• Koalition plant Stationsapotheker in Kliniken

    Ein Krankenpfleger tötete Dutzende Patienten. Ein neues Krankenhausgesetz soll jetzt mehr Sicherheit in den Kliniken bringen. Auch der Schutz für Informanten soll geregelt werden.

  • WHO warnt vor Ausbreitung von Lassafieber

    Die Weltgesundheitsorganisation ist wegen der Ausbreitung des gefährlichen Lassafiebers in Nigeria besorgt. Demnach gab es innerhalb von fünf Wochen rund 450 mutmaßliche Erkrankungen und 43 Todesfälle vor allem im Süden des Landes.

  • Langsam essen hält schlank

    Jeden Bissen eines guten Essens langsam zu genießen - das gefällt theoretisch wohl den meisten Menschen. Praktisch schlingen wir allzu oft mittelmäßiges Essen lieblos in uns hinein. Das kann gewichtige Folgen haben.

  • Neue Methode zur Bestimmung von Antibiotikaresistenzen

    Ein Forscherteam des Instituts für Medizinische Mikrobiologie der Universität Münster hat eine Methode entwickelt, mit der zügig Resistenzmerkmale von Erregern bestimmt werden können. In Kooperation mit Projektpartnern aus der Wirtschaft soll das Verfahren zur Marktreife gebracht werden.

  • Verkauf homöopathischer Mittel geht deutlich zurück

    Seit Jahren wird leidenschaftlich debattiert über Sinn und Unsinn der Homöopathie. Wissenschaftlich fundierte Belege für die Wirksamkeit fehlen, betonen Experten immer wieder. Nun scheint es mit den Verkaufszahlen der Präparate abwärts zu gehen.

  • Wenn der Arzt zum Patient wird

    Studien verdeutlichen den Ernst der Lage: Viele Ärzte können dem Druck ihres beruflichen Alltages nicht mehr standhalten und erkranken am Burn-out-Syndrom oder entwickeln Depressionen. Aus Angst sich die Karriere zu verbauen, nimmt ein Großteil der Ärzte dies stillschweigend hin.

  • Insolvente Paracelsus-Kliniken bauen Personal ab

    Fünf Kliniken der Paracelsus-Gruppe sind defizitär. Vier sollen erhalten bleiben, müssen aber mit Personalabbau rechnen. Nach Einschätzung der Sanierer könnte das Unternehmen danach aber wieder schnell gesunden.

  • Arzt und Apothekerin wegen Korruption angeklagt

    Gegen einen früheren Oberarzt einer Berliner Uniklinik und eine Apothekerin hat ein Prozess um Korruption begonnen. Der 60-jährige Mediziner soll jahrelang Rezepte für Krebspräparate der 67-jährigen Pharmazeutin zugewiesen und im Gegenzug elektronische Geräte im Wert von knapp 30.000 Euro für seine Fachambulanz erhalten haben.

  • Immer mehr Lehrer krankgeschrieben

    Es ist offenbar nicht nur die gegenwärtige Grippe, die Lehrern zusetzt. Der Anteil kranker Pädagogen nimmt in Mecklenburg-Vorpommern kontinuierlich zu. Die Linke fordert Ursachensuche und gezielte Gegenmaßnahmen.

  • Experte warnt vor Panik wegen NO2-Grenzwerten

    Der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Arbeits- und Umweltmedizin, Hans Drexler, hat vor Panikmache im Streit um Grenzwerte und Diesel-Fahrverbote gewarnt.

  • Genügt eine Stuhlprobe für die Diagnose "Morbus Crohn"?

    Einer internationalen Forschungsgruppe um Victoria Pascal von der Abteilung für Gastroenterologie am Vall d'Hebron Forschungsinstitut in Barcelona ist es gelungen, Patienten mit Morbus Crohn (Crohn's disease, CD) alleine aufgrund von Stuhlproben zu identifizieren.

  • Mit Metformin der Insulinresistenz entgegenwirken

    Immer wieder trifft man auf Patienten mit Typ-1-Diabetes, die trotz der Insulintherapie eine schlechte Stoffwechselkontrolle mit deutlich zu hohen HbA1c-Werten aufweisen. Schuld ist häufig eine zunehmende Insulinresistenz. Könnte die zusätzliche Gabe des oralen Antidiabetikums Metformin hier eine Option darstellen?

  • Tagung für Selbsthilfegruppen zeigt Wege aus der Sucht

    Die Teilnehmer kennen sich, begegnen sich auf Augenhöhe und vertrauen einander: Selbsthilfegruppen für Abhängige sind für viele eine Möglichkeit, auf Dauer von ihrer Sucht loszukommen.

  • Ultraschall-Screening für Männer über 65 Jahre ab sofort Kassenleistung

    Seit Beginn des Jahres haben gesetzlich krankenversicherte Männer ab 65 Jahren Anspruch auf ein einmaliges Ultraschall-Screening zur Früherkennung von Bauchaortenaneurysmen. Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. begrüßt diese Entscheidung.

  • 506 |
  • 507 |
  • 508 |
  • 509 |
  • 510 |
  • 511 |
  • 512 |
  • 513 |
  • 514 |
  • 515 |
  • 516 |