• Mehr 100 Mitarbeiter an Uniklinik Rostock im Warnstreik

    In der Universitätsmedizin Rostock werden Millionengewinne erwirtschaftet, die Mitarbeiter einer Tochterfirma fühlen sich daran nicht beteiligt, kritisiert die Gewerkschaft Verdi. Mit einem Warnstreik macht sie Druck.

  • Schon über 800 Tote durch Meningitis in Nigeria

    Die Bekämpfung einer Meningitis-Epidemie in Nigeria mit über 800 Toten seit Jahresbeginn geht nach Ansicht von Helfern zu schleppend voran. Die Behörden reagierten zu langsam, und ein globaler Impfstoffmangel führe zu weiteren Verzögerungen, erklärte die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) am Dienstag.

  • Italienische Studie: Hormonell bedingter Bluthochdruck ist heilbar

    Zu den Ursachen von Bluthochdruck, die mit einem hohen Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall einhergeht, kann eine behandelbare Hormonursache zählen. Ein Zuviel des Hormons Aldosteron könnte bei sechs Prozent der Erkrankten der Auslöser sein, erklärt die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) anlässlich einer aktuell erschienenen Studie.

  • Kritik an Genitaloperationen an intersexuellen Kindern in Deutschland

    Nicht männlich, nicht weiblich: Operationen an Menschen, die in Deutschland mit einer Variation der Geschlechtsmerkmale zur Welt kommen, verstoßen nach Ansicht von Amnesty International gegen Menschenrechte. Die Eingriffe seien unumkehrbar und könnten langfristige körperliche und seelische Folgen haben.

  • Ab 40 zur Vorsorge gegen Grünen Star

    Man merkt es erst, wenn es schon fast zu spät ist: Bei der Augenerkrankung Grüner Star sind Vorsorge-Untersuchungen daher das A und O. Mediziner bemühen sich um Aufklärung - und entwickeln neue Methoden zur Früherkennung.

  • Patentierter Bestandteil der Forschung: 25 Jahre Krebsmaus

    Eine Maus als Erfindung: Vor einem Vierteljahrhundert wurde in Europa das Patent auf die Harvard-Krebsmaus erteilt. Die Entscheidung ebnete den Weg für zahlreiche weitere Patentanmeldungen auf Tiere. Sie sind bis heute umstritten.

  • Apple expandiert bei den "Health"-Apps

    Apple hat Fitness und Gesundheit schon vor Jahren als einen Schwerpunkt für sein Geschäft ausgemacht. Jetzt kauft der iPhone-Konzern eine Firma, die Schlaf-Tracker unter die Bettlaken platziert - und auch dem Scharchen zuhören kann.

  • Diabetes als Risikofaktor für Schlaganfälle

    Ein Schlaganfall ist die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Mindestens ein Fünftel aller Schlaganfallpatienten hierzulande haben auch Diabetes mellitus und 80 Prozent aller Typ-2-Diabetiker sterben an den Folgen einer Herz-Gefäß-Erkrankung. Aber auch schon erhöhte Blutzuckerwerte steigern das Risiko für einen Schlaganfall.

  • Marburger Bund legt Eckpunktpapier zur Neustrukturierung der Notfallversorgung vor

    Die Strukturen der medizinischen Notfallversorgung in Deutschland müssen stärker miteinander vernetzt und dem Patientenverhalten angepasst werden, fordert der Marburger Bund. Zentrale Anlaufstellen und ein koordiniertes Vorgehen der Beteiligten könnten die Notaufnahmen entlasten und eine medizinisch sinnvolle Inanspruchnahme der Notfallversorgung f

  • Revolutionäres Gerät zur Aufzeichnung von Magenaktivität entwickelt

    Eine Motilitätsstörung des Magens, die sich in Form von Gastroparese oder Magenatonie äußert, kann unterschiedliche Ursachen haben – wovon viele ungeklärt bleiben. Ein neuartiges, mobiles, drahtloses Messgerät kann nun die Magenaktivität überwachen und lässt Forscher auf neue Erkenntnisse hoffen.

  • Ein Jahr nach Razzia am Leibniz-Institut laufen die Tierversuche wieder

    Eigentlich wollen die Jenaer Wissenschaftler die Mechanismen des Alterns erforschen. Doch vor einem Jahr machte das Leibniz-Institut ganz andere Schlagzeilen: Die Forscher sollen massiv gegen den Tierschutz verstoßen haben. Die Justiz ermittelt noch immer.

  • Rechtsmediziner fordert DNA-Datenbank für ganz Deutschland

    Der rigide Datenschutz in Deutschland hat seinen Preis, glaubt der Hamburger Rechtsmediziner Klaus Püschel. Verbrecher können Spuren hinterlassen und dennoch davonkommen. Er hat eine Idee, wie die Bundesrepublik zu einer Oase der Sicherheit werden könnte.

  • Vorstoß auf Gesundheitsministerkonferenz: Palliativpatienten besser versorgen

    Schwerstkranke Menschen haben einen Rechtsanspruch auf häusliche medizinische Versorgung. Die bislang dafür eingerichteten Spezialteams reichen aber nicht aus.

  • Stimulation per Fernbedienung - neue Therapie gegen Cluster-Kopfschmerz

    Der Cluster-Kopfschmerz, eine der schwersten und am schwierigsten zu behandelnden Kopfschmerzformen, kann durch einen Nervenschrittmacher gelindert werden. Ergebnisse der neuen Behandlungsmethode stellt ein Experte auf der 88. Jahresversammlung der DGHNO, KHC in Erfurt vor.

  • 608 |
  • 609 |
  • 610 |
  • 611 |
  • 612 |
  • 613 |
  • 614 |
  • 615 |
  • 616 |
  • 617 |
  • 618 |