• Was hilft gegen Angst auf dem Zahnarztstuhl?

    In einer jetzt veröffentlichten Metastudie untersuchten Wissenschaftler des Uniklinikums Jena die Wirksamkeit verschiedener nicht-medikamentöser Interventionen gegen psychische Belastung und Angst bei Zahnbehandlungen.

  • Zahl der künstlichen Befruchtungen stark gestiegen

    Unerfüllter Kinderwunsch - immer öfter klappt es in Deutschland dann doch: mit Hilfe einer künstlichen Befruchtung.

  • Upgrade für Erfolgsmodell gegen Hausärztemangel

    Das "Kompetenzzentrum Weiterbildung Baden-Württemberg" bündelt Mittel und vernetzt Partner in der ärztlichen Weiterbildung zum Allgemeinmediziner. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung und Spitzenverbände der Krankenkassen fördern das Kompetenzzentrum fünf Jahre lang mit rund zwei Millionen Euro.

  • Streit um Erstattung von Homöopathie

    Obwohl homöopathische Therapien laut großen Studien keine Wirkung besitzen, zahlen viele Krankenkassen sie. Damit müsse Schluss sein, fordern Kritiker.

  • Design und biotechnologische Produktion neuer Peptid-Wirkstoffe

    Mikroorganismen bauen Naturstoffe oft wie am Fließband zusammen. Dabei spielen bestimmte Enzyme, die nicht-ribosomalen Peptid Synthetasen (NRPS), eine Schlüsselrolle. Biotechnologen der Goethe-Universität ist es jetzt gelungen, diese Enzyme nach eigenen Wünschen zu designen.

  • Krebs mit der inneren Uhr in Schach halten

    Sie steuert unseren Schlaf, unser Appetitgefühl und unsere Temperatur – die biologische Uhr gibt unserem Körper den Takt vor. Doch welche Rolle spielt sie in der Behandlung von Krebs?

  • Jeder fünfte Todesfall in Deutschland mit Diabetes assoziiert

    Gut ein Fünftel aller Todesfälle in Deutschland geht aller Wahrscheinlichkeit nach auf das Konto von Diabetes mellitus. In der Konsequenz richtet die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) einen dringenden Appell an die politisch Verantwortlichen, zügig wirkungsvolle Maßnahmen zur Verhältnisprävention umzusetzen.

  • eHealth: Therapie gegen Depression per Videochat

    Der Markt für Online-Therapien boomt seit einigen Jahren. Nun bietet ein neues Programm die Möglichkeit, sich etwa bei Depressionen von seinem Therapeuten per Videochat behandeln zu lassen. Helfen solche Angebote wirklich?

  • Lungenentzündung: Schwachstelle von Pneumokokken identifiziert

    Forscher der Universität Greifswald und des Forschungszentrums Borstel entschlüsseln einen grundlegenden Mechanismus der Zellwandbiosynthese beim wichtigsten bakteriellen Erreger von Lungenentzündungen.

  • Jeder dritte ausländische Arzt fällt durch Sprachtest

    Angesichts des Ärztemangels ist Sachsen-Anhalt zunehmend auf ausländische Mediziner angewiesen. Allerdings funktioniert die Verständigung nicht immer reibungslos. Ein Test zeigt die Probleme.

  • Neues Medikament verspricht Durchbruch bei Huntington-Krankheit

    Sie wird vererbt und verursacht schwere Schäden im Gehirn: Die Huntington-Krankheit gilt bislang als unheilbar. Jetzt haben britische Forscher ein Medikament entwickelt, das Hoffnung macht - noch aber sind viele Fragen offen.

  • Bundesweite Aktion gegen Kinderlähmung

    Tausende Kinder sammeln deutschlandweit kleine bunte Deckel, um die Krankheit Kinderlähmung weltweit einzudämmen. Entstanden ist die Idee 2013. Seitdem hat sie einiges in Bewegung gebracht - und Kindern in anderen Ländern das Leben gerettet.

  • Patientensicherheit muss bei der Psychotherapeutenausbildung an erster Stelle stehen

    Die medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften DGKJP, DGPM und DGPPN machen sich für eine optimale Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen stark.

  • Forscher der Charité entdecken Mechanismus zur schnellen Signalübertragung von Nervenzellen

    Wissenschaftlern des Exzellenzclusters NeuroCure an der Charité – Universitätsmedizin Berlin ist es gelungen, den Mechanismus der schnellen Signalübertragung zwischen Nervenzellen aufzuklären.

  • 520 |
  • 521 |
  • 522 |
  • 523 |
  • 524 |
  • 525 |
  • 526 |
  • 527 |
  • 528 |
  • 529 |
  • 530 |