Die intensivmedizinische Behandlung hämatologischer Patienten stellt, insbesondere bei infektiologischen Komplikationen, erhöhte Anforderungen an Diagnostik und Therapie.
In diesem CME-Kurs bietet PD Dr. med. Tobias Liebregts, ein ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der intensivmedizinischen Betreuung immunsupprimierter Patienten, einen fundierten Überblick über aktuelle Erkenntnisse zu Risikofaktoren und Prävalenz sowie Diagnostik und Therapie invasiver Pilzinfektionen bei immunkompromittierten Intensivpatienten.
Im Fokus stehen praxisrelevante diagnostische Strategien, risikoadaptierte Therapieansätze und die Bedeutung therapeutischer Arzneimittelüberwachung. Die Inhalte basieren auf aktuellen Leitlinienempfehlungen und evidenzbasierter Praxis und sensibilisieren für die komplexen Herausforderungen im intensivmedizinischen Alltag.
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns ein Spotlight auf die Komplexität der Erkrankungen mit Eosinophilie zu richten.
Diese Fortbildung gibt einen Überblick über die adjuvante endokrine Therapie des Mammakarzinom.
Ziel der vorliegenden CME-Fortbildung ist es, einen Überblick über den aktuellen Kenntnisstand zum Einfluss der HRT auf das Malignomrisiko zu vermitteln.
Welche Nikotinersatzprodukte eignen sich für welchen Raucher? Überblick zu Auswahl, Anwendung und Tipps für die erfolgreiche Raucherentwöhnung im Praxisalltag.
None
Diese modulare Fortbildung vermittelt Ihnen praxisrelevantes Wissen zur aktuellen Risikoeinteilung und Behandlung des Endometriumkarzinoms. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Immuntherapie.
None
None
None
None
Fortbildung zu Nierenzellkarzinom: Therapieansätze, IO- und TKI-Kombinationen, Risikogruppen & Langzeitdaten klinischer Studien unter Leitung von PD Dr. Grabbert.
Die Fortbildung schärft das Bewusstsein für tumorassoziierte Fatigue bei Mammakarzinom-Patientinnen mit Schwerpunkt auf Interventionen, der zugrunde liegenden Evidenz und Leitlinienempfehlungen.
In dieser zertifizierten Fortbildung werden grundlegende Kenntnisse zur Gesprächsführung im Rahmen einer Shared Decision-Making (SDM)-basierten Entscheidungsfindung vermittelt.
Die CME-Fortbildung bietet einen fundierten Überblick zum Krankheitsbild der Hausstaubmilben-Allergie sowie der AIT
Erfahren Sie von unseren Expert:innen die wichtigsten Ergebnisse aus der Pneumologie, die auf dem 65. DGP-Kongress vorgestellt wurden.
Expertenwissen kompakt: Diagnose, Therapie und aktuelle Studiendaten in 16 modularen Einheiten für eine praxisnahe Weiterbildung im Bereich Ovarialkarzinom.
Die CME-Fortbildung setzt sich mit dem metastasierten Stadium des Melanoms auseinander und fokussiert sich auf aktuelle und in Entwicklung befindliche Therapieoptionen.
Die Fortbildung thematisiert identifizierte Einflussfaktoren auf die Adhärenz und widmet sich speziell der Therapietreue beim Mammakarzinom. Sie bietet viele praktische Tipps zur Verbesserung der Adhärenz.
Ein Asthma-Aktionsplan kann den Betroffenen dabei helfen, ihre Behandlung besser zu steuern und frühzeitig auf Symptomverschlechterungen zu reagieren.
Die bakterielle Vaginose ist eine oft unterschätzte Erkrankung, die nicht nur die Lebensqualität der Betroffenen einschränkt, sondern auch potenziell schwerwiegende Folgen haben kann.
Vorteile einer entzündungshemmenden Behandlung mit 1,8-Cineol bei akuten Atemwegserkrankungen.
4 Expert:innen präsentieren Highlights aus den diesjährigen Kongressen zu den Themen Rheuma und Lunge.
Die Fortbildung zeigt, dass die Behandlung von Tumorpatientinnen nicht nur onkologische, sondern auch kardiologische Expertise erfordert.
In diesem CME-Kurs wird erläutert, welche signifikante Verbesserungen die Einführung der CFTR-Modulator Tripeltherapie für Patienten mit cystischer Fibrose gebracht hat.
Eine Online-Fortbildung klärt auf, wie man Therapieabbrüchen durch einen differenzierten Umgang mit den Nebenwirkungen vorbeugen kann. Sammeln Sie jetzt 2 CME-Punkte.