• Next Generation Sequencing - Humangenetiker schalten den Turbo zu

    Das Universitätsklinikum Tübingen erhält modernste molekulargenetische Hochdurchsatz-Technologie zur schnellen Diagnostik und Erforschung erblich bedingter seltener Erkrankungen. Damit gehört das Tübinger Institut für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik zu einem der ersten Standorte in Europa.

  • Kalifornien stuft Glyphosat als krebserregend ein

    Der umstrittene Unkrautvernichter Glyphosat soll im US-Staat Kalifornien auf eine schwarze Liste gesetzt werden. Wie die zuständige Aufsichtsbehörde am Montag auf seiner Webseite mitteilte, werde Glyphosat ab dem 7. Juli als Chemikalie aufgelistet, die nach Erkenntnissen des Staates Krebs verursachen kann.

  • Erstmals Proteinassoziation in atomarer Auflösung simuliert

    Wissenschaftlern der Freien Universität (FU) Berlin and der Universität Pompeu Fabra (UPF) Barcelona ist es erstmals gelungen, die Assoziation und Dissoziation von Proteinmolekülen in atomarer Auflösung zu simulieren und die Resultate mit experimentellen Daten abzugleichen.

  • Im Urlaub die Leber schützen

    Beliebte Reiseziele wie der Mittelmeerraum, aber auch die meisten tropischen Gebiete sowie Osteuropa zählen zu den Risikogebieten für eine Infektion mit Hepatitis A-Viren. Hepatitis A gilt als typisches "Reisemitbringsel".

  • Neues molekulares Bildgebungsverfahren bei Prostatakrebs

    Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum entwickeln ein Radiopharmakon, das Prostatakrebs auf zwei verschiedene Weisen sichtbar macht: Über eine radioaktive Markierung, gekoppelt mit einem Fluoreszenzfarbstoff, der dem Chirurgen während der Operation das Krebsgewebe sichtbar macht.

  • Kernspintomograf für einzelne Proteine dank Quantensensor

    Kernspintomografen werden jetzt extrem feinfühlig. Dank einer verbesserten Auflösung kann ein Quantensensor einzelne Atome in Biomolekülen erkennen. Das Verfahren könnte künftig helfen, Krankheiten im Frühstadium zu diagnostizieren, indem es erste defekte Proteine detektiert.

  • Chefarzt kündigt und macht Praktikum in Brauerei

    Jahrzehntelang hat Chefarzt Wolfgang Röder operiert und die Unfallchirurgie einer Klinik geleitet. Nun hat der 62-Jährige den Job an den Nagel gehängt - um ein unbezahltes Praktikum bei einer Brauerei zu machen.

  • BPtK will Internetprogramme zu Kassenleistungen machen

    Wirksame Internetprogramme zur Behandlung psychischer Erkrankungen sollten nach Ansicht der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) zur Regelleistung für gesetzlich Versicherte werden. Dazu sollten solche Programme als Medizinprodukte geprüft und zertifiziert werden.

  • Glücksspielsucht - Männliche Ausländer häufiger betroffen

    Auf Pferderennen oder Fußballspiele wetten, am Automaten Geld verzocken oder ins Casino gehen: Glücksspielsucht hat viele Gesichter. Besonders betroffen sind junge Männer mit ausländischen Wurzeln - die noch dazu oft unter einem Trauma leiden.

  • Kritik an Koalitionsvertrag in NRW: Die Landarztquote kommt

    Die Ärztekammer Westfalen-Lippe kritisiert die im neuen Koalitionsvertrag in Nordrhein-Westfalen beschlossene Landarztquote. "Wir lehnen sie ab", sagte Theodor Windhorst, Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, am Montag in Münster.

  • Internetportal informiert über Klinik-Angebote

    Eine Hüft-OP steht an oder es muss gar ein Herzschrittmacher eingesetzt werden - doch welches Krankenhaus ist für die jeweilige Behandlung das beste? Verlässliche Antworten will in Brandenburg ein neues Internet-Portal bieten.

  • Markt für Biopharmazeutika in Deutschland wächst

    Gentechnisch hergestellte Medikamente, sogenannte Biopharmazeutika, sind auf dem Arzneimittelmarkt weiter auf dem Vormarsch. Ihr Marktanteil nahm 2016 knapp ein Viertel des deutschen Arzneimittelmarktes ein, im Jahr zuvor waren es noch knapp 23 Prozent, wie der vfa am Montag in Berlin mitteilte.

  • Langzeitstudie: Prävention von Essstörungen durch frühzeitige Aufklärung

    Eine Langzeitstudie des Universitätsklinikums Jena (UKJ) ergibt: Mädchen, die zu Beginn der Pubertät an Programmen zur Prävention von Essstörungen teilgenommen hatten, haben als junge Frauen einen stabileren Körperselbstwert.

  • Krankenkassen machen 612 Millionen Plus

    Die Rekordbeschäftigung spült viel Geld in die Sozialkassen - auch in die Krankenversicherung. Schön für Gesundheitsminister Gröhe gerade im Wahljahr. Doch die meisten Krankenkassen dringen auf ein neues Geldverteilsystem.

  • 592 |
  • 593 |
  • 594 |
  • 595 |
  • 596 |
  • 597 |
  • 598 |
  • 599 |
  • 600 |
  • 601 |
  • 602 |