• Die Behandlung von Rheumatoider Arthritis (RA) mit Biologicals macht Fortschritte

    In der Session "Progress in biological treatment of RA" wurden neue und effektive Mono- und Kombitherapien vorgestellt.

  • Milliarden-Topf für Krankenhausinvestitionen gefordert

    Vielen Krankenhäusern geht es schlecht, fast jedes zehnte ist von Insolvenz bedroht. Die Bundesländer wollen nun mehr investieren, haben die Gesundheitsminister in Bremen beschlossen. Aber nur unter einer Bedingung.

  • Onkologie: Ausgaben für Medikamente stark gestiegen

    Früher waren es einige Tausend Euro - heute sind es oft Hunderttausende: So viel kostet eine Krebsbehandlung. Die Krankenkassen sind alarmiert.

  • Weltdrogenbericht: Nutzung von illegalen Drogen nimmt zu

    Die Drogen-Fahnder haben einen schweren Job. Trotz aller Bemühungen ist der Milliarden-Markt für Rauschgift stabil oder gar steigend. 250 Millionen Menschen greifen laut UN zu illegalen Drogen.

  • USA: Republikaner wollen neuen Gesundheitsentwurf enthüllen

    Das Drama um eine neue US-Gesundheitsreform geht in die nächste Runde. Am Donnerstag wollen die Republikaner im Senat einen eigenen Entwurf zur Ablösung von "Obamacare" vorlegen. Was darin steht, wissen bisher nur einige wenige - ein ungewöhnliches Vorgehen.

  • Seltenes Pferde-Virus für Menschen ungefährlich

    Einmal infizierte Pferde sterben unweigerlich: Die Borna-Krankheit ist selten, aber gefürchtet. In Österreich ist nun eine Region betroffen, in der zuvor noch kein Ausbruch erfasst wurde.

  • Brustimplantate-Skandal landet vor dem Bundesgerichtshof

    Viele Tausende Frauen haben durch den Brustimplantate-Pfusch des Herstellers PIP schlimmes Leid hinter sich. Immer noch hoffen sie auf Schmerzensgeld. Jetzt klärt sich, ob womöglich ein deutscher TÜV haftet. Er hatte die Implantate zertifiziert - und nichts gemerkt.

  • Nur wenige Beschwerden über Behandlungsfehler bei Zahnärzten

    Die zahnärztliche Patientenberatung hat im vergangenen Jahr knapp 2000 Eingaben und Beschwerden von Patienten nachgehen müssen. Von diesen stellte sich bei 30 Prozent heraus, dass der Einwand zutreffend gewesen sei.

  • Bilanz: DGFG und Gewebegesetz haben Gewebemedizin verändert

    Vor zehn Jahren trat das Gewebegesetz in Kraft. Seitdem haben mehr als 30.000 Patienten von der Arbeit der im gleichen Jahr gegründeten Deutschen Gesellschaft für Gewebetransplantation (DGFG) profitiert. Die Gesellschaft ist in Kliniken präsent, betreibt Spenderscreening und pflegt engen Kontakt zu Ärzten.

  • Neun Prozent der Kliniken laut Experten von Insolvenz bedroht

    Die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser in Deutschland hat sich 2015 weiter leicht verschlechtert. Neun Prozent schrieben rote Zahlen mit erhöhter Insolvenzgefahr, zwölf Prozent waren bereits im "gelben Bereich", wie aus dem Krankenhaus Rating Report des Wirtschaftsinstituts RWI in Essen hervorgeht.

  • Neue Software ermöglicht Beobachtung von Stammzellentwicklung

    Inzwischen ist es möglich, die Entwicklung einer einzelnen Zelle unter dem Mikroskop kontinuierlich zu verfolgen. Störungen wie Schatten in den Bildern oder Hintergrundveränderungen erschweren jedoch die Interpretation der Daten. Eine neue Software korrigiert nun die Bilder so, dass bisher verborgene Entwicklungsschritte sichtbar werden.

  • Erster Welt-Nierenkrebs-Tag: Breites Behandlungsspektrum für Urologen

    Nierenkrebs ist die dritthäufigste Tumorerkrankung in Deutschland. Betroffen sind zumeist ältere Menschen und nach altersstandardisierten Daten des Robert Koch-Instituts doppelt so viele Männer wie Frauen. Am 22. Juni 2017 findet der erste Welt-Nierenkrebs-Tag statt.

  • Neuer Ansatz zur Behandlung von Herzkrankheiten

    Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben ein Molekül entdeckt, dass einen bestimmten Rezeptor im Herzmuskelzellkern aktiviert. Bei Mäusen mit einem Herzinfarkt führt dies nach einer Behandlung zu einer verbesserten Funktion des Herzens. Die Ergebnisse wurden im Nature-Journal Cell Research veröffentlicht.

  • PsA: Aktuelle Studien machen Hoffnung

    Prof. Mease ist an vielen Forschungsstudien auf dem Gebiet der Psoriasis Arthritis (PsA) federführend beteiligt. Auf dem EULAR stellte er in der Session "PsA: the options grow"seine aktuelle Phase 3 Studie über die Wirkung und Sicherheit des Wirkstoffes tofacitinib in der Behandlung von Patienten mit aktiver PsA vor.

  • 594 |
  • 595 |
  • 596 |
  • 597 |
  • 598 |
  • 599 |
  • 600 |
  • 601 |
  • 602 |
  • 603 |
  • 604 |