• Ärzte in Chile schauten während OP Fußball

    Während einer Operation sollen Chirurgen in Chile den Elfmeterkrimi zwischen der Fußball-Nationalmannschaft ihres Landes und Portugal im Confederations Cup am Fernseher verfolgt haben.

  • Zöliakie bei Kindern: Zuverlässige Diagnose auch ohne Magenspiegelung

    Über Jahrzehnte war eine Magenspiegelung bei Kindern und Jugendlichen unumgänglich, um die Diagnose einer Gluten-Unverträglichkeit (Zöliakie) zu bestätigen. Eine große internationale Studie konnte nun zeigen, dass in über 50 Prozent der Fälle die Diagnose zuverlässig ohne diesen Eingriff gestellt werden kann.

  • Solidargemeinschaften: Probleme durch Behörden und Krankenkassen

    Besser, günstiger, persönlicher: So wollen Solidargemeinschaften eine Alternative zur Krankenkasse sein. Doch Behörden und Kassen stellen sich oft quer.

  • Impfzwang für Kinder wird kontrovers diskutiert

    Kitas müssen Eltern ohne Impfberatungen seit Juni an die Gesundheitsämter melden. Elternvertretern geht das nicht weit genug. Aber eine Impfpflicht könnte Widerstand provozieren.

  • Weniger Zucker ist möglich – auch in Deutschland?

    Beim 1. Deutschen Zuckerreduktionsgipfel wurde die Politik mit klaren Botschaften zum Handeln aufgefordert: Der Gehalt an Zucker, Salz und Fett in Nahrungsprodukten muss reduziert und eine effektive Besteuerung ungesunder Lebensmittel eingeführt werden.

  • Suchtgefahr: Mediziner verordnen zunehmend Opioide

    Operieren ohne Schmerzmittel? Undenkbar. Doch hochpotente Präparate scheinen inzwischen auch leichtfertig an Schmerzgeplagte abgegeben zu werden. Trotz der lange bekannten Suchtgefahr sind in Deutschland die verordneten Mengen zuletzt um rund ein Drittel gestiegen.

  • Pläne für Klinikinvestitionen gehen der TK nicht weit genug

    Auch Gesundheitsminister Gröhe ist klar, dass es bei der Umsetzung der Krankenhausstrukturreform noch Handlungsbedarf gibt. Die zuständigen Länder bewegen sich nur langsam. Die TK macht nun einen neuen Vorschlag.

  • Medizinisch schwer zu erreichen: Arme, Junge und Migranten

    Es gibt Patienten mit chronischen Erkrankungen, die selbst in einem gut ausgebauten Gesundheitssystem schwer zu erreichen sind: Arme und Ungebildete, Migranten und, ja auch, Jugendliche

  • Rheuma und Psyche: Wenn die Krankheit krank macht

    Die rheumatoide Arthritis ist keine reine Gelenkerkrankung, die Autoimmunreaktion zieht den ganzen Körper in Mitleidenschaft.

  • Adhärenz und Persistenz: Garanten für einen guten Langzeit-Outcome bei rheumatischen Erkrankungen

    Wie erreicht man langfristige Remissionen bei rheumatischen Erkrankungen? Diese Frage stand auf dem MSD-Symposium im Rahmen des EULAR-Kongresses 2017 im Mittelpunkt. Dabei ging es nicht nur um die richtige Auswahl der Medikamente, sondern auch um die Motivation der Patienten, sich an den Therapieplan zu halten.

  • Spielsucht - Stärkere Aufsicht für Online-Glücksspiele gefordert

    Online-Casinos oder Poker-Plattformen erfreuen sich großer Beliebtheit - trotz Glücksspielverbots im Internet. Thüringer Suchtberater sehen hier die Bundesländer stärker in der Pflicht.

  • Vom Kind zum Erwachsenen – Defizite bei der Transmission junger Rheumatiker

    Der Übergang von der Jugend- in die Erwachsenenrheumatologie ist schwierig. Mediziner kämpfen vor allem mit der geringen Therapietreue von Adoleszenten.

  • Forschung zur Kindergesundheit bedarf neuer Strukturen

    Wenn die sehr komplexen Einflussfaktoren auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Kinder effektiv erforscht werden und die Erkenntnisse der Krankheitsprävention zugutekommen sollen, bedarf es einer Bündelung der Medizinforschung, bei der die einzelnen Spezialisten eng zusammenarbeiten.

  • Das ist die Zuckerlösung: MRT ohne schädliche Kontrastmittel

    Wissenschaftlern im Deutschen Krebsforschungszentrum ist es in Zusammenarbeit mit Kollegen des Universitätsklinikums Heidelberg gelungen, Gehirntumoren mit einem neuen MRT-Verfahren sichtbar zu machen. Statt der üblichen Kontrastmittel, die für den Körper belastend sein können, nutzen sie eine einfache Zuckerlösung.

  • 589 |
  • 590 |
  • 591 |
  • 592 |
  • 593 |
  • 594 |
  • 595 |
  • 596 |
  • 597 |
  • 598 |
  • 599 |