• EU will Schutz vor endokrinen Disruptoren verbessern

    Stoffe, die den Hormonhaushalt stören - damit will man lieber nicht in Berührung kommen. Doch wie erkennt man solche Chemikalien überhaupt? Die EU will Kriterien festlegen, doch Kritiker fürchten Schlimmes.

  • Virtuelle Ambulanz betreut junge Diabetespatienten

    Wenn ein Kind an Diabetes Typ 1 leidet, ist die ganze Familie gefordert. Zu den regelmäßigen Blutzuckermessungen und Insulininjektionen kommen häufige Arzttermine. Hier will die Telemedizin jetzt mit virtuellen Beratungen jetzt Abhilfe schaffen.

  • Diabetes und Zwergenwuchs durch Alpha-Blocker in der Schwangerschaft?

    Bluthochdruck in der Schwangerschaft ist eine häufige Komplikation, die unbehandelt schwerwiegende Konsequenzen für Mutter und Kind haben kann. Jedoch können viele gängige Medikamente wie ACE-Inhibitoren nicht eingesetzt werden.

  • Mehr Geld für Ärzte an Unikliniken gefordert

    Der Marburger Bund fordert eine Erhöhung der Gehälter um 6,2 Prozent für Ärzte an hessischen Universitätskliniken. Auch eine "spürbare Anhebung" der tariflichen Zuschläge für Nacht- und Sonntagsarbeit solle bei den am Mittwoch in Wiesbaden beginnenden Tarifverhandlungen erzielt werden.

  • Therapiestrategien beim metastierten Mammakarzinom

    Die Entwicklung von Substanzen die auf unterschiedliche HER2-Werte einzielen, hat die Prognose von Frauen mit metastasiertem Mammakarzinom (mBC) entscheidend verbessert.

  • Krebspatienten leben länger - Fortschritte in der Onkologie

    Auf der kommenden Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie vom 29. September bis 3. Oktober 2017 in Stuttgart werden neue klinische Daten zur Diagnostik und Therapie moderner immunonkologischer und zellulärer Therapien von Experten präsentiert und diskutiert.

  • Sammelklage gegen Scheiden-Implantate in Australien eingereicht

    In Australien haben mehr als 700 Frauen wegen Komplikationen bei vaginalen Netzimplantaten eine Sammelklage gegen den US-Pharmaziekonzern Johnson & Johnson eingereicht.

  • Herzschwäche geht mit Verlust wichtiger Darmbakterien einher

    Im Darm von Patienten mit einer Herzschwäche kommen wichtige Bakteriengruppen seltener vor. Daten des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung liefern wertvolle Ansatzpunkte, wie die veränderte Besiedlung des Darms mit der Entwicklung und dem Fortschreiten der Herzschwäche zusammenhängt.

  • Elastosonografie unterstützt bei Tumor-Operationen

    Die sogenannte Elastosonografie (ELS) liefert Neurochirurgen etwa bei Hirnoperationen wertvolle Informationen über das Gewebe. Dadurch kann die Lage von Tumoren häufig genau identifiziert und diese können gezielt entfernt werden – ohne das gesunde, benachbarte Gewebe zu schädigen.

  • Männer zu Gesundheitsexperten in eigener Sache machen

    In Berlin fand am 30. Juni 2017 die mittlerweile 4. Männergesundheitskonferenz statt – diesmal mit dem Fokus auf die Gesundheitskompetenz von Männern in der Erwerbsphase. Eingeladen hatte die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) sowie das Bundesministerium für Gesundheit (BMG).

  • Ermittlungen wegen Lebertransplantationen in Essen

    Im Streit um angebliche Verstöße gegen Richtlinien bei Lebertransplantationen an der Essener Uniklinik ermittelt jetzt die Staatsanwaltschaft. "Wir haben Ermittlungen aufgenommen wegen des Anfangsverdachts eines Verstoßes gegen Paragraf 19 des Transplantationsgesetzes", sagte Oberstaatsanwältin Anette Milk am Montag.

  • Delmenhorster Klinik will durch Leichenschau mehr Sicherheit schaffen

    Die schockierende Mordserie des Krankenpflegers Niels H. hat viele Patienten verunsichert. Um Fehler in Zukunft schneller festzustellen, hat das Krankenhaus in Delmenhorst eine unabhängige Leichenschau eingeführt.

  • Entzündungshemmende Birkeninhaltsstoffe nachhaltig nutzen

    Vor wenigen Tagen ist das disziplinübergreifende Forschungsprojekt "Methylsalicylat in Birken" (Birch-MeSA) zur nachhaltigen Nutzung des natürlich in manchen Birkenarten vorkommenden entzündungshemmenden Wirkstoffs Methylsalicylat (MeSA) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) gestartet.

  • Datenbank speichert genetische Fingerabdrücke von Klinikkeimen

    In Hessen sollen sogenannte genetische Fingerabdrücke von multiresistenten Krankenhauskeimen analysiert und in einer Datenbank gesammelt werden.

  • 588 |
  • 589 |
  • 590 |
  • 591 |
  • 592 |
  • 593 |
  • 594 |
  • 595 |
  • 596 |
  • 597 |
  • 598 |