• Kindergartenkind an Meningokokken gestorben

    Betrachtet man die nackte Zahlen, ist die Krankheit in Hessen nicht weit verbreitet und leicht auf dem Rückzug. Doch das ist kein Grund für eine Entwarnung. Die Infektion kann tödlich enden. Schutz kann eine Impfung bieten.

  • Medizinische Fachkräfte aus dem Ausland zieht es nach Baden-Württemberg

    Die Kliniken und Pflegeeinrichtungen im Land erfreuen sich bei ausländischem Fachpersonal zunehmender Beliebtheit. Damit sie rasch integriert werden können, stärkt das Land die Anerkennungsbehörde personell. Ob damit die Lücken geschlossen werden können?

  • Synthetisches Protein bremst übereifriges Immunsystem

    Forscher des Universitätsklinikums Freiburg haben ein Protein konstruiert, das eine Immunkrankheit lindern und so Nierenschäden verhindern könnte. Die Ergebnisse der Studie wurden im Fachmagazin Journal of the American Society of Nephrology veröffentlicht.

  • Geriatrie: Lässt Muskelschwäche Senioren wacklig werden?

    Langsam und ein wenig wacklig auf den Beinen - so bewegen sich viele ältere Menschen. Warum das so ist, ist gar nicht so einfach zu beantworten. Nun stellen US-Forscher eine Erklärung vor: Schuld ist demnach die erschlaffende Beinmuskulatur. Eine deutsche Expertin ist skeptisch.

  • Experten warnen vor steigenden FSME-Fällen

    Die Zahl der durch Zeckenbisse übertragenen FSME-Fälle ist im zweiten Jahr in Folge deutlich gestiegen. Gefordert wird mehr Impfschutz. Dafür sei jetzt im Winter die richtige Zeit.

  • Vielversprechender Malaria-Wirkstoff erprobt

    Ein internationales Forschungsteam hat in einer klinischen Studie Phase II erfolgreich ein neues Malaria-Medikament getestet. Das Therapeutikum führte bei 83 an Malaria erkrankten Probanden zur Heilung.

  • Neue Perspektiven in der Krebsmedizin

    Interview mit DKK-Kongresspräsident Prof. Dr. Thomas Wiegel: Fast monatlich kommen neue, viel versprechende Krebstherapien auf den Markt. Und es stecken unzählige weitere in der Pipeline. Doch jährlich sterben in Deutschland immer noch 224.000 Menschen an Krebs. Wie gehen Mediziner mit dem Druck und mit den Chancen der rasanten Entwicklung in ihrem Fach um?

  • Anklage gegen Ex-Geschäftsführer wegen Hygiene-Skandal in Uniklinikum

    Nach einem Skandal um verunreinigtes OP-Besteck hat das Uniklinikum Mannheim seine Sterilgutversorgung neu aufgestellt. Mehr als drei Jahre später nähert sich auch die juristische Aufarbeitung dem Ende.

  • Sind Insekten die Nahrungsquelle der Zukunft?

    Die stetig wachsende Weltbevölkerung und immer knapper werdende Ressourcen erfordern alternative Nahrungsquellen. Vieles spricht für Insekten, da sie nachhaltig und reich an Nährstoffen sind. Hat diese Alternative Zukunftspotenzial?

  • Uniklinik eröffnet Ambulanz für Fettstoffwechselstörungen

    Menschen mit Fettstoffwechselstörungen soll in Leipzig künftig besser geholfen werden. Am Universitätsklinikum wurde eine sogenannte Lipid-Ambulanz eröffnet, wie die Leitung am Freitag mitteilte.

  • Neue Metaanalyse: Ultraschall kann Röntgen ersetzen

    Bei einem Verdacht auf einen Knochenbruch sind Röntgenverfahren bislang oft das erste Mittel der Wahl. Doch die strahlenfreie, schonende Ultraschalldiagnostik bietet in vielen Fällen gleichwertige Ergebnisse. Das hat eine aktuelle Metaanalyse, in der Daten aus den vergangenen zehn Jahren ausgewertet wurden, bestätigt.

  • "Ernährungswende" für gesünderes Leben gefordert

    Verbraucher sollten umfassend informiert werden: Zur Grünen Woche in Berlin fordert die rheinland-pfälzische Umweltministerin Höfken eine verpflichtende Kennzeichnung zur Art der Tierhaltung.

  • Nächtliche Allergie-Symptome ohne ersichtliche Ursache

    Durch Vertreter der Gattung Ficus verursachte Krankheiten haben schon seit langem eine arbeitsmedizinische Bedeutung. Hier finden Sie Fallvorstellungen mehrerer betroffener Patienten.

  • Mehr Einsatz im Kampf gegen Einsamkeit gefordert

    Einsamkeit kann Krankheiten wie Depression oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigen. Allein fühlen sich in Deutschland immer mehr Menschen. Nun fordern Politiker, dass die Regierung ihnen helfen muss.

  • 511 |
  • 512 |
  • 513 |
  • 514 |
  • 515 |
  • 516 |
  • 517 |
  • 518 |
  • 519 |
  • 520 |
  • 521 |