• Mehr ehrenamtliche Sterbebegleitung

    Viele Sterbende wollen persönlicher als im Krankenhaus dem Ende entgegengehen. Hunderte Ehrenamtliche kümmern sich allein in Sachsen-Anhalt um die Menschen. Denn nicht alle Familien schaffen das allein zu Hause.

  • Stammzellenbasiertes Tissue Engineering zur Behandlung von Herzmuskelschwäche

    Die Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts, Universitätsmedizin (UMG) und das Göttinger Biotech-Unternehmen Repairon GmbH schließen einen Vertrag über die kommerzielle Nutzung von neuen Herstellungsmethoden zur Gewebezüchtung (Tissue Engineering) für regenerative Therapien.

  • 12. Europäische Impfwoche gestartet

    Sogenannte Kinderkrankheiten wie Masern sind nicht harmlos. Impfungen bieten Schutz, doch Skeptiker lehnen sie ab. Einige Krankheiten sind wieder auf dem Vormarsch.

  • Neun vertrauliche Geburten in drei Jahren - Was bringt das neue Gesetz?

    Unter Pseudonym im Kreißsaal: Bei sogenannten vertraulichen Geburten können Schwangere seit Mai 2014 heimlich mit Arzt entbinden. Wie wird das in Berlin angenommen?

  • Angemessene Vergütung für Sonografie der Bauchorgane

    In einer Umfrage des Berufsverbandes Niedergelassener Gastroenterologen Deutschlands e.V. (BNG) antworteten 99 Prozent der Teilnehmer, dass sie Ultraschalluntersuchungen des Bauchraumes durchführen, 96 Prozent auch die aufwendige Magen-Darm-Sonografie. Nur 26 Prozent setzen die Kontrastmittel-Sonografie (CEUS) und neun Prozent die flexible Endo-Son

  • Migräne: Welche Rolle spielt das Körpergewicht?

    Migräne betrifft weltweit Millionen von Menschen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) berichtet, dass mindestens die Hälfte der Menschen im Alter zwischen 18 und 65 Jahren im vergangenen Jahr über Kopfschmerzen klagte, 30 Prozent litten unter Migräne. Eine neue Meta-Analyse stellt nun einen Zusammenhang zum Körpergewicht her.

  • ESC-Leitlinien-Update: Was gibt es Neues vom Cholesterin?

    Die Dyslipidämie ist ein wichtiger Faktor für das kardiovaskuläre Gesamtrisiko eines Patienten. In ihrer 2016 aktualisierten Leitlinie empfiehlt die ESC nun eine Statinbehandlung in höchster tolerierter Dosis als First-Line-Therapie zur Erreichung des LDL-Cholesterin-Zielwertes von < 70 mg/dl für Patienten

  • Mit Ultraschall selbst kleinste Entzündungen an Gelenken und Sehnen erkennbar machen

    Die Ultraschalluntersuchung von Gelenken und Sehnen ist aufgrund der hohen Auflösung moderner Sonografiegeräte und der Einbeziehung der Farbdopplersonografie in der Lage, sehr frühe entzündliche Veränderungen in Form des Nachweises von Ergüssen und lokaler Mehrdurchblutung zuverlässig zu erkennen.

  • Automatenapotheke muss wieder schließen

    Der Versandhändler DocMorris muss seine umstrittene Automatenapotheke in Baden-Württemberg schon nach gut 48 Stunden wieder schließen. Das Regierungspräsidium Karlsruhe habe wegen Verstößen gegen gesetzliche Auflagen so entschieden, sagte ein Behördensprecher am Freitag, ohne zunächst weitere Details zu nennen.

  • Kardiovaskuläre Erkrankungen: Wie das Geschlecht zu Herzen geht

    Die moderne Kardiologie realisiert zunehmend den Rhythmus, der dem Herz-Kreislauf-System mittels neuronaler und hormoneller Steuerungsmechanismen auferlegt wird. Dies könnte möglicherweise zukünftig auch in die Therapiestrategien bei Arhythmien einfließen.

  • Lange Wartezeiten - Von Fachärztemangel und faulen Patienten

    Kassenpatienten in Nordrhein-Westfalen warten länger auf Termine beim Facharzt als Privatversicherte. Das wollen die Grünen in einer Umfrage herausgefunden haben. Der Chef der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein will das so nicht stehen lassen.

  • Handlungsbedarf bei Hepatitis: WHO schlägt Alarm

    Mangelnde Hygiene, Nadeltausch unter Drogensüchtigen: Hepatitis ist ein Gesundheitsproblem. Lösungen sind da, aber nur ein Teil der Betroffenen weiß, dass er infiziert ist. Europa ist - östliche Länder wie Russland eingeschlossen - besonders betroffen.

  • Deutsche Lungenstiftung für mehr Förderung der Forschung

    Einer neuen Studie zufolge, sollte Intervalltraining als bevorzugte Ausdauertrainingsform bei Patienten mit sehr schwerer Lungenerkrankung angesehen werden, da es weniger Atemnot als moderates Ausdauertraining verursacht und von Patienten konsequenter befolgt wird.

  • Herzinsuffizienz und Eisenmangel: Was sagt die ESC-Leitlinie 2016?

    Der Eisenmangel rangiert weltweit unter den Top 20 der Krankheitsursachen. Blässe, Dyspnoe und Leistungsschwäche gehören genau wie bei der Herzinsuffizienz zu den prominentesten Symptomen des Eisenmangelsyndroms.

  • 616 |
  • 617 |
  • 618 |
  • 619 |
  • 620 |
  • 621 |
  • 622 |
  • 623 |
  • 624 |
  • 625 |
  • 626 |