• Angst sich zu blamieren? Aktuelles zu sozialen Angststörungen

    In Europa sind mehr als zehn Millionen Menschen von einer sozialen Angststörung betroffen. Oft werden sie mit Psychopharmaka behandelt. Doch was hilft den verunsicherten Patienten am besten? Mediziner der Universität Gießen stellen den aktuellen Forschungsstand zu sozialer Angststörung im New England Journal of Medicine dar.

  • Ketose-Risiko unter SGLT2-Hemmern verdoppelt.

    Metformin bei Typ-1-Diabetes: REMOVAL-Studie. Keine kardiovaskulären (cv) Vorteile.

  • Kongress der Amerikanischen Diabetesgesellschaft: Alirocumab bei Diabetes und Canagliflozin-Outcome-Studien

    "Alirocumab underwhelming in ODYSSEY Trials"

  • Versicherung gegen Pandemien soll Gesundheitskatastrophen verhindern

    Die "Pandemic Emergency Financing Facility" (PEF - Finanzierungseinrichtung für Pandemienotfälle) soll nach dem Ausbruch einer gefährlichen Infektionskrankheit mit hohem Verbreitungsrisiko rasch erste Hilfszahlungen an Entwicklungsländer ermöglichen.

  • Nachholbedarf in der Geriatrie: Neues AltersTraumaZentrum eröffnet

    Das St. Elisabethen-Krankenhaus und das Universitätsklinikum Frankfurt haben in diesem Jahr gemeinsam ein AltersTraumaZentrum gegründet, das jetzt zertifiziert wurde – ein Schritt zur Beseitigung der Unterversorgung in der Region und darüber hinaus.

  • BGH bestätigt Freispruch im Göttinger Transplantations-Skandal

    Mauscheleien bei der Organ-Vergabe in deutschen Kliniken haben das Transplantationswesen schwer erschüttert. Doch nicht alles, was moralisch verwerflich erscheint, ist auch strafbar. Das hat der Bundesgerichtshof im Falle eines Göttinger Arztes bekräftigt.

  • Niedergelassene wollen engere Kooperation mit Kliniken

    Ein vergiftetes Angebot? Die niedergelassenen Ärzte bieten den Krankenhäusern eine engere Zusammenarbeit an - und verlangen als erstes, Krankenhausbetten abzubauen.

  • Immunabwehr: Wie zellulärer Abbau von Krankheitserregern funktioniert

    Forscher haben neue Einblicke in die Mechanismen erlangt, mit denen bestimmte Proteine im menschlichen Körper bei der Immunabwehr helfen. Krankheitserreger wie Viren oder Bakterien werden in Membranbläschen verpackt und dort unschädlich gemacht. Dafür entscheidend sind die sogenannten Guanylat-Bindungsproteine.

  • Neues Zentrum zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen

    Zur engeren Zusammenarbeit von Kardiologen, Herzchirurgen und Kinderkardiologen sowie zur leichteren Behandlung komplexer Krankheitsbilder wird das neue Heidelberger Zentrum für Herzrhythmusstörungen gegründet.

  • Grippeimpfung mit dem Pflaster

    Eine neue Entdeckung könnte Ihnen künftig den Gang zum Impfarzt ersparen: Immunisierung gegen Grippe könnte bald ein Pflaster übernehmen, die Impfnadel wäre dann überflüssig.

  • Kliniken rüsten sich gegen Hackerangriffe

    Große Krankenhäuser und Kliniken in Deutschland müssen sich künftig intensiver um die Sicherheit ihrer IT-Infrastruktur kümmern. Ab Ende Juni gelten nach dem IT-Sicherheitsgesetz auch Krankenhäuser als "kritische Infrastruktur".

  • Krebsforschung: Neue Therapieansätze bei RET-Fusion

    RET ist ein Gen, das in vielen verschiedenen Tumorarten verändert vorliegt. Forschern des Institutes für Pathologie und der Abteilung für Translationale Genomik an der Uniklinik Köln ist es gelungen, zwei neue Inhibitoren bei RET-Fusion zu finden. Die Ergebnisse wurden im Wissenschaftsjournal Science Translational Medicine veröffentlicht.

  • Osteoporosefrüherkennung - Meeresforschung hilft Medizin

    OSTEOLABS, ein neues, innovatives Projekt zur Früherkennung von Osteoporose am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ist einer von 100 ausgezeichneten Orten der Initiative im "Land der Ideen". Das Projekt wurde als Beispiel für einen trans-disziplinären Technologietransfer von Techniken aus der Meeresforschung in die Humanmedizin unter 1000 Bewerbern ausgewählt.

  • Digital-Health: Was hat es mit der Revolution im Gesundheitswesen auf sich?

    Regulatorische Schutzzäune, Big Data und Datenschutz, beim Thema Digital-Health wird mit Schlagwörtern nur so um sich geschossen. Doch was hatte die Session "Digital-Health – wie weit sind wir in der digitalen Unterstützungen des Patienten?" auf dem Hauptstadtkongress gerade in Richtung Ärzteschaft Neues zu erzählen?

  • 586 |
  • 587 |
  • 588 |
  • 589 |
  • 590 |
  • 591 |
  • 592 |
  • 593 |
  • 594 |
  • 595 |
  • 596 |