• Vom Kind zum Erwachsenen – Defizite bei der Transmission junger Rheumatiker

    Der Übergang von der Jugend- in die Erwachsenenrheumatologie ist schwierig. Mediziner kämpfen vor allem mit der geringen Therapietreue von Adoleszenten.

  • Forschung zur Kindergesundheit bedarf neuer Strukturen

    Wenn die sehr komplexen Einflussfaktoren auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Kinder effektiv erforscht werden und die Erkenntnisse der Krankheitsprävention zugutekommen sollen, bedarf es einer Bündelung der Medizinforschung, bei der die einzelnen Spezialisten eng zusammenarbeiten.

  • Das ist die Zuckerlösung: MRT ohne schädliche Kontrastmittel

    Wissenschaftlern im Deutschen Krebsforschungszentrum ist es in Zusammenarbeit mit Kollegen des Universitätsklinikums Heidelberg gelungen, Gehirntumoren mit einem neuen MRT-Verfahren sichtbar zu machen. Statt der üblichen Kontrastmittel, die für den Körper belastend sein können, nutzen sie eine einfache Zuckerlösung.

  • Krankhafter Eisenüberschuss: Auch die Lunge ist betroffen

    Eiseneinlagerungen in der Lunge führen im Tiermodell zu Atemproblemen. Das befand eine beispielhafte Zusammenarbeit zwischen Heidelberger Experten für Eisenstoffwechsel mit Lungenspezialisten im Rahmen des Deutschen Zentrums für Lungenforschung.

  • Stillen ist gesund und kann nicht warten

    Die Nationale Stillkommission am Bundesinstitut für Risikobewertung hat Kernbotschaften zur Erhöhung der Akzeptanz des Stillens in der Öffentlichkeit formuliert. Der Kommission gehören Mitglieder aus medizinischen Berufsverbänden und Organisationen an, die sich für die Förderung des Stillens in Deutschland einsetzen.

  • Neue Behandlung für Herzmuskelentzündungen

    Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben erstmals einem Patienten mit einer schweren Herzmuskelentzündung ein spezielles Herzunterstützungssystem implantiert, um die Belastung seines Herzens während des Heilungsprozesses zu unterstützen.

  • Steigende Behandlungszahlen relativieren Ärzteneuzulassungen

    Wie aus der Ärztestatistik der Bundesärztekammer (BÄK) für das Jahr 2016 hervorgeht, erhöhte sich die Zahl der bei den Landesärztekammern gemeldeten Ärzte geringfügig um 2,1 Prozent. Dieser leichte Zuwachs relativiert sich, wenn man die enorm hohen Behandlungszahlen in Praxen und Kliniken betrachtet.

  • Einfrieren roter Blutkörperchen mit natürlichem "Frostschutz"

    Um rote Blutkörperchen haltbar zu machen, werden sie kryokonserviert. Als Frostschutzmittel eignen sich am besten natürliche Stoffe, da sie nicht aufwendig aus dem Blut entfernt werden müssen. Ein internationales Wissenschaftlerteam konnte jetzt nachweisen, dass das natürliche Frostschutzmittel Trehalose durch die Anwesenheit von mineralischen Nanopartikeln (Apatit) in die Blutzellen geschleust werden kann.

  • Lebenserhaltende Maßnahmen für Baby werden eingestellt

    Die lebenserhaltenden Maßnahmen für das schwerkranke Baby Charlie sollen am Freitag eingestellt werden. Das berichteten mehrere Medien unter Berufung auf die Eltern des zehn Monate alten britischen Jungen.

  • Ethische Richtlinien für Einsatz von Gehirn-Computer-Schnittstellen gefordert

    International führende Wissenschaftler auf dem Gebiet der Neurophysiologie, der Neurotechnologie und der Neuroethik haben ethische Richtlinien für den Einsatz von Gehirn-Computer-Schnittstellen formuliert. Sie sollen Datenschutz, Haftung und Sicherheit bei hirngesteuerten Systemen gewährleisten.

  • Jugendliche riskieren Gehörschaden durch zu viel Lärm

    Um herauszufinden, wie sich die Schallbelastung auf das Hörvermögen junger Menschen auswirkt und in welchem Alter welche Schallquelle den größten Einfluss hat, führten Experten des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) die sogenannte OHRKAN-Studie durch.

  • Verbraucher schätzen Zuckerkonsum falsch ein

    Eine repräsentative Forsa-Umfrage kommt zu dem Ergebnis, dass mehr als zwei Drittel der Baden-Württemberger davon ausgehen, sie würden nur selten oder nie die von der WHO empfohlene Menge von 50 Gramm Zucker pro Tag überschreiten.

  • Brustkrebsuntersuchung: MRT und Ultraschall zusätzlich hilfreich

    Bei jungen Brustkrebspatientinnen, die sich nach der ersten Erkrankung jedes Jahr einer Mammographie zur Kontrolle unterziehen müssen, können zusätzliche MRT- und Ultraschalluntersuchungen die Chance, neue Tumoren frühzeitig zu entdecken, erhöhen.

  • Verbandschef kritisiert Regelung zur Ärzteverteilung

    Die Richtlinien zur Verteilung von Ärzten in Rheinland-Pfalz sollten nach Ansicht der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) im Land ausgesetzt werden.

  • 585 |
  • 586 |
  • 587 |
  • 588 |
  • 589 |
  • 590 |
  • 591 |
  • 592 |
  • 593 |
  • 594 |
  • 595 |