• Pflege-Roboter "Pepper": Der neue Kollege im Altenheim

    Für Unterhaltung sorgen, Rätsel raten oder Musik spielen: Der Roboter Pepper arbeitet seit kurzem an der Universität Siegen. Ein Forscherteam macht ihn nun fit für seinen Einsatz im Altenheim.

  • Neurologische Störungen: Natürliches Gehen trotzdem möglich?

    Millionen Menschen können ihre Gliedmaßen aufgrund neurologischer Störungen oder wegen einer Verletzung nicht bewegen. Doch ein neu entwickelter Algorithmus, in Zusammenspiel mit Roboter assistierter Rehabilitation könnte Patienten, die einen Schlaganfall oder eine Verletzung des Spinalkanals erlitten, helfen zu gehen.

  • Körpereigene Immunzellen gegen Lymphknotenkrebs bei Kindern

    Fernziel Impfung statt Chemotherapie: In einer EU-geförderten Forschungsinitiative untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Justus-Liebig Universität Gießen die Immunabwehr gegen ein Tumorprotein bei Kindern mit Lymphdrüsenkrebs.

  • Rheuma-Liga befürchtet Aufzahlungen für Betroffene

    Viele Betroffene mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen nehmen Methotrexat ein. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat jetzt eine Festbetragsgruppe für parenterale Darreichungsformen von MTX festgelegt. Der Beschluss wird von der Deutschen Rheuma-Liga kritisiert.

  • Maisförmiger Arzneimittel-Transporter zum Inhalieren entwickelt

    Er sieht aus wie ein Maiskolben, ist winzig wie ein Bakterium und kann einen Wirkstoff direkt in die Lungenzellen liefern: Das zylinderförmige Vehikel für Arzneistoffe, das Pharmazeuten der Universität des Saarlandes entwickelt haben, kann inhaliert werden.

  • Bundesverfassungsgericht urteilt gegen Zwangsbehandlung

    Das Bundesverfassungsgericht hat strenge Maßstäbe für Zwangsbehandlungen in psychiatrischer Unterbringung aufgestellt. Die Richter in Karlsruhe gaben einer Patientin aus Mecklenburg-Vorpommern Recht, die sich gegen ihre Behandlung mit einem Medikament in der geschlossenen Abteilung eines Klinikums gewehrt hatte.

  • Eine düstere Miene für mehr Wohlbefinden?

    Wissenschaftler der University of Toronto sind überzeugt, dass wir negative Gefühle nicht unterdrücken oder überspielen sollten. Denn andernfalls könnte ein gewisses Level an negativen Emotionen überstiegen werden, was Stimmungsschwankungen, Angstzustände und Depressionen zur Folge haben kann.

  • Höchste Vergütungen für Radiologen in Deutschland

    Die Wiesbadener Statistiker haben eine neue Rangfolge der Ärzteeinkommen herausgegeben. Daran hat sich nicht viel geändert, an den Vergütungen schon.

  • Neurodegenerative Krankheiten: Ist Alzheimer heilbar?

    Vorangegangene Studien konnten bereits zeigen, dass das Klotho-Protein kognitive Funktionen begünstigt. Taugt es jedoch als effektive Therapiemaßnahme?

  • Neue Weiterbildung "Psychotherapie bei Diabetes"

    Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) hat ihre Muster-Weiterbildungsordnung der Psychologischen Psychotherapeuten erweitert und bietet nun eine Weiterbildung "Psychotherapie bei Diabetes" an.

  • Urologen bauen Gesundheitsförderung mit neuer Kampagne aus

    Der Säugling mit Hodenhochstand, die Frau mit Harnsteinen, der unfruchtbare Mann: Sie alle sind urologische Patienten, denn die Urologie behandelt sämtliche Erkrankungen des Uro-Genitaltraktes bei Männern, Frauen und Kindern jeden Alters. Die zentrale Botschaft der neuen Kampagne lautet "Für alle. Für jeden. Für uns. Die Urologie.".

  • Immunzellen gegen Krebs: Erste Gentherapie weltweit vor der Zulassung

    In den USA steht die erste Gentherapie zur Behandlung von Krebs vor der Zulassung. Auch in Deutschland dürfte es nicht mehr allzu lange dauern, bis es soweit ist.

  • Online-Angebot: Therapeutische Hilfe bei Heißhungeranfällen

    Die Binge-Eating-Störung kann mit kognitiver Verhaltentherapie behandelt werden. Aber auch ein verhaltenstherapeutisches Selbsthilfeprogramm, das das Internet nutzt und nicht anonym ist, hilft gut gegen diese Essstörung.

  • Mit Zuckermolekülen Tumoren aufspüren

    Wissenschaftler der Universität Würzburg haben eine komplexe Zuckerstruktur synthetisiert, die spezifisch an das Tumorprotein Galectin-1 andockt. Das könnte einmal dabei helfen, Tumoren frühzeitig zu erkennen und zielgenau zu bekämpfen.

  • 571 |
  • 572 |
  • 573 |
  • 574 |
  • 575 |
  • 576 |
  • 577 |
  • 578 |
  • 579 |
  • 580 |
  • 581 |