• Vom richtigen Umgang mit dem "jungen Alter“ und dem "alten Alter“

    Menschen in Deutschland altern heute später, länger und anders als frühere Generationen. Mit der Frage, wie man am besten mit der langen Phase des höheren Lebensalters umgeht, beschäftigt sich eine neue Publikation von Prof. Dr. Hans-Werner Wahl, Alternsforscher an der Universität Heidelberg.

  • Melanomdiagnostik und -therapie – was bringt die Zukunft?

    Der alleinige histopathologische Blick auf die Zellen wird bei der Klassifizierung von malignen Melanomen in Zukunft nicht mehr ausreichen. Molekulare Parameter werden zur Prognoseeinschätzung und Therapieplanung zunehmend an Bedeutung gewinnen – hier ist vor allem die Rechenkraft leistungsstarker Computer gefragt.

  • Mehr als jede sechste Antibiotikaverordnung unter Beobachtung

    Seit Jahresbeginn 2017 durchlaufen die Antibiotikamedikamente aus der Gruppe der Fluorchinolone wegen schwerwiegender Nebenwirkungen eine neue Risikobewertung durch die Europäische Zulassungsbehörde für Arzneimittel (EMA). Bezogen auf alle Antibiotikaverordnungen wurden diese Wirkstoffe 2015 am vierthäufigsten verordnet.

  • FSME und Borreliose: Bei Urlaubsplanung Zeckenschutz beachten

    Sobald die Temperaturen an mehreren aufeinander folgenden Tagen auf sieben Grad Celsius oder wärmer steigen, werden Zecken aktiv. Ihr Stich überträgt Krankheiten wie Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) und Borreliose. In Deutschland gelten 146 Landkreise als Risikogebiete für FSME.

  • Psoriasis: Neue Einblicke in die Pathophysiologie

    Psoriasis als systemische entzündliche Erkrankung stellt trotz vielfältiger neuer Therapieoptionen immer noch eine Herausforderung dar. Experten diskutierten auf der 49. DDG-Tagung neue Erkenntnisse zur Pathophysiologie, die auch Auswirkungen auf zukünftige therapeutische Strategien haben können.

  • Hausärzteverband fordert Honoraranpassung gegenüber Fachärzten

    Viele Hausärzte gehen in den kommenden Jahren in den Ruhestand - und der Nachwuchs geht nicht mehr so gern aufs Land wie früher mal. Was tun? Der Deutsche Hausärzteverband hat einige Vorschläge parat.

  • Nierenzellkarzinom: Aktuelle Entwicklungen in der Therapie des RCC

    Die Weiterbildungsinitiative Nierenzellkarzinom im Dialog (NiD) hat zum Ziel, Ärzte in der Behandlung des RCC zu unterstützen. In verschiedenen Workstreams erarbeiten Experten verschiedener Fachgesellschaften gemeinsam und auf Basis der Leitlinien Empfehlungen für die Therapie.

  • Drei Viertel der Berufstätigen leiden laut DAK unter Schlafstörungen

    Schlafprobleme sind in Rheinland-Pfalz eine Volkskrankheit. Das hat die Krankenkasse DAK herausgefunden. Die Probleme wurzeln vor allem in der veränderten Arbeitswelt und der Digitalisierung.

  • Tragen Antibiotika-Fabriken in Indien zur Entstehung von Resistenzen bei?

    Große Antibiotika-Fabriken in Indien könnten durch mangelnde Abwasserreinigung mit zur Entstehung multi-resistenter Bakterien beitragen. Das haben Recherchen von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung am indischen Pharmastandort Hyderabad ergeben,

  • Telematik in Praxen: Laborärzte begrüßen Finanzierungsvereinbarung

    Die Einigung von GKV-Spitzenverband und Kassenärztlicher Bundesvereinigung (KBV) über die Finanzierung der Telematik-Infrastruktur in den Arztpraxen ist beim Berufsverband Deutscher Laborärzte (BDL) auf Zustimmung gestoßen.

  • Große Impfkampagne gegen Cholera in Somalia gestartet

    Angesichts der verheerenden Dürre im Krisenland Somalia will die Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Süden des Landes etwa eine halbe Million Menschen gegen Cholera impfen. Seit Jahresbeginn seien rund 32 000 Fälle der schweren Durchfallerkrankung gemeldet worden, mindestens 618 Menschen seien daran gestorben.

  • Mit 150 Minuten Sport pro Woche zu 30 Prozent weniger Demenzrisiko

    Bei einer Metaanalyse von 39 Studien kam heraus, dass sich die Denk- und Erinnerungsleistung bei Menschen, die regelmäßig Sport treiben, verbessert. Diese Ergebnisse wurden im British Journal of Sports Medicine veröffentlicht.

  • Apotheker diskutieren Konkurrenz durch Versandhandel

    Mit reichlich Gesprächsbedarf reisen die bayerischen Pharmazeuten am Wochenende nach Würzburg. Vor allem ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs sorgt für Zukunftsängste und düstere Prognosen.

  • Neue Biobankenallianz für besseren Proben- und Datenaustausch

    Elf deutsche Biobankstandorte schlossen sich am 1. Mai 2017 in der German Biobank Alliance (GBA) zusammen, um den Weg für einen nationalen und europaweiten Bioproben- und Datenaustausch zwischen Biobanken zu ebnen.

  • 610 |
  • 611 |
  • 612 |
  • 613 |
  • 614 |
  • 615 |
  • 616 |
  • 617 |
  • 618 |
  • 619 |
  • 620 |