• Kinderschlaflabor hilft Kindern gesund zu schlafen

    "Schlaf, Kindlein schlaf" - eine Geschichte oder ein Lied reichen nicht immer. Wenn Kindern nachts der Atem wegbleibt, sie nicht durchschlafen oder tagsüber müde sind, kann eine Nacht im Schlaflabor weiterhelfen.

  • Hantavirus breitet sich im Südwesten rasant aus

    Das Hantavirus ist besonders im Südwesten aktiv - und für Menschen gefährlich. Die Zahl der Erkrankungen nimmt rasant zu. Grund dafür sind Bucheckern.

  • Mehrzahl der Deutschen mit eingeschränkter Gesundheitskompetenz

    Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe unterzeichnet heute gemeinsam mit 14 Partnern eine gemeinsame Erklärung zur Gründung der "Allianz für Gesundheitskompetenz".

  • Was steckt hinter Vaskulitis?

    Auf dem EULAR stieß Prof. Leonard Calabrese von der Clevelandklinik, USA, eine spannende Diskussion an. Seine These: Viren stecken hinter Vaskulitis.

  • Therapietreue ist der Schlüssel für den Behandlungserfolg

    Wie erreicht man eine dauerhafte Krankheitskontrolle bei rheumatischen Erkrankungen?

  • Mängel bei der Versorgung: Kinder in suchtbelasteten Familien vernachlässigt

    Die Rentenversicherung zahlt die Reha suchtkranker Menschen, die Krankenversicherung deren gesundheitliche Versorgung. Aber was, wenn diese Patienten Kinder haben? Wer zahlt deren Betreuung?

  • Große regionale Unterschiede bei Rücken-OPs

    Wegen Rückenschmerzen ins Krankenhaus? Das kommt tatsächlich immer häufiger vor. Die Zahl der Klinikaufenthalte wegen Kreuzschmerzen steigt - es wird auch öfter operiert. Dabei gibt es starke regionale Unterschiede, wie eine neue Studie der Bertelsmann-Stiftung zeigt.

  • Finanzausgleich unter Krankenkassen - Reformen gefordert

    Ein Ärgernis seit Jahren ist der Finanzausgleich unter den Krankenkassen. Er sei ungerecht und verleite zum Mauscheln. Bis Ende September, also nach der Bundestagswahl, soll dazu ein Gutachten vorliegen.

  • Sterberisiko durch Pommes verdoppelt?

    Laut einer neuen Studie könnte der Verzehr von zwei bis drei Portionen Pommes pro Woche das Risiko für einen frühen Tod verdoppeln.

  • Fortschritte im Kampf gegen Hirntumoren

    Anlässlich des Welthirntumortags 2017 klärt das Zentrum für Hirntumoren (ZHT) des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) mit Vorträgen und Expertengesprächen über aktuelle Entwicklungen bei der Diagnose und Therapie von Hirntumoren auf.

  • Krebsforschung: Neue Kombinationstherapie gegen Darmkrebs

    Laut einer neuen Studie von Forschern der University of Texas gibt es einen Weg, die Effektivität eines häufig genutzten Krebsmedikamentes zu steigern, während das Risiko für herzschädigende Nebenwirkungen reduziert wird. Die Ergebnisse wurden im Journal Scientific Reports veröffentlicht.

  • Erster Kongress zur Teleneurologie findet in Erfurt statt

    Vom 23. bis 24. Juni 2017 findet in Erfurt der 1. Deutsche Teleneurologie-Kongress statt. Die Veranstaltung für Fachvertreter wird von der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin in Kooperation mit der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Jena (UKJ) organisiert.

  • Kreuzbandersatz gewinnt Gesundheitswettbewerb

    Ein Verfahren für die Herstellung von Kreuzbandersatz, ein System zur Überwachung des Händewaschens, digitale Gesundheitsangebote für Senioren und die Entwicklung von medizinischer Funktionswäsche gehören zu den Siegern des Ideenwettbewerbs Gesundheitswirtschaft 2017.

  • EULAR startet Kampagne zur Früherkennung rheumatischer Erkrankungen

    Die Kampagne zielt darauf ab das Bewusstsein für die Bedeutung der Früherkennung bei der Vermeidung von weiteren Schäden für Menschen mit rheumatischen und muskuloskeletalen Erkrankungen(RMEs) zu wecken und einen rechtzeitigen Zugang zu einer evidenzbasierten Behandlung zu ermöglichen.

  • 596 |
  • 597 |
  • 598 |
  • 599 |
  • 600 |
  • 601 |
  • 602 |
  • 603 |
  • 604 |
  • 605 |
  • 606 |