• Starke Belege: Parkinson-Erkrankung könnte im Magen beginnen

    Trennt man einen Nerv, der das Gehirn mit dem Bauchraum verbindet, sinkt das Risiko, an Morbus Parkinson zu erkranken. Dieser Zusammenhang zwischen Bauch und Hirn wurde jetzt von schwedischen Forschern bestätigt und in der Fachzeitschrift Neurology veröffentlicht.

  • DKG startet Zertifizierung für die Kinderonkologie

    Für pädiatrisch-onkologische Einrichtungen besteht ab sofort die Möglichkeit, sich von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) als Kinderonkologisches Zentrum zertifizieren zu lassen. Das Zertifikat wurde entwickelt, um die Qualität der Versorgung krebskranker Kinder transparent darzustellen und systematisch zu verbessern.

  • ASCO 2017: Interimsdaten aus der Phase- II-Studie CheckMate-142

    Klinisch relevante Überlebens- und Ansprechdaten unter der Kombinationstherapie mit Nivolumab und Ipilimumab für die Behandlung von Kolorektalkarzinom-Patienten sind sehr vielversprechend.

  • Betrug belastet Gesundheitswesen in Rheinland-Pfalz

    Falsche Atteste, Abrechnungen und vorgetäuschte Pflegebedürftigkeit - Betrug im Gesundheitswesen stellt die Ermittler oft vor schwierige Aufgaben und verursacht hohen finanziellen Schaden.

  • Bürgerversicherung könnte zu Einbußen für Ärzte führen

    Arztpraxen, Zahnärzte und Physiotherapeuten müssten nach Darstellung der Privaten Krankenversicherung (PKV) bei Einführung einer Bürgerversicherung mit beträchtlichen Einbußen rechnen.

  • Halbzeit für die NAKO Gesundheitsstudie in Regensburg

    Die größte bundesweite Gesundheitsstudie, die NAKO Gesundheitsstudie, verzeichnet in Regensburg ihren 5.000sten Teilnehmer. Damit wurde die Hälfte der vorgesehenen 10.000 Studienteilnehmer untersucht. Bürgerinnen und Bürger aus der Stadt und dem gesamten Landkreis Regensburg werden zu dieser Studie eingeladen.

  • Gestörte biologische Uhr durch falsche Essenszeiten

    Der menschliche Körper arbeitet rund um die Uhr. Unsere biologischen Funktionen folgen dabei einem zirkadianem Rhythmus. Eine neue Studie erklärt, wie wir diese Körperuhr beeinflussen können.

  • Ausstellung “33 Storys – Eine Spitzenmedizin“ weiter auf Tour

    Die deutschen Universitätsklinika verbinden Forschung, Lehre und Krankenversorgung. Sie entwickeln Innovationen, von denen pro Jahr fast zwei Millionen stationär behandelte Patienten profitieren. Die Ausstellung “33 Storys – Eine Spitzenmedizin“ stellt persönliche Geschichten von Menschen vor, in denen die Medizin viel herausragendes geleistet hat.

  • Ultraschallausbildung: Wie Studenten lernen die Sonografie richtig zu nutzen

    Die Ultraschall-Untersuchung ist eines der am häufigsten eingesetzten bildgebenden Diagnoseverfahren in der Medizin. Nur gut ausgebildete Ärzte kommen zu verlässlichen Untersuchungsergebnissen - oft kommt die Ultraschall-ausbildung jedoch im Medizinstudium zu kurz.

  • Diakonie gegen Sucht bei alten Menschen

    Der wachsenden Zahl alter Menschen mit Suchtproblemen will die Diakonie in Niedersachsen besser helfen. Ein dazu in drei Regionen gestartetes Modellprojekt soll ausgedehnt werden.

  • Jugendliche helfen Gleichaltrigen in Krisen

    Nach Verkehrsunfällen ist die Selbsttötung die zweithäufigste Todesursache bei Jugendlichen. Gefährdete können bei einer Online-Beratung Hilfe von Gleichaltrigen bekommen.

  • Wenn Lebensmittel krank machen

    Lebensmittel können krank machen: Eine Zeit lang war die Angst vor Salmonellen in rohen Eiern groß. Heute sind es Campylobacter-Keime in Rohmilch oder rohem Fleisch.

  • Unimedizin Mainz eröffnet Behandlungszentrum für Grünen Star

    Grüner Star trifft nicht nur Menschen im Alter. Er tritt bereits bei Kindern auf. Frühzeitig behandelt kann die Erkrankung geheilt werden. In der Mainzer Unimedizin wird dafür ein eigenes Zentrum geschaffen.

  • GKV hält Amalgam für gesundheitlich unbedenklich

    Darauf weist die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) anlässlich der heutigen Verabschiedung des Gesetzes zum Übereinkommen von Minamata durch den Bundesrat hin. Das Übereinkommen soll Gesundheit und Umwelt vor Emissionen und Freisetzungen von Quecksilber und Quecksilberverbindungen schützen.

  • 596 |
  • 597 |
  • 598 |
  • 599 |
  • 600 |
  • 601 |
  • 602 |
  • 603 |
  • 604 |
  • 605 |
  • 606 |