• Neue Volkskrankheit durch Smartphones - Kurzsichtigkeit nimmt zu

    Für viele Menschen, junge und alte, ist das Smartphone der ständige Begleiter. So wichtig deren Nutzung auch immer ist, die Folgen können gravierend sein. Nicht nur das Sozialverhalten kann sich ändern, es gibt auch medizinische Probleme.

  • Was tun bei Herzstillstand? Nur ein Drittel der Deutschen kann erste Hilfe leisten

    Nach einer Herzattacke zählt jede Minute. Nur zehn Prozent der Betroffenen überleben. Das liegt auch daran, dass sich hierzulande zu wenige Menschen mit Wiederbelebung auskennen - im Unterschied zu skandinavischen Ländern.

  • Neue Studien zu Lese-, Schreib- und Rechenschwäche sollen Kindern helfen

    Ein Kind liest langsam, stockt, verliert die Zeile. Klingt normal für einen ABC-Schützen. Wenn noch das Vertauschen von Wörtern, Silben oder Buchstaben hinzukommt, kann es aber ein erstes Anzeichen für Legasthenie sein. Forscher in München befassen sich mit dem Thema.

  • Genexpressionanalysen bei Brustkrebs offiziell empfohlen

    Die AGO, eine Expertengruppe der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe und der Deutschen Krebsgesellschaft, bestätigt den Nutzen von vier Genexpressionanalysen mit höchstem medizinischen Evidenzgrad 1. Sie gelten für die Bestimmung von Subgruppen von Patientinnen, die auf eine Chemotherapie gegen Brustkrebs verzichten können.

  • Versicherungsamt greift nach Manipulationen von Krankenkassen härter durch

    Das Bundesversicherungsamt hat die gesetzlichen Krankenkassen vor weiteren Manipulationen bei der Abrechnung gewarnt. Er werde von den neu geschaffenen Sanktionsmöglichkeiten "konsequent Gebrauch machen", schrieb BVA-Präsident Frank Plate in einem Schreiben an die betreffenden Kassen.

  • Neue Behandlungsmethode bei akutem Nierenschaden

    Forscher der Indiana University haben eine neue Therapiemöglichkeit entdeckt, die den Schaden einer akuten Nierenverletzung ungeschehen machen kann. So würden Patienten in Zukunft keine Dialyse mehr benötigen.

  • Placeboeffekt als Heilmittel gegen Liebeskummer?

    Eine neue Untersuchung der University of Colorado Boulder misst neurologische Auswirkungen des Placeboeffekts bei einer Gruppe von Freiwilligen, denen kürzlich das Herz gebrochen wurde. Das Journal of Neuroscience berichtet.

  • Von Herzversagen hin zu Gesundheit: Pumpe macht Organ wieder fit

    Was können mechanischen Herzpumpen bewirken? Die Geräte werden verwendet, um Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz zu unterstützen, während sie auf eine Transplantation warten. Nun fordern britische Forscher, die sogenannten linksventrikulären Hilfsmittel (LVAD) als Werkzeug zur Therapie einzusetzen.

  • Checkpoint-Inhibitoren bald als Kombinationstherapie?

    Die Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren hat heute bereits einen festen Platz bei der Therapie des fortgeschrittenen metastasierten malignen Melanoms. Nachdem die Monotherapie mit PD1-Inhibitoren heute gut etabliert ist, stellt sich im klinischen Alltag zunehmend die Frage nach sinnvollen Therapiesequenzen und möglichen Kombinationen.

  • Neue Herausforderungen durch sexuell übertragbare Erkrankungen

    Jedes Jahr infizieren sich 357 Millionen Menschen mit Chlamydien, Gonokokken, Treponema pallidum oder Trichomonaden als den häufigsten Erregern. Auch in Deutschland steigen die STI weiter an, was vor allem Männer mit sexuellen Kontakten zu Männern betrifft.

  • Apothekerverbände gegen EuGH - Streit um Medikamenten-Versandhandel

    Mit reichlich Gesprächsbedarf reisen die bayerischen Pharmazeuten am Wochenende nach Würzburg. Vor allem ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs sorgt für Zukunftsängste und düstere Prognosen.

  • Junge Liberale fordern Impfpflicht für Kinder

    Die Impflücken bei Jugendlichen werden immer größer. Krankheiten, die längst ausgerottet schienen, kehren zurück. Die FDP will nun eine Impfpflicht für Kinder.

  • Dem Melanom auf der Spur

    Prof. Dr. Alexander Roesch vom Universitätsklinikum Essen über den Boom in der Melanom-Forschung.

  • Debatte über Nutzen und Kosten von Diabetes-Medikamenten

    Vom Kongress der "Endocrine Society" in Orlando 2017: "The Diabetes Dilemma: How to Treat Type 2 Diabetes?"

  • 617 |
  • 618 |
  • 619 |
  • 620 |
  • 621 |
  • 622 |
  • 623 |
  • 624 |
  • 625 |
  • 626 |
  • 627 |