• Genexpressionanalysen bei Brustkrebs offiziell empfohlen

    Die AGO, eine Expertengruppe der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe und der Deutschen Krebsgesellschaft, bestätigt den Nutzen von vier Genexpressionanalysen mit höchstem medizinischen Evidenzgrad 1. Sie gelten für die Bestimmung von Subgruppen von Patientinnen, die auf eine Chemotherapie gegen Brustkrebs verzichten können.

  • Versicherungsamt greift nach Manipulationen von Krankenkassen härter durch

    Das Bundesversicherungsamt hat die gesetzlichen Krankenkassen vor weiteren Manipulationen bei der Abrechnung gewarnt. Er werde von den neu geschaffenen Sanktionsmöglichkeiten "konsequent Gebrauch machen", schrieb BVA-Präsident Frank Plate in einem Schreiben an die betreffenden Kassen.

  • Neue Behandlungsmethode bei akutem Nierenschaden

    Forscher der Indiana University haben eine neue Therapiemöglichkeit entdeckt, die den Schaden einer akuten Nierenverletzung ungeschehen machen kann. So würden Patienten in Zukunft keine Dialyse mehr benötigen.

  • Placeboeffekt als Heilmittel gegen Liebeskummer?

    Eine neue Untersuchung der University of Colorado Boulder misst neurologische Auswirkungen des Placeboeffekts bei einer Gruppe von Freiwilligen, denen kürzlich das Herz gebrochen wurde. Das Journal of Neuroscience berichtet.

  • Von Herzversagen hin zu Gesundheit: Pumpe macht Organ wieder fit

    Was können mechanischen Herzpumpen bewirken? Die Geräte werden verwendet, um Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz zu unterstützen, während sie auf eine Transplantation warten. Nun fordern britische Forscher, die sogenannten linksventrikulären Hilfsmittel (LVAD) als Werkzeug zur Therapie einzusetzen.

  • Checkpoint-Inhibitoren bald als Kombinationstherapie?

    Die Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren hat heute bereits einen festen Platz bei der Therapie des fortgeschrittenen metastasierten malignen Melanoms. Nachdem die Monotherapie mit PD1-Inhibitoren heute gut etabliert ist, stellt sich im klinischen Alltag zunehmend die Frage nach sinnvollen Therapiesequenzen und möglichen Kombinationen.

  • Neue Herausforderungen durch sexuell übertragbare Erkrankungen

    Jedes Jahr infizieren sich 357 Millionen Menschen mit Chlamydien, Gonokokken, Treponema pallidum oder Trichomonaden als den häufigsten Erregern. Auch in Deutschland steigen die STI weiter an, was vor allem Männer mit sexuellen Kontakten zu Männern betrifft.

  • Apothekerverbände gegen EuGH - Streit um Medikamenten-Versandhandel

    Mit reichlich Gesprächsbedarf reisen die bayerischen Pharmazeuten am Wochenende nach Würzburg. Vor allem ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs sorgt für Zukunftsängste und düstere Prognosen.

  • Junge Liberale fordern Impfpflicht für Kinder

    Die Impflücken bei Jugendlichen werden immer größer. Krankheiten, die längst ausgerottet schienen, kehren zurück. Die FDP will nun eine Impfpflicht für Kinder.

  • Dem Melanom auf der Spur

    Prof. Dr. Alexander Roesch vom Universitätsklinikum Essen über den Boom in der Melanom-Forschung.

  • Debatte über Nutzen und Kosten von Diabetes-Medikamenten

    Vom Kongress der "Endocrine Society" in Orlando 2017: "The Diabetes Dilemma: How to Treat Type 2 Diabetes?"

  • Den T-Zellen auf der Spur

    Bereits vor Jahren waren Wissenschaftler überrascht als sie erkannten wie viele T-Zellen sich in der Haut befinden. Inzwischen kommt man immer mehr zu der Annahme, dass es genau diese Zellen und ihre spezifischen Funktionen sind, die zu bestimmten Hauterkrankungen führen können.

  • Mysteriöse Krankheit fordert elf Menschenleben in Liberia

    Eine noch ungeklärte Krankheit soll im westafrikanischen Liberia in den vergangenen Tagen elf Menschenleben gefordert haben. Mindestens neun weitere Menschen seien ebenfalls erkrankt, sagte ein hochrangiger Gesundheitsbeamter am Freitag.

  • Sind Menschen mit schmalem Gesicht häufiger Linkshänder?

    Bei Menschen mit einem schmalen Gesicht ist es bis zu 25 Prozent wahrscheinlicher, dass sie linkshändig sind. Diese unerwartete Entdeckung wurde bei 13.536 Menschen, die an drei nationalen Umfragen in den Vereinigten Staaten teilnahmen, festgestellt.

  • 612 |
  • 613 |
  • 614 |
  • 615 |
  • 616 |
  • 617 |
  • 618 |
  • 619 |
  • 620 |
  • 621 |
  • 622 |