In Deutschland erkranken jährlich etwa 70.000 Frauen an Brustkrebs, wobei etwa drei Viertel der Fälle durch hormonrezeptor-positive (HR+) Tumoren charakterisiert sind. Diese Form des Mammakarzinoms wird in der Regel mit einer endokrinen oder endokrinbasierten Therapie (ET) behandelt. Durch den Einsatz innovativer Ansätze wie beispielsweise Inhibitoren der Cyclin-abhängigen Kinasen 4 und 6 (CDK4/6‑Inhibitoren), die häufig in Kombination mit ET angewendet, und frühzeitiger Diagnose haben sich die Überlebensraten in den letzten Jahren deutlich verbessert (relative 10-Jahres-Überlebensrate: 82 %). Vorrausetzung dafür ist jedoch eine gute Therapietreue oder Adhärenz.
Die ET ist eine langfristige Behandlungsform über fünf oder mehr Jahre und Studien zeigen, dass die Adhärenzraten im klinischen Alltag zwischen 50 % und 80 % variiert und im Laufe der Behandlung stetig abnimmt. Dabei ist eine hohe Adhärenz entscheidend, da sie mit einem verbesserten krankheitsfreien Überleben, einer besseren Prognose und einem geringeren Rezidivrisiko einhergeht. Non-Adhärenz hingegen führt zu schlechteren Behandlungsergebnissen und einer erhöhten Mortalität. Dies verdeutlicht die große Notwendigkeit zur Optimierung und Förderung der Therapietreue. Diese Fortbildung thematisiert identifizierte Einflussfaktoren auf die Adhärenz und widmet sich speziell der Adhärenz beim Mammakarzinom. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf grundlegenden Aspekten einer effektiven Kommunikation zwischen medizinischem Personal und Patientinnen, ergänzt durch Einblicke aus der Patientinnensicht. Abschließend bietet die Fortbildung praktische Tipps und Hinweise zur Verbesserung der Adhärenz.
Diese CME-Fortbildung informiert über den Einsatz osteoanaboler Therapie bei Osteoporose und vermittelt praxisnahes Wissen zu Verordnung und Abrechnung von Biosimilars.
Unerfüllter Kinderwunsch ist häufig. Das Webinar stellt ein individualisiertes Konzept zur Abklärung, Diagnostik und Therapie in der gynäkologischen Praxis vor.
Diese Fortbildung gibt einen Überblick über die adjuvante endokrine Therapie des Mammakarzinom.
Webinar zum ganzheitlichen Management der Wechseljahre und Überblick über die Hormonersatztherapie (HRT).
Ziel der vorliegenden CME-Fortbildung ist es, einen Überblick über den aktuellen Kenntnisstand zum Einfluss der HRT auf das Malignomrisiko zu vermitteln.
Ziel dieser CME-Fortbildung ist es, praxisnahe Tipps für eine bedürfnisorientierte Verhütungsberatung zu geben.
Im Rahmen des Webinars werden neben der Topografie, dem Lymphabfluss und der Gefäßversorgung auch die Innervation der Organe als Ausgangspunkt detailliert erläutert.
Die CME-Fortbildung bietet praxisnah basierend auf der ESHRE-Leitlinie eine Übersicht zu Aspekten, die den Erfolg individualisierter Hormonstimulation beeinflussen.
Dieses Webinar zeigt, mit welchen Mitteln die LNG-IUS-Insertion einfach sowie sicher durchgeführt u. für die Patientin noch angenehmer gestaltet werden kann.
Während der Wechseljahre ist eine ausreichende Versorgung mit Biofaktoren erforderlich. Diese CME beschreibt die Rolle von Vitamin D und B12, Magnesium und Calcium.
Diese CME beschreibt Risikofaktoren, Diagnostik und Therapie venöser Thromboembolien in Schwangerschaft und Postpartalphase.
None
Welche medikamentösen Ansätze stehen heute für die Myombehandlung zur Verfügung? Ein Überblick über neue Wirkstoffe, Therapieziele und praxisrelevante Aspekte.
Kontroverse Themen rund um die Hormonersatztherapie: Bewertung neuer Studiendaten, individuelle Nutzen-Risiko-Abwägung und Empfehlungen für die Praxis.
Systemische Osteoporose verstehen: Epidemiologie, Diagnostikverfahren und leitliniengerechte Medikamentenstrategien mit Fokus auf hochrisikobehaftete Patienten.
Neues aus Leitlinien und Praxis: iOAB („Reizblase“) bei Pollakisurie und Dranginkontinenz – konservative & medikamentöse Therapieansätze.
Neue Leitlinie zu Harnwegsinfekten: Empfehlungen zur Diagnostik, antibiotischen und nicht-antibiotischen Behandlung sowie Prophylaxe wiederkehrender Infekte.
Von der Erkennung bis zur Nachsorge: Wie gehen Sie evidenzbasiert mit C.-diff-Infektionen um und was ist für Prävention und Hygiene im Praxisalltag wichtig?
Unkomplizierter Harnwegsinfekt in der Praxis: Diagnostik, leitliniengerechte Therapie und Möglichkeiten zur Vorbeugung zusammengefasst.
Praxis trifft Forschung: Wie Antibiotika das Mikrobiom verändern und welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um Nebenwirkungen zu minimieren.
Diese modulare Fortbildung vermittelt Ihnen praxisrelevantes Wissen zur aktuellen Risikoeinteilung und Behandlung des Endometriumkarzinoms. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Immuntherapie.
None
None
None
None