• Bluttest soll Lungenkrebs aufdecken

    Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) haben ein besonders hohes Risiko, zusätzlich an Lungenkrebs zu erkranken. Ein Homburger Forscherteam will nun einen Bluttest entwickeln, der frühzeitig darüber Auskunft gibt, ob sich bei den Betroffenen schon ein Tumor gebildet hat.

  • Das Apothekensterben geht weiter

    Die Zahl der Apotheken in Deutschland nimmt weiter ab. Noch ist aber eine gute, flächendeckende Versorgung mit Arzneimitteln nicht gefährdet, geht aus einer Statistik der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände ABDA hervor.

  • eHealth: Alle setzen auf elektronische Patientenakte

    Die Planungen laufen schon länger: In der elektronischen Patientenakte sollen Patienten, Ärzte und Krankenhäuser von 2019 an viele Gesundheitsdaten finden. Ärzte, Kassen und Politik hoffen auf Verbesserungen. Aber der Datenschutz muss stimmen.

  • Kassen weisen Kritik über angeblichen Sparkurs bei Heil- und Hilfsmitteln zurück

    Sparen Krankenkassen auf Kosten der Qualität von Heil- und Hilfsmitteln? Das Bundesversicherungsamt ermittelt nach einem Zeitungsbericht wegen dieses Vorwurfs. Die Kassen wehren sich.

  • Mit technischen Innovationen gegen Diabetes

    Technische Innovationen wie Insulinpumpen können den jungen Patienten und ihren Familien den Umgang mit der Erkrankung erleichtern. Mittlerweile haben mehr als 5000 Kinder und Jugendliche in Deutschland eine Insulinpumpe.

  • Grundlagenforschung: Bei Zuckermangel leben Boten-RNAs länger

    Leidet eine Zelle unter Zuckermangel, speichert sie bestimmte Boten-RNAs, um so ihr Leben zu verlängern. Wie eine Forschungsgruppe am Biozentrum der Universität Basel nun herausfand, entscheidet das Protein Puf5p bei Zuckermangel in der Zelle darüber, ob eine Boten-RNA aufbewahrt oder abgebaut wird.

  • Deutsches Staatsexamen für ausländische Ärzte gefordert

    Jeder siebte berufstätige Mediziner in Niedersachsen stammt aus dem Ausland. Die Chefin der Landesärztekammer warnt davor, sich angesichts des Fachkräftemangels auf Zuwanderer zu verlassen. Das Gesundheitsministerium sieht dagegen keinen Änderungsbedarf.

  • Masernfälle in 2017 stark angestiegen

    Die Masernfälle haben sich im Vergleich zum Vorjahr in Deutschland verdreifacht. Allerdings schwanken sie von Jahr zu Jahr stark. Die Impfzahlen steigen. Doch noch immer sind viele Kleinkinder nicht ausreichend vor der Infektionskrankheit geschützt.

  • Ärztepräsident empört über Angriffe auf Sanitäter

    Angriffe auf Polizisten und Feuerwehrleute, zunehmend auch auf Ärzte, Pfleger und Rettungssanitäter: Die Empörung darüber wächst. Verbände und Gewerkschaften appellieren an die Politik, mehr gegen die "totale Verrohung" zu unternehmen.

  • Parkinson-Behandlung: Neurochirurgen setzen neuartige Elektroden ein

    "Für uns war das schon ein großer und spannender Moment im OP, als wir dem ersten Patienten diese neue Generation von Elektroden eingesetzt haben. Ein echter Fortschritt in der Behandlung durch die tiefe Hirnstimulation", sagt Oberärztin Malgorzata Kolodziej, Leiterin der neurochirurgischen Schmerztherapie und Neuromodulation.

  • Mehr Irrtum als Betrug - Falschabrechnung beim Arzt

    Im Gesundheitswesen werden jährlich Milliardenbeträge umgesetzt. Umso genauer schauen die Krankenkassen auf die Abrechnungen von Ärzten oder Physiotherapeuten.

  • Wiederholtes Impfen schützt Ältere vor schwerer Influenza

    Wie wichtig ist es, sich regelmäßig gegen Grippe impfen zu lassen? Zumindest ältere Menschen können messbar davon profitieren, schließen Forscher aus einer Analyse.

  • Vermittlungsservice der KV in Berlin häufig genutzt

    Auf der verzweifelten Suche nach einem Termin beim Facharzt haben im vergangenen Jahr rund 25.000 Berliner den Vermittlungsservice der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) genutzt.

  • Pflegeheime suchen nach Alternativen zu bewegungseinschränkenden Maßnahmen

    Vorkehrungen in Pflegeheimen, die die Bewegungsfreiheit von Bewohnern einschränken, sind nicht unumstritten. Immer mehr Einrichtungen suchen nun nach Alternativen.

  • 512 |
  • 513 |
  • 514 |
  • 515 |
  • 516 |
  • 517 |
  • 518 |
  • 519 |
  • 520 |
  • 521 |
  • 522 |