• Vitamine B6 und B12 erhöhen Risiko für Lungenkrebs bei Männern

    Vitaminzusätze sind auch in Deutschland weit verbreitet. Eine US-amerikanische Studie zeigte nun jedoch, dass gerade die Vitamine B6 und B12 als Einzelsupplemente für Männer sogar gefährlich sein können, indem sie das Lungenkrebsrisiko signifikant steigern.

  • Koronarstenting bei stabiler KHK: keine Vorteile gegenüber Placebo?

    Perkutane koronare Interventionen (PCI) spielen eine Hauptrolle in der Kardiologie, sind sie doch der Goldstandard zur Therapie von verengten Herzkranzgefäßen. Nun bekommt das Image der hochgelobten Stents einen kleinen Kratzer.

  • Nervenkrankheit ALS: Forscher identifizieren neues Gen

    Wissenschaftler der Universitäten Ulm und Umeå haben Mutationen entdeckt, die die familiäre Form der tödlichen Nervenkrankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) auslösen können. Unter den gefundenen Veränderungen ist der bisher am häufigsten nachgewiesene genetische Faktor, der zur Entstehung einer ALS beiträgt.

  • Neuer Therapieansatz gegen weit verbreitete Lungenkrankheit

    Forscher haben neue Wirkstoffkandidaten gegen die chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD gefunden. Die bislang nicht heilbare Krankheit ist eine der häufigsten Todesursachen weltweit und wird meist durch Rauchen ausgelöst.

  • Seltener Gendefekt: Münsteraner Patient immun gegen Gift Rizin

    Rizin gilt als eines der tödlichsten Gifte der Welt. An der Uniklinik in Münster ist ein Mann Patient, der wohl als einer von drei Menschen weltweit dagegen immun ist. Für die Forschung ein Glücksgriff.

  • Menschen mit Typ-2-Diabetes unterschätzen kardiovaskuläres Risiko

    Die International Diabetes Federation (IDF) hat die Zwischenergebnisse der weltweit ersten internationalen Online-Umfrage zum Wissen und Risikobewusstsein von Menschen mit Typ-2-Diabetes in Bezug auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorgestellt.

  • KV und Krankenkassen fördern Ansiedlung von Ärzten mit bis zu 55.000 Euro

    Die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg (KVBB) und die brandenburgischen Krankenkassen unterstützen auch 2018 die Ansiedlung ambulant tätiger Ärzte finanziell.

  • Neue Kinderärzte für Hamburg

    "Wir haben in einer aufwendigen Analyse festgestellt, dass die aktuell vorhandenen Behandlungskapazitäten nicht ausreichen, um den wachsenden Bedarf an kinderärztlicher Versorgung zu decken", teilte die KVH am Mittwoch mit.

  • Demo gegen Deutschlands schmutzigste Kreuzung

    Es ist Feinstaubalarm in Stuttgart. Der erste 2018. Und eigentlich müsste das Land dafür sorgen, dass am Hotspot Neckartor weniger Autos fahren. Doch es passiert nichts. Die Bürger gehen auf die Straße.

  • Frühchen müssen sich mühsam ins Leben kämpfen

    Bei ihrer Geburt wog Marie nur 830 Gramm. Sie musste lange vor dem ausgerechneten Termin per Kaiserschnitt auf die Welt geholt werden. Fast zwei Monaten dauerte es, bis die Kleine nach Hause konnte.

  • Gesamtkonzept für Pflege in Kliniken gefordert

    Deutschlands Krankenhäusern fehlen viele tausend Schwestern und Pfleger. Unmittelbar vor dem Ende der schwarz-roten Sondierung melden sich die Krankenkassen zu Wort - mit einer Warnung vor einem aus ihrer Sicht falschen Rezept gegen den Pflegenotstand.

  • Bindegewebe bestimmt bakterielle Zusammensetzung auf der Haut mit

    Bislang gilt das Bindegewebsprotein Kollagen VII als Stabilitätsanker der Haut. Fehlt es, sprechen Mediziner von dystropher Epidermolysis bullosa, auch Schmetterlingskrankheit genannt. Dass Kollagen VII auch eine zentrale Rolle in der angeborenen Immunabwehr spielt, wiesen nun Freiburger Forscher nach.

  • Viele Mediziner arbeiten auch noch im Rentenalter

    Wie die Bevölkerung in Sachsen-Anhalt altert auch die Ärzteschaft. Weil Nachwuchs fehlt, arbeiten Hunderte Mediziner noch über das gesetzliche Ruhestandsalter hinaus.

  • Neue Pläne für großes Herzzentrum in Berlin

    Ein Berliner Vorzeigeprojekt schien vor dem Aus: Kurz vor Weihnachten hieß es, die Pläne für das lange geplante gemeinsame Herzzentrum von Charité und Deutschem Herzzentrum Berlin seien gescheitert. Jetzt gibt es eine Wende.

  • 510 |
  • 511 |
  • 512 |
  • 513 |
  • 514 |
  • 515 |
  • 516 |
  • 517 |
  • 518 |
  • 519 |
  • 520 |