• Depressionen: Langzeitwirkung von Boulder-Therapie nachgewiesen

    Klettern hilft gegen Depressionen - das konnte ein Forscherteam des Universitätsklinikums Erlangen in einer Pilotstudie in den Jahren 2013 und 2014 bereits nachweisen. Aber ist dieser Effekt auch nachhaltig? Jetzt liegen Langzeitdaten aus der Nachbeobachtung der damaligen Teilnehmer vor.

  • Beschränkungen für Blutspenden schwuler Männer in Israel gelockert

    Israel hat Beschränkungen für schwule Männer beim Blutspenden gelockert. Bisher durften Homosexuelle wie in Deutschland nur dann Blut spenden, wenn sie ein Jahr keinen Sex mit anderen Männern hatten. Dies solle in Israel vom 1. April an dank einer "bahnbrechenden Initiative" nicht mehr gelten.

  • Studie zeigt Mängel bei Gesundheitsvorsorge in der häuslichen Pflege

    Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) hat mehr Gesundheitsvorsorge für pflegende Angehörige gefordert. Dazu müssten die Angehörigen besser beraten werden und den bereits vorhandenen Leistungskatalog der Pflegeversicherung stärker nutzen.

  • Wie Botenstoffe die Wanderung von Nervenzellen kontrollieren

    Einige Botenstoffe im Gehirn entscheiden nicht nur über Stimmungslage oder Gedächtnisleistung, sie sind auch an der Bildung des Gehirns während der Embryonalentwicklung beteiligt. Diese speziellen Neurotransmitter kontrollieren die Wanderung der Nervenzellen und können ihre Geschwindigkeit beeinflussen.

  • Ausgezeichnete Händehygiene: "Aktion Saubere Hände" vergibt Zertifikat

    Die richtige Händehygiene ist ein wichtiger Faktor, um Infektionen im Krankenhaus zu vermeiden. Für die eingeführten Qualitätsstandards und konsequent durchgeführten Maßnahmen zur Händedesinfektion hat die "Aktion Saubere Hände" dem Universitätsklinikum Ulm Ende 2017 das Bronze-Zertifikat verliehen.

  • Überraschend hohe Nachfrage nach Cannabis auf Rezept

    Immer mehr Menschen erhalten laut einem Bericht der Rheinischen Post Cannabis auf Rezept und stellen bei ihrer Krankenkasse einen Antrag auf Kostenübernahme. Das geht aus einer Umfrage der Zeitung bei den größten gesetzlichen Krankenkassen Techniker (TK), Barmer und AOK-Bundesverband hervor.

  • Herzzentrum Leipzig wird überregionales Herzinsuffizienzzentrum

    Das Herzzentrum Leipzig ist im Januar 2018 als überregionales Kompetenzzentrum zur Behandlung von Herzschwäche ausgezeichnet worden. Damit gehört das Herzzentrum Leipzig zu einem der ersten Herzzentren in Deutschland, die dieses Zertifikat tragen dürfen.

  • Gesünder durch Digitalisierung in der Medizin

    Der Trend zu Vernetzung erfasst auch die Medizin: Kliniken und Gesundheitskonzerne testen neue digitale Methoden wie die Analyse von Patientendaten. Das soll Forschung und Behandlung verbessern. Doch wer schützt sensible Daten vor Missbrauch?

  • Mehr Geld für Pflegekräfte

    Die Pflegekräfte der ambulanten Berliner Pflegedienste erhalten von März an mehr Lohn. Für das Jahr 2018 betrage die Erhöhung 5,78 Prozent, teilte die die AOK Nordost am Dienstag mit.

  • Ein Kind mit Autismus kostet viel Kraft

    "Klar ist das im ersten Moment ein Schock." Das sagt eine Mutter über den Augenblick, als ihr Sohn die Diagnose erhält: Autismus. Für viele Familien wird damit der Alltag zum Kraftakt. Für Kinder bedeutet die Störung lebenslange Therapie - manche meinen auch Drill.

  • Schritt in Richtung Heilung: mit Maraba Virus gegen HIV

    Forscher haben entdeckt, dass der Maraba Virus, oder MG1, HIV-infizierte Zellen erreichen und zerstören kann, die die gewöhnliche antiretrovirale Therapie nicht imstande ist, anzufechten. Wenn diese Technik bei Menschen funktioniert, könnte sie die Heilung von HIV begünstigen.

  • Gesichts-Fitness lässt Anti-Aging-Produkte alt aussehen

    Ein Wissenschaftler aus den Vereinigten Staaten hat nun ein Trainingsprogramm für das Gesicht entwickelt. Die Ergebnisse haben das Potenzial, die Verjüngungsmedizin zu revolutionieren.

  • Trainieren unter Strom: Neurophysiologen warnen vor Überbelastung und Nierenschäden

    Fitnessstudios locken Kunden mit Elektromyostimulationstraining (EMS) unter Reizstrom und versprechen effizientes Trainieren mit nur 20 Minuten Einsatz pro Woche. Ob das Training wirklich den gewünschten Effekt bringt, ist nicht bewiesen und falsch angewendet kann EMS sogar zu Schäden an Muskeln und Nieren führen.

  • Deutschland geht bei der Krankenversicherung einen Sonderweg

    Welche Stellung hat Deutschlands derzeitiges duales Krankenversicherungssystem im internationalen Vergleich?

  • 511 |
  • 512 |
  • 513 |
  • 514 |
  • 515 |
  • 516 |
  • 517 |
  • 518 |
  • 519 |
  • 520 |
  • 521 |