• Schmerzmittel Methadon ist kein Krebsheilmittel

    Das Opioid Methadon sollte nicht zur Tumortherapie eingesetzt werden. Die derzeit vorliegenden Daten aus Labor- und Tierversuchen sowie einer Studie mit 27 Krebspatienten reichen nicht aus, um eine Behandlung zu rechtfertigen. Einige Medienberichte wecken dennoch bei an Leukämie oder Hirntumor erkrankten Patienten die falsche Hoffnung auf Heilung.

  • Hausärzteverband dämpft Erwartungen an Videosprechstunden

    eHealth: Mit dem Doktor skypen anstatt sich ins volle Wartezimmer zu setzen - das würden manche Patienten sicher bevorzugen. Doch Videosprechstunden seien kein Allheilmittel, finden Hausärzte.

  • Vietnamesische Pflegekräfte sollen Mecklenburg-Vorpommern helfen

    Der Fachkräftemangel zeigt sich in nahezu jeder Wirtschaftsbranche. Die Kranken- und Altenpflege ist da nicht ausgenommen. Mit einheimischen Fachkräften kann der Bedarf nicht gedeckt werden. Abhilfe können junge Leute aus dem Ausland schaffen.

  • Neue EU-Verordnung verschärft Marktbeobachtung von Medizinprodukten

    Forscher der Universität Witten/Herdecke legen erstmals detaillierte Zahlen zur Medizinprodukte-Beobachtung vor. Verbesserungspotenziale sehen sie bei der Nutzung von produktspezifischen Daten aus der klinischen Versorgungspraxis.

  • Schmerzlinderung: Körperkontakt statt Schmerzmittel?

    An der University of Colorado hat man nun eine schöne Alternative zu Schmerzmitteln gefunden - Händchenhalten.

  • Image-Kampagne der Neurologie: "Wir wollen die besten Köpfe"

    Fragen an Prof. Dr. med. Gereon R. Fink, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurologie Uniklinik Köln zur Image-Kampagne "Wir sind Neurologie".

  • Reisekrankheiten in Europa auf dem Vormarsch

    Steigende Temperaturen und zunehmender Tourismus sorgen dafür, dass sich Krankheiten wie Malaria, Denguefieber und Chikungunya ausbreiten - künftig mitunter auch in Europa. Wie Mediziner darauf reagieren.

  • Neue Therapie bei Lungenentzündung

    Wissenschaftlern der Charité – Universitätsmedizin Berlin ist es gelungen, die Immunreaktion bei einer schwerwiegenden viralen und gleichzeitig bakteriellen Infektion positiv zu beeinflussen.

  • Neue Studie zu Antikörper-Therapie bei Blasenkrebs startet

    Blasenkrebs mit Antikörpern zu therapieren, könnte in Zukunft Standard werden. Wie die Behandlung von Patienten mit metastasiertem Blasenkrebs noch wirkungsvoller werden kann, steht im Fokus einer neuen Studie an 30 Krebszentren in Deutschland und Österreich, die vom Universitätsklinikum Jena geleitet wird und am 13. Juli 2017 startet.

  • Quelle für weltweite Infektionen nach Herz-OPs gefunden

    Bakterielle Erreger gelangten während der Fertigung in ein Medizingerät und haben so viele Patienten infiziert. Das ergab eine weltweite Genanalyse unter Co-Leitung des Universitätsklinikums Freiburg.

  • Wie lange bleiben die Kassenbeiträge stabil?

    Entwarnung für die Beitragszahler - doch wie lange nach der Bundestagswahl bleibt die Finanzlage der Krankenkassen so rosig wie heute? Es gibt neue Warnungen vor einem starken Kostenschub.

  • Immer wieder Vitamin D

    Hohes Vitamin D schützt weder vor Frakturen noch vor Stürzen. Wird zuviel getestet und Überbehandlung? Supplementieren? Cochrane-Analyse: bei Asthma?

  • Klinikärzte erproben den Psychiater für zu Hause

    Psychiatrie. Nicht selten läuft bei diesem Stichwort der Filmklassiker 'Einer flog übers Kuckucksnest' im Kopfkino ab: Verrückte, die hinter verriegelten Türen in Schach gehalten werden. In einem Berliner Modellversuch ist alles ganz anders. Der Psychiater kommt zum Patienten nach Hause.

  • Freispruch für Augsburger Laborarzt Schottdorf bestätigt

    Seit Jahrzehnten will die Staatsanwaltschaft dem Medizin-Unternehmer Schottdorf zwielichtige Geschäfte nachweisen. Aber die Vorwürfe lösen sich in Luft auf - auch ein zweiter Prozess endet mit Freispruch.

  • 595 |
  • 596 |
  • 597 |
  • 598 |
  • 599 |
  • 600 |
  • 601 |
  • 602 |
  • 603 |
  • 604 |
  • 605 |