• Charité startet neues Promotionsprogramm "Health Data Sciences"

    Im Wintersemester 2018 startet das Promotionsprogramm Health Data Sciences an der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Es wendet sich an Nachwuchswissenschaftler, die ihre Kompetenzen in den Bereichen Methodik, Forschung sowie die Analyse und kritische Interpretation von Gesundheitsdaten ausbauen wollen.

  • NRW: Grippewelle erreicht vorläufigen Höhepunkt

    Die diesjährige Grippewelle hat in Nordrhein-Westfalen ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht. Nach Angaben des Robert Koch Instituts (RKI) wurden in der vergangenen Woche mehr als 1800 Fälle von Influenza-Virus gemeldet.

  • Warum wird Brustkrebs behandlungsresistent?

    Brustkrebs ist meistens Östrogenrezeptor-positiv. Das heißt, dass Signale, die vom Östrogen empfangen werden, das Tumorwachstum fördern. Um dem Streuen dieser Krebsart entgegenzuwirken, werden gewöhnlich Östrogenhemmer verschrieben. Doch was passiert, wenn die Tumoren behandlungsresistent werden?

  • Nach 100 Jahren entschlüsselt: So funktioniert der Insulinrezeptor

    Knapp 100 Jahre nach der Entdeckung des Insulins konnte ein deutsch-amerikanisches Forscherteam zeigen, wie genau das Hormon seinen Rezeptor aktiviert. Die Ergebnisse veröffentlichten die Wissenschaftler nun im "Journal of Cell Biology".

  • Linke bemängelt System der Gesundheitskontrollen bei Schülern

    Ob Sprachstörung, Übergewicht oder schiefe Zähne, je früher gesundheitliche Defizite bei Kindern erkannt werden, desto besser. Doch das Kontrollsystem hat Lücken.

  • Vorhofflimmern bei Herzschwäche: Neuer Therapieansatz

    Heidelberger Mediziner haben mit der Untersuchung eines speziellen Zweiporendomänen-(K2P)-Kaliumkanals im Herzen von Patienten mit unterschiedlich stark eingeschränkter Pumpfunktion der linken Herzkammer und mit Vorhofflimmern einen Ansatz für die Entwicklung neuer wirksamerer Rhythmusmedikamente entdeckt.

  • Mobiles Einsatzfahrzeug hilft bei schwerem Kreislauf- oder Lungenversagen

    Die Charité – Universitätsmedizin Berlin und das Berliner Rote Kreuz mit seiner Tochtergesellschaft DRK Rettungsdienst Berlin gGmbH haben ein spezielles Einsatzfahrzeug, das ECMObil, in Betrieb genommen.

  • Traumatisierte Flüchtlinge finden in vier neuen Zentren Hilfe

    Ängste, Sucht und schwere Depressionen gehören zu den Folgen traumatischer Erlebnisse, mit denen viele Flüchtlinge nach Deutschland kommen. Um ihnen zu helfen und ihre Integration zu erleichtern, fördert die Landesregierung vier neue Beratungszentren.

  • Stark verarbeitete Lebensmittel erhöhen Krebsrisiko

    Menschen mit hohem Konsum an stark verarbeiteten Lebensmitteln wie Fischstäbchen, abgepackten Snacks und Limo haben ein höheres Krebsrisiko.

  • Blutstammzellen aus dem Labor

    Eine Stammzelltransplantation ist für Patienten mit einer Bluterkrankung manchmal die einzige Heilungschance. Wird kein passender Spender gefunden, könnten künftig Stammzellen aus dem Labor helfen.

  • Mecklenburg-Vorpommern braucht mehr Pflegeheime

    Wartelisten im Altenpflegeheim - es kann Wochen und Monate dauern, bis ein Platz frei wird. Was tun? Betroffene Familien haben ein Problem.

  • DGP warnt vor Verkehrsunfällen durch Schlafapnoe

    Fast 1900 Verkehrsunfälle mit Personenschaden wurden im Jahr 2016 durch Übermüdung verursacht. Tagesschläfrigkeit und Sekundenschlaf sind häufig die Folgen einer obstruktiven Schlafapnoe – einer schlafbezogenen Atmungsstörung.

  • Verbindungen zwischen Conterganstiftung und Grünenthal

    Die Conterganstiftung zahlt Renten an die Conterganopfer aus. Es gab Verflechtungen mit dem Verursacher des Arzneimittel-Skandals, Grünenthal, stellte das OLG Köln in einer Einschätzung fest. Ein Urteil soll Mitte März ergehen.

  • Gesundheitsausgaben überschreiten erstmals eine Milliarde pro Tag

    Sozialversicherungen und Bürger in Deutschland geben immer mehr für die Gesundheit aus. Jetzt wurde eine markante Grenze überschritten.

  • 504 |
  • 505 |
  • 506 |
  • 507 |
  • 508 |
  • 509 |
  • 510 |
  • 511 |
  • 512 |
  • 513 |
  • 514 |