• Erhöhtes Herzinfarktrisiko durch Gürtelrose

    Herpes zoster: Eine aktuelle Studie zeigt, dass eine Gürtelrose das Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall in den Folgejahren der Diagnose erhöht.

  • Neues Gesetz erleichtert klinische Forschung im Zusammenhang mit Strahlenschutz

    Mit dem "Gesetz zur Neuordnung des Rechts zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung" werden erstmals Fristen für die Genehmigung von medizinischen Forschungsvorhaben mit Strahlenbelastung gesetzt.

  • Neues Modell: Langzeitversorgung von Patienten verbessern

    Welche Art medizinischer Versorgung ist für welchen Patienten die geeignetste? In welchen Fällen profitieren Patienten von einer starken Hausarztrolle? Und welche Parameter sind für die Gestaltung einer ausgewogenen medizinischen Langzeitversorgung entscheidend?

  • Schwierige Situation für werdende Mütter in Nordfriesland

    Kreißsaal dicht und nun? Nordfriesland und Ostholstein sind besonders von der Schließung von Geburtskliniken betroffen. Verschiedene Schritte sollen die Situation verbessern, doch zufrieden sind damit nicht alle - zum Beispiel auf Föhr.

  • Neue Therapie bei akuter myeloischer Leukämie

    Hoffnungsschimmer für Patienten mit akuter myeloischer Leukämie: Ein internationales Konsortium unter Beteiligung von Onkologen der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat erfolgreich eine neue Therapie entwickelt.

  • Beschützer des Erbguts: Struktur von Schlüsselenzym aufgeklärt

    Wissenschaftler der Universität Würzburg haben die Struktur des menschlichen Proteins RecQ4 entschlüsselt und damit Einblicke in dessen ungewöhnliche Funktionsweise erlangt. Die neuen Erkenntnisse könnten helfen, neue Therapieansätze gegen bestimmte Krebsarten zu entwickeln.

  • Symposium zur Zukunft der Prostatakrebs-Therapie

    Fast 64.000 Männer erkranken jährlich in Deutschland an Prostatakrebs, der häufigsten Krebserkrankung bei Männern hierzulande. Neue Wege in der Diagnose und Therapie von Prostatakrebs sollen am 14. und 15. Juli 2017 auf dem 7. Langendorff Symposium präsentiert werden.

  • Dosisdichte Chemotherapie beim Mammakarzinom

    Die dosisdichte Chemotherapie ist Standard bei Hochrisikopatientinnen mit Mammakarzinom. Verschiedene Studien zeigen, dass vor allem Patientinnen mit mehr als vier befallenen Lymphknoten einen deutlichen Benefit von der Therapie haben.

  • Uni Greifswald macht Patientendaten für die Forschung nutzbar

    Mit einem neuartigen digitalen Datensystem am Universitätsklinikum Greifswald sollen Informationen zur Patientenbehandlung gleichzeitig der Forschung verfügbar gemacht werden. Bildungsministerin Birgit Hesse (SPD) gab am Mittwoch den Startschuss für die Pilotphase des Projektes.

  • Wohl erst keine Beitragserhöhungen für Krankenversicherte

    Die gesetzlichen Krankenkassen wollen ihre Beitragssätze laut einem Zeitungsbericht im kommenden Jahr stabil halten. Die Zusatzbeiträge, die allein von den Kassenmitgliedern zu zahlen sind, steigen voraussichtlich nicht.

  • Bottrop informiert über Betrug mit Krebsmitteln

    Nach dem mutmaßlichen Betrug mit zu schwach dosierten Krebsmedikamenten will die Stadt Bottrop betroffenen Patienten mit einer neuen Wirkstoffliste helfen. Die Stadt veröffentlichte am Dienstag eine Aufzählung mit 49 Wirkstoffen, für die eine Unterdosierung in den Infusionen angenommen werden müsse.

  • EU will Schutz vor endokrinen Disruptoren verbessern

    Stoffe, die den Hormonhaushalt stören - damit will man lieber nicht in Berührung kommen. Doch wie erkennt man solche Chemikalien überhaupt? Die EU will Kriterien festlegen, doch Kritiker fürchten Schlimmes.

  • Virtuelle Ambulanz betreut junge Diabetespatienten

    Wenn ein Kind an Diabetes Typ 1 leidet, ist die ganze Familie gefordert. Zu den regelmäßigen Blutzuckermessungen und Insulininjektionen kommen häufige Arzttermine. Hier will die Telemedizin jetzt mit virtuellen Beratungen jetzt Abhilfe schaffen.

  • Diabetes und Zwergenwuchs durch Alpha-Blocker in der Schwangerschaft?

    Bluthochdruck in der Schwangerschaft ist eine häufige Komplikation, die unbehandelt schwerwiegende Konsequenzen für Mutter und Kind haben kann. Jedoch können viele gängige Medikamente wie ACE-Inhibitoren nicht eingesetzt werden.

  • 597 |
  • 598 |
  • 599 |
  • 600 |
  • 601 |
  • 602 |
  • 603 |
  • 604 |
  • 605 |
  • 606 |
  • 607 |