• Weniger Antibiotika für Kinder verschrieben

    Die Ärzte im Nordosten verschreiben Kindern weniger häufig Antibiotika zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten. Eine aktuelle Studie der AOK Nordost ergab einen Rückgang um 31 Prozent in den letzten sechs Jahren.

  • Schlucken Senioren zu viele Medikamente?

    Mittel gegen Diabetes, Bluthochdruck und dazu eventuell noch Psychopharmaka: Vielen Senioren wird ein Pillen-Cocktail verschrieben, der sich negativ auf die Gesundheit auswirkt. Apotheker wollen helfen, das Problem in den Griff zu bekommen.

  • Immer mehr Menschen leben Zuckerfrei

    Zucker hat viele Namen: Glukosesirup, Fruktose, Maltose oder Saccharose zum Beispiel. Klingt ungesund - aber ist es das auch? Ein Ernährungstrend dreht sich um die Abstinenz von dem "süßen Gift".

  • Cyber-Attacke trifft britische Kliniken

    Patientendaten waren nicht abrufbar, Rezepte konnten nicht ausgestellt werden, Laborwerte fehlten. Der weltweite Cyber-Angriff hat vielen Patienten in Großbritannien zu schaffen gemacht.Die Cyber-Attacke hat das Gesundheitssystem in Großbritannien schwer getroffen.

  • Langzeitstudie zeigt: Schuleintritt sorgt für Entwicklungsschub

    Eine am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung durchgeführte Langzeitstudie gibt Aufschluss über die Auswirkungen der Einschulung auf die Gehirnentwicklung von Kindern. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Psychological Science veröffentlicht.

  • Prävention von Prostatakrebs durch Kaffee?

    Reduziert Kaffee das Prostatakrebsrisiko? Neue Studie bringt gute Neuigkeiten für Kaffeeliebhaber

  • Influenza mit dem bloßen Auge erkennen?

    An der University of Notre Dame wird ein Testverfahren entwickelt, das eine schnelle Influenza-Diagnose mit dem bloßen Auge ermöglichen soll. Dies würde den übermäßigen Gebrauch von antiviralen Medikamenten unterbinden.

  • Immer mehr Diabetiker – immer weniger diabetologische Abteilungen?

    Gespräch mit Prof. Dr. Annette Schürmann, Präsidentin des Diabetes-Kongresses 2017 in Hamburg, zur Entwicklung der Versorgung von Diabetespatienten in Deutschland.

  • Fettabsaugungen liegen bei Frauen voll im Trend

    Fettabsaugungen haben Brustvergrößerungen nach Daten zweier Fachgesellschaften von der Spitze der beliebtesten Schönheits-OPs bei Frauen verdrängt.

  • Parodontitis-Selbsttest jetzt per neuer App möglich

    Parodontitis zählt zu den häufigsten chronischen Erkrankungen weltweit. In Deutschland leiden etwa 11,5 Millionen Menschen an einer schweren Form dieser Volkskrankheit. Nun stellt die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie eine neue App zur Verfügung, mit der Patienten einen Selbsttest durchführen können, um eine mögliche Gefährdung zu erkennen.

  • Salmonellen-Ausbrüche stellen Landesgesundheitsamt vor neue Herausforderungen

    Auswärts essen, jederzeit erreichbar sein - gesellschaftliche Trends bringen auch neue Herausforderungen für das Landesgesundheitsamt. Aus welcher Küchen kamen die Salmonellen? Macht uns das Smartphone krank?

  • Neue Kampagne für frühe HIV-Tests gestartet

    Mit einer bundesweiten Kampagne will die Deutsche Aids-Hilfe zu möglichst frühen HIV-Tests motivieren. Das Motto "Kein Aids für alle" solle Männer und Frauen ansprechen, die ihr HIV-Risiko verdrängen oder sich aus Angst vor Ablehnung nicht zum Arzt trauen.

  • Geschlechtsbestimmendes Gen bei Stubenfliegen identifiziert

    Wie entstehen Männchen und Weibchen? Besonders im Bereich der Insekten ist die Antwort auf diese Frage äußerst komplex, da die unterschiedlichen Arten viele verschiedene Mechanismen zur Geschlechtsbestimmung kennen. Die Entdeckung eines Gens lässt Forscher hoffen, Krankheitsüberträger künftig besser bekämpfen zu können.

  • "Wir können fast alle Menschen aus ihrer Depression herausholen."

    Fragen an Prof. Dr. Andreas J. Fallgatter, Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums für Psychiatrie und Psychotherapie in Tübingen, zweiter Vorsitzender der neu gegründeten World Association for Stress Related and Anxiety Disorders (WASAD), die im September in Würzburg ihren ersten internationalen Kongress abhalten wird.

  • 606 |
  • 607 |
  • 608 |
  • 609 |
  • 610 |
  • 611 |
  • 612 |
  • 613 |
  • 614 |
  • 615 |
  • 616 |