• Forscher suchen in Hundespucke nach Krankheitsursachen

    In den USA läuft ein großes Wissenschafts-Mitmach-Projekt - für Hunde. Forscher hegen Hoffnungen, mit Hundespeichel das genetische Geheimnis bestimmter Krankheiten lösen zu können.

  • Kleines Mädchen überlebt trotz 15 Minuten ohne Luft

    Eine Zweijährige stürzt in einen Pool, bleibt 15 Minuten unter Wasser. Das Hirn ist schwer geschädigt. Nach einer speziellen Therapie geht es ihr viel besser. Doch liegt das wirklich an der Behandlung?

  • Neue Bildgebung von entstehendem Narbengewebe

    Bei Verletzungen entwickeln Organe neues Bindegewebe - die Wunde kann vernarben. Dieser Prozess der Bindegewebsfaserbildung kann jetzt nichtinvasiv und auf molekularer Ebene beobachtet werden, berichten amerikanische Wissenschaftler in der Zeitschrift Angewandte Chemie.

  • Impflücken und teure Pillen erschweren Hepatitis-Bekämpfung

    Leberentzündungen sind für ihre oftmals schleichenden Verläufe bekannt. Teils leiden Betroffene über Jahre unbemerkt. Aber das ist nicht immer so, wie ein aktueller Ausbruch zeigt.

  • Demenz-Studie: Prävention ist die beste Therapie

    Demenzkrankheiten wie Alzheimer sind noch immer unheilbar. Die Forschung konzentriert sich deshalb auf vorbeugende Maßnahmen - und hat neun verschiedene Risikofaktoren identifiziert.

  • Durch gesunden Lebensstil das Leben um sieben Jahre verlängern

    Länger zu leben und dabei gesund zu bleiben, kostet Forschern zufolge nichts. Man braucht nur die Selbstbeherrschung, nicht zu rauchen, mäßig zu essen und ebenfalls nur mäßig Alkohol zu trinken.

  • HIV und Aids: UN sehen Fortschritte

    Nach Angaben der Vereinten Nationen (UN) wird erstmals mehr als die Hälfte der weltweit 36,7 Millionen HIV-Infizierten mit antiretroviralen Medikamenten behandelt. Außerdem habe sich die Zahl der Todesfälle seit 2005 auf nun noch eine Million im Jahr halbiert.

  • Bluthochdruck bei Kindern - Die unterschätzte Gefahr

    Hoher Blutdruck kommt heute auch bei Kindern immer häufiger vor, stellt die Stiftung Kindergesundheit in einer aktuellen Stellungnahme fest. Schuld an der besorgniserregenden Entwicklung sind vor allem Übergewicht, Bewegungsmangel und offenbar auch die intensive Nutzung des Internets.

  • Maßnahmen gegen Tabak erreichen nur 60 Prozent aller Menschen

    Millionen Menschen sterben jedes Jahr weltweit an den Folgen des Rauchens. Anti-Tabak-Maßnahmen erreichen zwar viel mehr Menschen als früher - aber immer noch zu wenige.

  • Überraschende genetische Vielfalt bei kindlichen Hirntumoren

    Ein internationales Forscherteam unter Leitung von Wissenschaftlern des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und des "Hopp-Kindertumorzentrum am NCT Heidelberg" (KiTZ) identifiziert neue Genveränderungen und Mechanismen, die zu besonders aggressiven kindlichen Hirntumoren führen.

  • Mehr Erwachsene machen Therapie gegen ADHS

    Bei Kindern ist das sogenannte Zappelphilipp-Syndrom eine häufige psychische Störung. Bei Erwachsenen ist ADHS seltener - aber die Zahl der Behandelten steigt in Rheinland-Pfalz stark.

  • Krebsrisiko? EU plant Regeln gegen Acrylamid

    Man sieht es nicht, aber es steckt in Pommes, Keksen und Co: Acrylamid. Experten zufolge sorgt es für ein höheres Krebsrisiko. Die EU-Kommission will deshalb gegen Acrylamid vorgehen. Kommen jetzt neue Vorgaben für Backstuben, Frittenbuden und Restaurants?

  • Neue Leitlinie zur Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen

    Ende Juni hat die Europäische Kommission Leitlinien für die umsichtige Verwendung von Antibiotika in der Humanmedizin veröffentlicht. Um die Verordnung von Antibiotika zu verbessern und auch in Zukunft Patienten therapieren zu können, die beispielsweise mit multiresistenten Erregern infiziert sind, komme Infektiologen eine zentrale Rolle zu.

  • Entzündungshemmer als mögliche Therapie gegen Frühgeburten

    Kann eine Todgeburt verhindert werden? Bei der Erforschung dieser Frage haben Wissenschaftler des Schweizer Inselspitals Bern und der Society for the Investigation of Early Pregnancy eine neue Therapieoption zur Vermeidung von Frühgeburten entdeckt.

  • 576 |
  • 577 |
  • 578 |
  • 579 |
  • 580 |
  • 581 |
  • 582 |
  • 583 |
  • 584 |
  • 585 |
  • 586 |