Häusliche Gewalt kann körperliche und psychische Schäden verursachen, die für Ärzte oft nicht einfach zu beurteilen und zu dokumentieren sind. Im interaktiven CME-Webinar klärt Rechtsmedizinerin Dr. med. Bettina Zinka von der LMU München auf.
Schlechte Nachricht für Wenig-Raucher: Schon eine Zigarette am Tag schadet der Gesundheit - und zwar erheblich. Das Einzige, das wirklich hilft: aufhören.
Ziel des Kompetenzzentrums "Weiterbildung Allgemeinmedizin Sachsen" (KWASa) ist es, die Attraktivität der Hausarztmedizin zu steigern und dem wachsenden Mangel an Allgemeinmedizinern entgegenzuwirken.
Etwa alle zwei Minuten infiziert sich ein Mensch mit Lepra. Die Krankheit ist in Europa verschwunden, doch in Ländern wie Indien und Madagaskar leiden Tausende daran. Fast jede zehnte Neuerkrankung trifft ein Kind.
Eine große Studie aus den USA beschäftigte sich mit dem Einfluss veränderbarer Lebensstilfaktoren auf das Krebsrisiko bei verschiedenen Tumorerkrankungen. Die Erkenntnisse bringen erstmals Licht ins Dunkel, wie viele Krebsfälle durch präventive Lebensstilveränderungen tatsächlich vermeidbar wären.
Schnell im Netz die eigenen Beschwerden suchen oder das vom Arzt empfohlene Medikament googeln: Viele Patienten fragen Dr. Internet um Rat - und sind mit dem Ergebnis zufrieden. Ärzte stellt das vor neue Herausforderungen.
Eine wachsende Anzahl von Studien belegen, dass Parkinson in die Liste der Erkrankungen aufgenommen werden sollte, die mit Vitamin-D-Mangel einhergehen. In einer Prävalenzstudie wies die Mehrheit der Parkinson-Patienten erniedrigte Vitamin-D-Serumkonzentrationen auf.
Chinesische Forscher klonen zwei Affen, Forscher sprechen von einem Durchbruch. Doch die Sorge wächst, dass das Verfahren am Menschen angewendet werden könnte. Experten fordern neue Regeln.
Gemeinsam mit den Partnern des UV-Schutz-Bündnisses setzt sich das Bundesamt für Strahlenschutz für bessere Möglichkeiten zur Vorbeugung von Hautkrebs ein. Hierfür soll die Hautkrebsprävention im Präventionsgesetz des Bundes verankert werden.
Einen schwer verletzten Menschen in die nächstgelegene Klinik zu bringen, ist in der deutsch-polnischen Grenzregion mitunter schwierig. Es fehlen rechtlich verbindliche Normen zur grenzüberschreitenden Notfallversorgung. Das soll sich ändern.
Fußball und typische Verletzungen des Rasenballsports stehen am Samstag, den 3. Februar im Fokus des 4. Forum "Gesundheit und Sport". Das Angebot richtet sich an Trainer, Ärzte und Therapeuten und wird als Fortbildung anerkannt. Organisiert wird die Veranstaltung von der Sportwissenschaft der Technischen Universität Kaiserslautern.
Wer keine Apotheke in seiner Nähe hat, kann Rezepte in vielen Orten in einer Art Briefkasten hinterlassen und bekommt seine Medikamente dann nach Hause geliefert. Das dauert allerdings ein bisschen. Neue Technik soll künftig viel Zeit sparen.
Auf dem letzten Kardiologie-Kongress der American Heart Association (AHA) wurden neue Hochdruck-Leitlinien vorgestellt. Seitdem gelten in den USA bereits Werte ab 120/80 mmHg als erhöht.
An vier Universitätskliniken in Baden-Württemberg haben am frühen Donnerstagmorgen erste Warnstreiks begonnen. Mit ganztägigen Aktionen will die Gewerkschaft Verdi ihrer Forderung nach Entlastung des Pflegepersonals Nachdruck verleihen.