare Krankheiten: Noch immer nicht genügend Aufklärung und Vorsorge

    Syphilis, Tripper, HIV - sexuell übertragbare Infektionen sind immer noch ein Tabuthema. Experten fordern zum Welttag der sexuellen Gesundheit mehr Aufklärungskampagnen, Tests und Impfungen.

  • "Diabetes Typ F": Wie Freunde und Familie mitbetroffen sind

    Diabetes mellitus bestimmt den Alltag der Betroffenen, aber auch den ihrer engsten Mitmenschen. Denn die chronische Stoffwechselerkrankung erfordert ein Leben lang Aufmerksamkeit an 365 Tagen im Jahr.

  • 418 |
  • 419 |
  • 420 |
  • 421 |
  • 422 |
  • 423 |
  • 424 |
  • 425 |
  • 426 |
  • 427 |
  • 428 |