• Infektionen mit Norovirus die Saison wieder auf Normalniveau

    In Kliniken, Hotels und auf Kreuzfahrtschiffen ist es eine schlimme Vorstellung: Ein mit dem Norovirus infizierter Mensch muss sich übergeben - und steckt dadurch viele andere an. Wie stark greift der Erreger diesen Winter um sich?

  • Parkinson: Hauttest ermöglicht frühe Diagnose

    Wissenschaftlern ist es gelungen, mittels einer minimalinvasiven Hautbiopsie die Parkinson-Erkrankung nachzuweisen – und zwar Jahre bevor der Patient sichtbar daran erkrankt. Ein möglicher Meilenstein in der Diagnostik und vor allem auch im Hinblick auf die präsymptomatische Parkinson-Therapie.

  • Erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes auch durch süßstoffhaltige Getränke

    Auch kalorienfreie Getränke mit künstlichen Süßstoffen treiben das Diabetes-Risiko in die Höhe, wie eine prospektive Studie im Rahmen der Women’s Health Initiative gezeigt hat.

  • Rote-Hand-Brief 22.01.18

    Rote-Hand-Brief zu Saccharomyces boulardii (Sacharomyces cerevisiae HANSEN CBS 5926): Neue Kontraindikationen bei schwerkranken oder immunsupprimierten Patienten.

  • Dermatologin klagt vor Bundesgerichtshof gegen Ärztebewertungsportal

    Wenn man gesundheitliche Beschwerden hat und einen Arzt sucht, ist guter Rat gefragt. Viele verlassen sich auf Webportale wie Jameda. Dort sind Mediziner verzeichnet und Patienten können sie bewerten. Aber was, wenn ein Arzt gar nicht in der Liste auftauchen will?

  • Amtsärzte sollen mehr Geld bekommen

    Amtsarzt - das klingt nach einer Verwaltungsaufgabe. Tatsächlich sind Amtsärzte zur Stelle, wenn zum Beispiel das Einschleppen eines hoch ansteckenden Erregers droht. Oder vielmehr: Sie sollten zur Stelle sein. In Berlin lastet die Aufgabe auf immer weniger Schultern.

  • Studie entschlüsselt neue Diabetes-Gene

    Wissenschaftler haben ein Netzwerk aus Genen identifiziert, die eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes spielen könnten. Die Arbeit entstand durch ein Team des Helmholtz Zentrums München sowie des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung.

  • Nils H. nun wegen 97 Patientenmorden angeklagt

    Im Krankenhaus sterben täglich Menschen - dass jemand dabei nachhilft, damit rechnet niemand. Der Pfleger Niels H. tat dies möglicherweise mehr als 100 Mal. Demnächst könnte er deshalb erneut vor Gericht stehen.

  • Umfangreiche Richtlinien für Multiple-Sklerose-Therapie veröffentlicht

    Für die medikamentöse Behandlung der Multiplen Sklerose hat ein internationales Expertenteam 20 Richtlinien zusammengestellt. Sie machen Chancen und Risiken, mit denen diese Substanzen verbunden sind, transparent und sollen dabei unterstützen, die passende Arznei für den jeweiligen Fall auszuwählen.

  • Polen: Mediziner und Regierung gehen bei Ärzteprotest aufeinander zu

    Polnische Ärzte haben im Streit mit der Warschauer Regierung um eine Erhöhung der Gesundheitsausgaben Fortschritte begrüßt. "Wir sind auf dem langen Weg zur Einigung, endlich gibt es konkrete Vorschläge", sagte der Vorsitzende des Verbands polnischer Assistenzärzte.

  • Kindergartenkind an Meningokokken gestorben

    Betrachtet man die nackte Zahlen, ist die Krankheit in Hessen nicht weit verbreitet und leicht auf dem Rückzug. Doch das ist kein Grund für eine Entwarnung. Die Infektion kann tödlich enden. Schutz kann eine Impfung bieten.

  • Medizinische Fachkräfte aus dem Ausland zieht es nach Baden-Württemberg

    Die Kliniken und Pflegeeinrichtungen im Land erfreuen sich bei ausländischem Fachpersonal zunehmender Beliebtheit. Damit sie rasch integriert werden können, stärkt das Land die Anerkennungsbehörde personell. Ob damit die Lücken geschlossen werden können?

  • Synthetisches Protein bremst übereifriges Immunsystem

    Forscher des Universitätsklinikums Freiburg haben ein Protein konstruiert, das eine Immunkrankheit lindern und so Nierenschäden verhindern könnte. Die Ergebnisse der Studie wurden im Fachmagazin Journal of the American Society of Nephrology veröffentlicht.

  • Geriatrie: Lässt Muskelschwäche Senioren wacklig werden?

    Langsam und ein wenig wacklig auf den Beinen - so bewegen sich viele ältere Menschen. Warum das so ist, ist gar nicht so einfach zu beantworten. Nun stellen US-Forscher eine Erklärung vor: Schuld ist demnach die erschlaffende Beinmuskulatur. Eine deutsche Expertin ist skeptisch.

  • 506 |
  • 507 |
  • 508 |
  • 509 |
  • 510 |
  • 511 |
  • 512 |
  • 513 |
  • 514 |
  • 515 |
  • 516 |