Erfahren Sie in diesem Webinar mehr über die Therapie einer fortgeschrittenen systemischen Mastozytose (advSM) und adjuvante Therapieoptionen bei einem malignen Melanom.
Das Webinar teilt sich in zwei Teile:
18:00-18:30 Uhr:
"Fortgeschrittene systemische Mastozytose (advSM) – Erkennen und erfolgreich therapieren"
PD Dr. Frank Siebenhaar
Die fortgeschrittene systemische Mastozytose (advSM) ist eine seltene, jedoch schwerwiegende Erkrankung. Der Dermatologe hat hierbei eine bedeutende Rolle, da advSM-Patienten oftmals unter Hautläsionen und weiteren Symptomen leiden. Erfahren Sie mehr über die Diagnose und Behandlung der advSM!
18:30-19:00 Uhr:
"Adjuvante Therapie des malignen Melanoms"
Dr. med. Felix Kiecker und PD Dr. med. Guido Burbach
In der zurückliegenden Dekade wurde eine Reihe neuer Wirkstoffe für die Therapie des fortgeschrittenen Melanoms zugelassen. Dazu zählen zielgerichtete Therapien, wie BRAF- und MEK-Inhibitoren, sowie Immun-Checkpoint-Inhibitoren. In den vergangenen Jahren wurden diese Optionen auch für die adjuvante Therapie des malignen Melanoms zugelassen.
Erfahren Sie mehr zu zielgerichteten Therapien bzw. Immun-Checkpoint-Inhibitoren!
Die Therapieoptionen bei aggressiven Lymphomen haben sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Erfahren Sie mehr zu aktuellen Entwicklungen in der Therapie des DLBCL.
<small><b>Alternative Startzeit: </b><a href="https://www.esanum.de/infocenters/dermatologie/feeds/dermatologie/webinars/the-role-of-jak-inhibitors-in-individual-ad-patient-management" style="background-color: #6cbeba;color: #fff; padding: 0px 0px; text-decoration: none;display: inline-block;margin: 0 3px 0px 0px;">→ 20:00</a></small><br>3 internationale Experten geben ein Update zum Therapiemanagement mit JAK-Inhibitoren, deren Sicherheit und Möglichkeiten in der individuellen Therapie.
<small><b>Alternative Startzeit: </b><a href="https://www.esanum.de/infocenters/dermatologie/feeds/dermatologie/webinars/the-role-of-jak-inhibitors-in-individual-ad-patient-management-1" style="background-color: #6cbeba;color: #fff; padding: 0px 0px; text-decoration: none;display: inline-block;margin: 0 3px 0px 0px;">→ 13:00</a></small><br>3 internationale Experten geben ein Update zum Therapiemanagement mit JAK-Inhibitoren, deren Sicherheit und Möglichkeiten in der individuellen Therapie.
Drei Experten diskutieren Therapieoptionen der akuten myeloischen Leukämie vor dem Hintergrund der neuen Klassifikationskriterien (ELN, ICC, WHO).
Neben der Verhinderung von Rezidiven gehört auch der Erhalt einer guten Lebensqualität für den Patienten zur adjuvanten Therapie des malignen Melanoms.
Was kann getan werden, um den Anforderungen der pandemischen Situation angemessen zu begegnen? Hier erhalten Sie wertvolle Tipps zur Planung, Bevorratung und mehr.
Alles, was man über die GPP wissen muss, erfahren Sie hier.
Alles, was man über die GPP wissen muss, erfahren Sie hier.
Prof. Dr. med. Kvasnicka und Prof. Dr. Reiter betrachten neue Perspektiven bei Diagnostik und Therapie dieses seltenen und komplexen Krankheitsbildes.
Im achten Webinar der Reihe "Spektrum Hämatologie" erläutern Experten, wie Polycythaemia Vera (PV) Patienten von einer gemeinsamen Behandlung durch Hämatologe und Kardiologe profitieren können. Kasuistiken runden das Webinar ab und geben Hinweise für die Praxis.
Natürlich schätzen Sie den Kontakt zu Ihren Patienten. Doch der Umgang mit vielen verschiedenen Menschen birgt auch die Gefahr der Übertragung von Krankheitserregern.
Die ärztliche Diagnose ist für gewöhnlich ein mehrstufiger Prozess mit Anamnese, körperlicher Untersuchung und weiteren Maßnahmen wie beispielsweise der Analyse von Laborwerten. In der Dermatologie kommt speziell der Blickdiagnose ein hoher Stellenwert zu.
Diese Fortbildung besteht aus drei Vorträgen. Bitte rufen Sie alle Vorträge auf, bevor Sie den Wissenstest durchlaufen.