• Obstruktive Schlafapnoe – ein Risikofaktor für Vorhofflimmern

    Obstruktive Schlafapnoe (OSA) ist eine Erkrankung, die sich durch Atempausen während des Schlafs, wegen teilweiser oder völliger Blockade der oberen Atemwege, auszeichnet. Eine neue Studie fand heraus, dass Patienten mit OSA ein erhöhtes Risiko für Vorhofflimmern oder Herzrhythmusstörung haben.

  • Neuronale Gesundheit nach Amputation, Transplantation und Wiederanbringung

    Eine kürzlich veröffentlichte Studie fand heraus, dass die neuronale Gesundheit bei Menschen mit Transplantation und Wiederanbringung von Organen ähnlich schlecht ist wie bei Amputierten.

  • Berliner Ärztekammer will Druck auf Impfmuffel erhöhen

    Immer wieder gibt es Masern-Ausbrüche in Berlin, weil zu wenige Menschen geimpft sind. Der Bundestag will mehr Druck auf Eltern ausüben, die ihr Kind für die Kita anmelden. Der Berliner Ärztekammer geht das noch nicht weit genug.

  • Spastische Ataxie: Gen häufige Ursache von Bewegungsstörung

    Die genetische Ursache einer “spastische Ataxie“ haben Wissenschaftler im Rahmen einer internationalen Kooperation unter Beteiligung des Forschungszentrum Jülich, der Universitäten Bonn, Tübingen, Essen und München sowie der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Uniklinik Köln untersucht.

  • Studie belegt: Epilepsie-Patienten sind wetterfühlig

    In einer retrospektiven Studie mit über 600 Epilepsiepatienten untersuchten Neurologen des Universitätsklinikums Jena (UKJ), ob die Wahrnehmung von Epilepsie-Patienten, dass das Risiko für epileptische Anfälle mit dem Wetter schwankt, wissenschaftlich belegbar ist.

  • Erste deutsche Urologische Universitätsklinik feiert 70-jähriges Jubiläum

    Die Geschichte der Urologischen Universitätsmedizin im Deutschland ist eng mit Homburg verbunden: 1947 begann Prof. Dr. Carl Erich Alken mit visionärer Tatkraft die erste Urologische Universitätsklinik in Deutschland aufzubauen. Anlässlich des 70-jährigen Jubiläums richtet die Klinik für Urologie und Kinderurologie am UKS ein großes Symposium aus.

  • Erhöht bereits ein kleines Glas Wein das Brustkrebsrisiko?

    Brustkrebs ist weltweit die häufigste Krebsart bei Frauen. Laut einer neuen Studie kann schon ein kleines alkoholisches Getränk am Tag das Brustkrebsrisiko erhöhen, während Bewegung und eine gesunde Ernährung das Risiko senken.

  • Mit Landarzt-Stipendien gegen Abwanderung von jungen Medizinern

    In Sachsen-Anhalt herrscht Ärztemangel, vor allem auf dem Land. Die Kassenärztliche Vereinigung lockt mit Stipendien, wenn die angehenden Mediziner nach dem Studium im Land bleiben.

  • Mediziner warnen vor sorgloser Benutzung von Gesundheits-Apps

    Die Bundesärztekammer ruft Verbraucher zu einem sorgsamen Umgang mit Gesundheits-Apps auf. Nur ein geringer Teil der im Handel erhältlichen digitalen Helfer könne als seriös eingestuft werden, teilte die Kammer beim 120. Deutschen Ärztetag am Mittwoch in Freiburg mit.

  • Reproduktionsmediziner soll 19 Kinder mit eigenem Sperma gezeugt haben

    Ein Reproduktionsmediziner in den Niederlanden soll mit eigenem Sperma die Eizellen Dutzender Frauen befruchtet und so mindestens 19 Kinder gezeugt haben. Das habe ein DNA-Abgleich ergeben, teilte das niederländische Institut für Abstammungsuntersuchung, Fiom, mit.

  • Krebs: 40 Prozent Abweichung zwischen Erst- und Zweitmeinung

    Gespräch mit Dr. Udo E. Beckenbauer, Internist in München und Gründer der Internetseite Krebszweitmeinung.de. Das Projekt unterstützt seit fünf Jahren Ärzte und Patienten und organisiert Zweitmeinungen zu Krebserkrankungen von Tumorboards oder Einzelexperten.

  • Künstliche Bauchspeicheldrüse bei Typ-1-Diabetes

    Das Kinder- und Jugendkrankenhaus "AUF DER BULT" in Hannover testet gemeinsam mit internationalen Forscherteams ein "Hybrid-Closed-Loop"-Gerät an Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes, dessen Wirkungsweise einer künstlichen Bauchspeicheldrüse entspricht, indem es Messungen und notwendige Insulingaben weitestgehend automatisch steuert.

  • Äthiopier Tedros wird neuer WHO-Generaldirektor

    Die Wahl war spannend, aber am Ende hat der Favorit gewonnen: Ein Äthiopier wird neuer Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation.

  • HNO-Ärzte warnen vor Schwindelgefühlen im Alter

    Schwindelgefühle und die damit verbundene Unsicherheit beim Gehen gehören für Zehntausende ältere Menschen zum Alltag. Noch zu oft werden diese Symptome nicht ernst genug genommen, meinen HNO-Ärzte.

  • 601 |
  • 602 |
  • 603 |
  • 604 |
  • 605 |
  • 606 |
  • 607 |
  • 608 |
  • 609 |
  • 610 |
  • 611 |