• Pflege-Verband fordert: Schulgeld für Altenpflege-Ausbildung abschaffen

    Schwer nachvollziehbar: Das Medizinstudium ist kostenlos, die Ausbildung zum Alten- oder Krankenpfleger aber kostet Geld. Der Pflegeverband bpa fordert die sofortige Abschaffung des Schulgeldes.

  • Bewegung statt Bettruhe - Was bei akutem Kreuzschmerz wirklich hilft

    Kreuzschmerzen sind der häufigste Grund für einen Besuch beim Orthopäden. Lässt sich für den Schmerz keine organische Ursache finden, ist Bewegung die beste Therapie. Medikamente können gut dabei helfen, die körperliche Aktivität wiederaufzunehmen.

  • Folgeschäden bei Diabetes: Entzündete Leber hebt Cholesterinspiegel

    Entzündungsvorgänge in der Leber führen bei Diabetes zu einem erhöhten Cholesterinspiegel und begünstigen so Folgeerkrankungen an den Gefäßen. Das berichten Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München, der Technischen Universität München und des Universitätsklinikums Heidelberg in "Cell Reports".

  • Stationsapotheker in Kliniken bald Pflicht?

    Die niedersächsischen Krankenhäuser haben gegen Pläne der Landesregierung protestiert, sie zur Einstellung von Apothekern zu verpflichten. Der Gesetzesentwurf von Rot-Grün sieht vor, dass jede Klinik ab 300 Betten einen Stationsapotheker haben muss, der unter anderem den Medikamentenverbrauch kontrolliert.

  • Wenn Schimmelpilze das Auge zerstören

    Wer weiche Kontaktlinsen benutzt, sollte sich strikt an die Hygieneregeln halten – sonst kann es zu gefährlichen Pilzinfektionen am Auge kommen. Darauf weisen Mediziner zur "Woche der Pilzerkrankungen" hin.

  • Herzstillstand durch Schlag auf den Brustkorb möglich

    Warum ein heftiger Schlag auf den Brustkorb zum Herzstillstand führen kann, hat jetzt ein internationales Forscherteam unter Leitung des Universitäts-Herzzentrums Freiburg, Bad Krozingen aufgeklärt.

  • Pro Legalisierung: 21. Hanfparade zieht durch Berlin

    Cannabis auf Rezept - für Schwerkranke ist das einem neuen Gesetz zufolge nun möglich. Dass es in der Praxis aber noch hapere, soll eines der großen Themen der diesjährigen Hanfparade werden.

  • Einsam sterben – nicht nur eine Redewendung?

    Wissenschaftler aus den Vereinigten Staaten haben einen Zusammenhang zwischen Einsamkeit, sozialer Isolation und Sterblichkeit gezeigt: Wer einsam oder sozial isoliert ist, hat ein erhöhtes Sterberisiko.

  • Kindliche Fehlbildungen und Schwangerschaftserkrankungen rechtzeitig erkennen

    Wird mein Kind gesund auf die Welt kommen? Diese Frage beschäftigt werdende Eltern. Antworten geben Ultraschalluntersuchungen schon im ersten Drittel der Schwangerschaft. Doch der Zugang wird vielen erschwert – denn sie sind Selbstzahlerleistungen. Die DEGUM weist auf die Wichtigkeit dieser Untersuchungen hin.

  • Sächsische Landesärztekammer wünscht Gesundheitsthemen in den Lehrplänen

    Gesundheitswissen und ein gesundheitsbewusster Lebensstil sollen in den Bildungs- und Lehrplänen von Kindertagesstätten und allgemeinbildenden Schulen verankert werden. Dafür wirbt die Sächsische Landesärztekammer.

  • Neurophysiologen warnen vor Alkoholkonsum bei Jugendlichen

    Während Schüler und Studenten den Rausch der letzten Partynacht ausschlafen, kann der Alkohol in ihrem Gehirn unbemerkt langfristige Schäden anrichten. Jugendliche und junge Erwachsene, die sich regelmäßig in den Vollrausch trinken, zeigen Entwicklungsrückstände in verschiedenen Hirnregionen.

  • Private Krankenversicherung fordert neue Regeln zur Beitragsanpassung

    Privilegiert, aber teuer. Ältere bezahlen mehr als Jüngere. Das sind gängige Meinungen über die Private Krankenversicherung. Eine neue Studie will diese Vorhaltungen überprüfen.

  • Schmerz lass nach – Gesehen, erkannt und gebannt?

    Wie beeinflussen visuelles Feedback und visuelle Illusionen die Schmerzwahrnehmung eines Menschen? Ein Bochumer Wissenschaftler forscht über innovative Behandlungsansätze bei chronischem Schmerz.

  • Erneut Warnstreiks an der Charité - OPs abgesagt

    Pfleger von Europas größter Uniklinik protestieren gegen ihre Arbeitsbedingungen - wieder einmal. Die vor einem Jahr erhofften Besserungen sehen sie nicht. Die Klinikleitung dagegen schon.

  • 573 |
  • 574 |
  • 575 |
  • 576 |
  • 577 |
  • 578 |
  • 579 |
  • 580 |
  • 581 |
  • 582 |
  • 583 |