• Krankenhausstrukturgesetz: Vergütungsmodell gefährdet Fachkliniken

    Die aktuellen politischen Maßnahmen zur Umsetzung des zum 1. Januar 2016 in Kraft getretenen Krankenhausstrukturgesetzes (KHSG) setzen nach Einschätzung der Deutschen Gesellschaft für Endoprothetik e.V. eine gefährliche Abwärtsspirale in Gang.

  • Diesel-Krise verschlimmert Diabetes-Krise

    Jährlich erkranken etwa 500.000 Menschen in Deutschland neu an Diabetes, die meisten an Typ 2. Faktoren wie Vererbung und Übergewicht gelten als Hauptursachen für die Entstehung der Stoffwechselerkankung. Seit einigen Jahren werden jedoch auch Umweltfaktoren wie Luftverschmutzung mit der Entwicklung eines Typ-2-Diabetes in Zusammenhang gebracht.

  • Eine "Epidemie rollt auf uns zu": Dicke Schulkinder

    Hier ein Schokoriegel, dort ein paar Chips - viele Kinder im Freistaat Thüringen essen schlecht und bewegen sich wenig. Experten warnen vor großen Problem für das Gesundheitssystem. Und für die Betroffenen.

  • Mehr DNA in Mitochondrien hilft gegen männliche Unfruchtbarkeit

    Unfruchtbarkeit kann bei Männern durch Mutationen in der DNA der Mitochondrien ausgelöst werden. Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns in Köln konnten jetzt bei unfruchtbaren Mäusen die Hodenfunktion und Spermienqualität verbessern, indem sie die Anzahl der DNA-Moleküle in den Mitochondrien erhöhten.

  • Lungenfibrose: Zellalterung im Alveolarepithel nachgewiesen

    Eine Lungenfibrose kann möglicherweise auf einen Alterungsprozess der Zellen, die sogenannte Seneszenz, zurückgeführt werden. Das zeigen Forscher des Helmholtz Zentrums München. Wie im "European Respiratory Journal" berichtet wird, konnte diesem Mechanismus in der Zellkultur bereits durch Medikamente entgegengesteuert werden.

  • Schüler-Umfrage: Alkohol- und Tabakkonsum rückläufig - dafür mehr illegale Drogen

    Schüler im Land Brandenburg leben wesentlich gesünder als vor zwölf Jahren - zumindest was Alkohol und Tabak angeht. Anders sieht es beim Umgang mit illegalen Drogen aus, wie eine umfangreiche Befragung jetzt zeigt.

  • "Virtuelles Mikroskop" für Sinnesforschung entwickelt

    Forscher der Universitätsmedizin Göttingen und des Italienischen Instituts für Technologie entwickeln ein neues Verfahren für die Sinnesforschung: Aus den Reaktionen von Nervenzellen auf Sinnesreize lassen sich die Verschaltungen der Nervenzellen in einem Netzwerk sichtbar machen.

  • Nierenerkrankungen: Fresenius Medical Care setzt auf Heimdialyse

    Viele Patienten mit Nierenerkrankungen müssen mehrmals pro Woche zur Blutwäsche in Dialysezentren. Der Gesundheitskonzern FMC baut nun auf den Trend zur Behandlung zu Hause - und stärkt sich dafür mit einem Milliardenzukauf.

  • Neuer Mechanismus der Gewebsschädigung beim Herzinfarkt entdeckt

    Ein Forscherteam aus Gießen, Hannover, Magdeburg und Singapur deckt einen neuen Mechanismus der Gewebsschädigung beim Myokardinfarkt auf. Schlüssel zur Behandlung ist die intravenöse Gabe des kardio-protektiven Enzyms RNase1.

  • Lungenkrebs-Früherkennung: Schnelltest in der Entwicklung

    Etwa 45.000 Menschen bundesweit sterben jährlich an Lungenkrebs. Oft wird der Tumor erst erkannt, wenn es zu spät ist. Gute Schnelltests für die Früherkennung wären ein Segen. Ideen gibt es einige - bis zur praktischen Anwendung wird es aber noch dauern.

  • Skandal um Fipronil-Eier weitet sich aus

    Der Skandal um Millionen giftbelasteter Eier weitet sich aus. Weitere Bundesländer sind betroffen. Der Discounter Aldi trifft eine klare Entscheidung: Akzeptiert werden nur noch auf Fipronil getestete Eier.

  • Bessere Unterstützung für medizinischen Nachwuchs gefordert

    Die AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften) e. V. fordert im Vorfeld der anstehenden Bundestagswahl in einem Positionspapier den medizinischen Nachwuchs in Ausbildung, Weiterbildung und Karriere besser zu unterstützen.

  • Schmerzliche Lücken in der Schmerztherapie

    Interview mit Prof. Dr. Martin Schmelz, Präsident der Deutschen Schmerzgesellschaft und Leiter der Arbeitsgruppe Experimentelle Schmerzforschung am Universitätsklinikum Mannheim, vor dem großen deutschen Schmerzkongress im Oktober 2017.

  • Weniger Todesfälle wegen Lungenkrebs durch Passivrauchen

    Nicht nur Rauchen kann Krebs verursachen, sondern auch das Passivrauchen. Die Rauchverbote zeigen aber Wirkung - auch im heimischen Umfeld: Einer neuen Hamburger Studie zufolge sterben mittlerweile weniger Menschen an Passivrauchen als vor 20 Jahren.

  • 574 |
  • 575 |
  • 576 |
  • 577 |
  • 578 |
  • 579 |
  • 580 |
  • 581 |
  • 582 |
  • 583 |
  • 584 |